GET /api/ner-sample/?ner_ent_type__contains=LOC&ner_source__title=Chronik+Aldersbach&offset=100
HTTP 200 OK
Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "count": 337,
    "next": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/?limit=100&ner_ent_type__contains=LOC&ner_source__title=Chronik+Aldersbach&offset=200",
    "previous": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/?limit=100&ner_ent_type__contains=LOC&ner_source__title=Chronik+Aldersbach",
    "results": [
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65450/",
            "ner_text": "Den .27. eiusdem erschlueg der Pfalzgrav von Bürkhenfeldt der Payrischen bey Lanndtshuet .600.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .27. eiusdem erschlueg der Pfalzgrav von Bürkhenfeldt der Payrischen bey Lanndtshuet .600.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        16,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        45,
                        57,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        77,
                        88,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65451/",
            "ner_text": "Den .28. Decemb. Anno .1632. ward General Paudis von den Cöllnischen auß Deüz getrieben: aber das angezündte Pulver schlueg die Kürch daselbst in die lufft.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .28. Decemb. Anno .1632. ward General Paudis von den Cöllnischen auß Deüz getrieben: aber das angezündte Pulver schlueg die Kürch daselbst in die lufft.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        28,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        42,
                        48,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        73,
                        77,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65454/",
            "ner_text": "Den .3. Jenner erschlueg der Rheingraf im Sundgau .2000. gewaffnete Paurn, unnd Pfalzgraf von Bürkhfeldt 1100 Lothringische, den .18. dito bey Heidelberg, welches Er eroberte",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .3. Jenner erschlueg der Rheingraf im Sundgau .2000. gewaffnete Paurn, unnd Pfalzgraf von Bürkhfeldt 1100 Lothringische, den .18. dito bey Heidelberg, welches Er eroberte",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        94,
                        104,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        129,
                        138,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        143,
                        153,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65455/",
            "ner_text": "Den .29. Junii erschluegen die Lüneburgische der Kayser. bey Hammeln .7000. Mann, warunter ihr haubt Merode ge wesen, verlohren alle Kriegsrüstung unnd Geschütz unnd .70. Fähn lein",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .29. Junii erschluegen die Lüneburgische der Kayser. bey Hammeln .7000. Mann, warunter ihr haubt Merode ge wesen, verlohren alle Kriegsrüstung unnd Geschütz unnd .70. Fähn lein",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        61,
                        68,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        101,
                        107,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65456/",
            "ner_text": "Den .19. Julii eroberten die Luneburger, Hammeln, Feldtmarschall Kniphausen Oßnabrugkh, und das gannze Stüfft.Den .28. dito ist der Junge Printz von Dennemarkh in Schlesienerschossen worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .19. Julii eroberten die Luneburger, Hammeln, Feldtmarschall Kniphausen Oßnabrugkh, und das gannze Stüfft.Den .28. dito ist der Junge Printz von Dennemarkh in Schlesienerschossen worden.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        41,
                        48,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        65,
                        75,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        76,
                        86,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65458/",
            "ner_text": "Den .20. dito Hieben die Sachsen unnd Prandtenburger bey Streln 500. Croaten, unnd bey Crota .1000. Polackhen darnider.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .20. dito Hieben die Sachsen unnd Prandtenburger bey Streln 500. Croaten, unnd bey Crota .1000. Polackhen darnider.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        57,
                        63,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        87,
                        92,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65459/",
            "ner_text": "Den .4. 9br. eroberte Herzog Pernhardt Regenspurg, hauete den (.20. eiusdem.) bey Straubingen, .2000 gewaffnete Paurn darniter.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .4. 9br. eroberte Herzog Pernhardt Regenspurg, hauete den (.20. eiusdem.) bey Straubingen, .2000 gewaffnete Paurn darniter.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        29,
                        38,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        49,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        63,
                        76,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        82,
                        93,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65460/",
            "ner_text": "Im Jenner schluegen die Schweden .300. Kays. bey Eichstätt, Unnd blieben die obristen Roßo unnd Karff bey Eger .500. Croaten Todt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Im Jenner schluegen die Schweden .300. Kays. bey Eichstätt, Unnd blieben die obristen Roßo unnd Karff bey Eger .500. Croaten Todt.",
                "entities": [
                    [
                        49,
                        58,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        86,
                        90,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        96,
                        101,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        106,
                        110,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65462/",
            "ner_text": "Den .25. May erschluegen die Sachsen der Kays. bey Lignitz 4000",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .25. May erschluegen die Sachsen der Kays. bey Lignitz 4000",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        51,
                        58,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65463/",
            "ner_text": "Den .14. Juny belägerte Ferdinandus .III. Regenspurg, Lag sechs wochen darvor, gewan Es entlich mit accord, Unnd kostete ihnn dise belägerung Vierzehenzausent Man, dann Ihme acht Tausent erschlagen worden, Sechstausent gestorben unnd verlauffn.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .14. Juny belägerte Ferdinandus .III. Regenspurg, Lag sechs wochen darvor, gewan Es entlich mit accord, Unnd kostete ihnn dise belägerung Vierzehenzausent Man, dann Ihme acht Tausent erschlagen worden, Sechstausent gestorben unnd verlauffn.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        24,
                        35,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        42,
                        52,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65464/",
            "ner_text": "Den .10. Julii eroberte Herzog Bernhardt Landtshuet wider, unnd schlueg in der Statt tausent Mann darniter, Gen eral Altringer wolte der Statt zu hilff khomen, wurde aber auf der Prukh daselbst erschossen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .10. Julii eroberte Herzog Bernhardt Landtshuet wider, unnd schlueg in der Statt tausent Mann darniter, Gen eral Altringer wolte der Statt zu hilff khomen, wurde aber auf der Prukh daselbst erschossen.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        31,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        41,
                        51,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        117,
                        126,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65465/",
            "ner_text": "Den .16. dito gienng Regenspurg yber, die belägerte haben nicht mehr als vierhundert fünff unnd Sechtzig ausfähl gethonn, ihr Commandant war General Maior Lars Kagge, ein tapfferer Soldat, haben auch nicht mehr als Süben Generalsturm abgeschlagn, entlich gebrach es ihnnen an Pulver.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .16. dito gienng Regenspurg yber, die belägerte haben nicht mehr als vierhundert fünff unnd Sechtzig ausfähl gethonn, ihr Commandant war General Maior Lars Kagge, ein tapfferer Soldat, haben auch nicht mehr als Süben Generalsturm abgeschlagn, entlich gebrach es ihnnen an Pulver.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        21,
                        31,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        155,
                        165,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65466/",
            "ner_text": "Den .18. dito Verließ General Bannier Prag, welches Er mit den Chur Sächsischen unnd Prandtenburgischen belägert haten, unnd erschluege Gener. Stalhans bey Brandeiß 400: Croaten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .18. dito Verließ General Bannier Prag, welches Er mit den Chur Sächsischen unnd Prandtenburgischen belägert haten, unnd erschluege Gener. Stalhans bey Brandeiß 400: Croaten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        30,
                        37,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        38,
                        42,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        143,
                        151,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        156,
                        164,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65467/",
            "ner_text": "Nun versambleten sich all Evangelische Armeen] im Reich, unnd wolten Nördlingen, welches die Kays. belägert hatten, entsetzen daryber.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nun versambleten sich all Evangelische Armeen] im Reich, unnd wolten Nördlingen, welches die Kays. belägert hatten, entsetzen daryber.",
                "entities": [
                    [
                        69,
                        79,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65484/",
            "ner_text": "Den .24.ten Sept. Hierauf ervolgte die grosse schlacht bey Wittstockh, da die Schwedische der Kays. unnd Sächsischen .7000. erschlagen hat.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .24.ten Sept. Hierauf ervolgte die grosse schlacht bey Wittstockh, da die Schwedische der Kays. unnd Sächsischen .7000. erschlagen hat.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        17,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        59,
                        69,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65486/",
            "ner_text": "Den .12 dito eroberte Pannier die Werber:Schantz wider, zoge darauf in .300. starkh auf Erffurt, unnd von dannen zu enndte des Jahrs, vor Leipzig.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .12 dito eroberte Pannier die Werber:Schantz wider, zoge darauf in .300. starkh auf Erffurt, unnd von dannen zu enndte des Jahrs, vor Leipzig.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        22,
                        29,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        88,
                        95,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        138,
                        145,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65488/",
            "ner_text": "Verfolgte Er etliche Sachsische Regimenter, bis gehn Torgau, beschoß Torgau, eroberte Es, unnd Name darinen alle Sächsische, mit .25. Standarten und Fahnen gefanngen, zoge darauf wider vor Leipzig unnd wolte Sturmen, den .6. Febr. bekhame aber Zeitung, das die gannze Kays. Armee, die Stat zuensetzen, in der Nähe war, verlies derowegen die Statt, unnd reterierte sich nach Torgau, wurde aber alhier von .95000. eingeschossen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Verfolgte Er etliche Sachsische Regimenter, bis gehn Torgau, beschoß Torgau, eroberte Es, unnd Name darinen alle Sächsische, mit .25. Standarten und Fahnen gefanngen, zoge darauf wider vor Leipzig unnd wolte Sturmen, den .6. Febr. bekhame aber Zeitung, das die gannze Kays. Armee, die Stat zuensetzen, in der Nähe war, verlies derowegen die Statt, unnd reterierte sich nach Torgau, wurde aber alhier von .95000. eingeschossen.",
                "entities": [
                    [
                        53,
                        59,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        69,
                        75,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        189,
                        196,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        221,
                        230,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        374,
                        380,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65489/",
            "ner_text": "Den .25. Febr. starb Ferdinandus II. zu Wienn im .59. Jahr seines Alters.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .25. Febr. starb Ferdinandus II. zu Wienn im .59. Jahr seines Alters.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        21,
                        32,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        40,
                        45,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65490/",
            "ner_text": "Den .24. Junii schluegen die Weymarischen Purgundt, bey Pysantz, 1800. Lothringische.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .24. Junii schluegen die Weymarischen Purgundt, bey Pysantz, 1800. Lothringische.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        56,
                        63,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65491/",
            "ner_text": "Den .8. Julii brach Pannier von Torgau auf, es folgten ihme .12000 Croaten, und hieben ihme .6000. nider er erhieb her gegen ihnnen bei Landtsberg .1000. Mann.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .8. Julii brach Pannier von Torgau auf, es folgten ihme .12000 Croaten, und hieben ihme .6000. nider er erhieb her gegen ihnnen bei Landtsberg .1000. Mann.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        20,
                        27,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        32,
                        38,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        136,
                        146,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65492/",
            "ner_text": "Den .26. eiusdem coniungierte Pannier sich mit Feldmarschall Wrangel in .20000. zu Neustadt, Es khame ihme auch ein Neuer Succurs auß Schweden .10000. starkh, musten aber alle sich in der Insul Wollin reteriren, Nunmehr solte Mann gemeinet Haben, die Schweden wurden zu wenig Schiffe findten, yber die See zufliegen, aber die Kayser. wurden in dem Verdorbenen Pommern, durch Hunger, Kälte unnd Khranckheiten geschwächt, das Sye sich auß Pommern erheben musten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .26. eiusdem coniungierte Pannier sich mit Feldmarschall Wrangel in .20000. zu Neustadt, Es khame ihme auch ein Neuer Succurs auß Schweden .10000. starkh, musten aber alle sich in der Insul Wollin reteriren, Nunmehr solte Mann gemeinet Haben, die Schweden wurden zu wenig Schiffe findten, yber die See zufliegen, aber die Kayser. wurden in dem Verdorbenen Pommern, durch Hunger, Kälte unnd Khranckheiten geschwächt, das Sye sich auß Pommern erheben musten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        16,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        30,
                        37,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        61,
                        68,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        83,
                        91,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65501/",
            "ner_text": "Den .11. Jenner erhuebe sich General Pannier yber die Elbe, bey Lauenburg.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .11. Jenner erhuebe sich General Pannier yber die Elbe, bey Lauenburg.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        15,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        37,
                        44,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        64,
                        73,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65502/",
            "ner_text": "Den .1. Febr. machte sich General Mayor Pful an Garleben, da der junge Helmuth Wrangel lag, welcher mit .300. Reutern zu den Schweden fiel, unnd ihnnen biß an sein enndte tapffere diennst thatte.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .1. Febr. machte sich General Mayor Pful an Garleben, da der junge Helmuth Wrangel lag, welcher mit .300. Reutern zu den Schweden fiel, unnd ihnnen biß an sein enndte tapffere diennst thatte.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        40,
                        44,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        48,
                        56,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        71,
                        86,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65503/",
            "ner_text": "Den .3. Marti schlueg General Maior Pful unnd Helm. Wrangl dem Feldzeugmaister Sals bey Elsterberg .600. Mann, und Namen ihn mit .2. obristen unnd .600. Knechten gefanngen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .3. Marti schlueg General Maior Pful unnd Helm. Wrangl dem Feldzeugmaister Sals bey Elsterberg .600. Mann, und Namen ihn mit .2. obristen unnd .600. Knechten gefanngen.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        36,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        46,
                        58,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        79,
                        83,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        88,
                        98,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65504/",
            "ner_text": "Den .4. April schlueg General Maior dem Marozin, bey Hochen- stein, 800 Mann, unnd bekham .2000. Fußvölckher .30 Estandt arten unnd .20. Fahnen gefanngen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .4. April schlueg General Maior dem Marozin, bey Hochen- stein, 800 Mann, unnd bekham .2000. Fußvölckher .30 Estandt arten unnd .20. Fahnen gefanngen.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        40,
                        47,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        53,
                        66,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65505/",
            "ner_text": "Den .23. April eroberte Gener. Pannier Pirna mit Sturm, unnd wurden .500. Persohnnen, Soldaten unnd burger getödtet, trachte darauf in Pöhmen, die Kayser. aber zogen wider ihnn 7000 starckh.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .23. April eroberte Gener. Pannier Pirna mit Sturm, unnd wurden .500. Persohnnen, Soldaten unnd burger getödtet, trachte darauf in Pöhmen, die Kayser. aber zogen wider ihnn 7000 starckh.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        31,
                        38,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        44,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65506/",
            "ner_text": "Den .19. May ruckhte Gener. Pannier vor Prag, unnd schlueg den Gener. Hofkhürchen .6000. Mann, unnd bekham auch .20. Estand arten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .19. May ruckhte Gener. Pannier vor Prag, unnd schlueg den Gener. Hofkhürchen .6000. Mann, unnd bekham auch .20. Estand arten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        28,
                        35,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        40,
                        44,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        70,
                        81,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65508/",
            "ner_text": "Den .8. Julii starb Herzog Pernhardt zu Neuburg am Rhein. in einem visch Vergeben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .8. Julii starb Herzog Pernhardt zu Neuburg am Rhein. in einem visch Vergeben.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        27,
                        36,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        40,
                        56,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65510/",
            "ner_text": "Den .2. Aug. Kamen die Schweden vor Prix, begehrten proviant, die Prüxer aber sagten, Prix gibt Euch nichts, da sagten die Schwedischen Prix, werde nichts, unnd setzten es in die Asche.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .2. Aug. Kamen die Schweden vor Prix, begehrten proviant, die Prüxer aber sagten, Prix gibt Euch nichts, da sagten die Schwedischen Prix, werde nichts, unnd setzten es in die Asche.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        36,
                        40,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        66,
                        72,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        86,
                        90,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        136,
                        140,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65511/",
            "ner_text": "Den .10. Octob. erschlueg obrist Schlang. 300. Kayser. bey Luditz.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .10. Octob. erschlueg obrist Schlang. 300. Kayser. bey Luditz.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        15,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        33,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        59,
                        65,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65512/",
            "ner_text": "Den .21. dito legte sich General Pannier dicht vor Prag, ver suechend, ob Er die Kayser. zur schlacht bringen möchte, er oberten auch die Sternschantz, das die Kayser. in Prag wichen, schoss auch .5. Kugeln durchs Schloß, hergegen erschossen die Kayser. dem Pannier zween obristen an seiner Tafel mit Stükh Kugeln.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .21. dito legte sich General Pannier dicht vor Prag, ver suechend, ob Er die Kayser. zur schlacht bringen möchte, er oberten auch die Sternschantz, das die Kayser. in Prag wichen, schoss auch .5. Kugeln durchs Schloß, hergegen erschossen die Kayser. dem Pannier zween obristen an seiner Tafel mit Stükh Kugeln.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        33,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        51,
                        55,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        171,
                        175,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        258,
                        265,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65513/",
            "ner_text": "Den .19. dito hueb Er die belägerung auf, unnd gienng auf Pran deis.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .19. dito hueb Er die belägerung auf, unnd gienng auf Pran deis.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        58,
                        67,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65514/",
            "ner_text": "Den .26. 9br. hieb General Gleen bey Walloff .150. Weymarische darnider, unnd fienng .850.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .26. 9br. hieb General Gleen bey Walloff .150. Weymarische darnider, unnd fienng .850.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        27,
                        32,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        37,
                        44,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65518/",
            "ner_text": "Den .17. eiusdem Kamen die Kayser. nach Salfeldt .70000 starkh. General Pannier aber, war nicht stärkher als .36000. warmit Er doch die Kayser. aufgehalten, unnd sich ihrer erwehrt, ver stärkht sich aber baldt darauf mit den Weymarischen und Fran zösischen, Lüneburgischen unnd hessischen, auf denn .8. May 56000. stundten beide theill bey Salfeldt in voller schlacht ordn ung gegeneinander, lieff aber beiderseits ohnne sonnderliche Stöß ab.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .17. eiusdem Kamen die Kayser. nach Salfeldt .70000 starkh. General Pannier aber, war nicht stärkher als .36000. warmit Er doch die Kayser. aufgehalten, unnd sich ihrer erwehrt, ver stärkht sich aber baldt darauf mit den Weymarischen und Fran zösischen, Lüneburgischen unnd hessischen, auf denn .8. May 56000. stundten beide theill bey Salfeldt in voller schlacht ordn ung gegeneinander, lieff aber beiderseits ohnne sonnderliche Stöß ab.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        16,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        40,
                        48,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        72,
                        79,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        299,
                        306,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        340,
                        348,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65286/",
            "ner_text": "Vonn der Lieb, Andacht, unnd eiffer, zu der Ewigen Junckhfrauen unnd Muetter Gottes Maria, derff: und wil Ich nit vil schreiben, Es zaigen unnd bezeugen, selbe genuegsamb unnd yberflissig, die werckh selbsten, dann Erstlich hat Er Hechstgedacht unnser lieben Frauen hemet (.welches sonnst in die Capellen zu Wenng ge hörig unnd wie der Alten mainung unnd hergebrachte Anssag ist, von dem heyl. Otto Bischoffen zu Pamberg, dises Clossters Ersten Stüffter aldahin geschenckht worden.) mit Cosstlichen Perlen yber die .500. f. werth durch ein Closster Junckhfrau zu Landts huet im Sellingenthall die Reinerin genant khunst: und zier lich stickhen, mit villen schenen benant: und unbenanten heilt thumben umbgeben: dann mit einer schenner Procession unnd ge halthener Comedy von der Capelln St. Lienhard bis in die große Khürchen herauf transferiern unnd zu offentlicher Verehrung in einen darzue verordneten Altar einrichten lassen, were aber nach viller: auch hocher Persohnnen urtheil: unnd mainung vil besser nuzlicher auch zu mehrer andacht, und gresserer Antrib unnd bewegung zu der andacht unnd verehrung dises Heiltthumbs gewest, wann selbiges ganntz in seiner ainfalt Vnnd ungezierter were verbliben, der eiffer aber, Michaelis und Andacht wäre so gros, das Er nit wusste, wie Er dises heilt thumb gnuegsamb khundte ziehrn unnd verehrn.",
            "ner_sample": {
                "text": "Vonn der Lieb, Andacht, unnd eiffer, zu der Ewigen Junckhfrauen unnd Muetter Gottes Maria, derff: und wil Ich nit vil schreiben, Es zaigen unnd bezeugen, selbe genuegsamb unnd yberflissig, die werckh selbsten, dann Erstlich hat Er Hechstgedacht unnser lieben Frauen hemet (.welches sonnst in die Capellen zu Wenng ge hörig unnd wie der Alten mainung unnd hergebrachte Anssag ist, von dem heyl. Otto Bischoffen zu Pamberg, dises Clossters Ersten Stüffter aldahin geschenckht worden.) mit Cosstlichen Perlen yber die .500. f. werth durch ein Closster Junckhfrau zu Landts huet im Sellingenthall die Reinerin genant khunst: und zier lich stickhen, mit villen schenen benant: und unbenanten heilt thumben umbgeben: dann mit einer schenner Procession unnd ge halthener Comedy von der Capelln St. Lienhard bis in die große Khürchen herauf transferiern unnd zu offentlicher Verehrung in einen darzue verordneten Altar einrichten lassen, were aber nach viller: auch hocher Persohnnen urtheil: unnd mainung vil besser nuzlicher auch zu mehrer andacht, und gresserer Antrib unnd bewegung zu der andacht unnd verehrung dises Heiltthumbs gewest, wann selbiges ganntz in seiner ainfalt Vnnd ungezierter were verbliben, der eiffer aber, Michaelis und Andacht wäre so gros, das Er nit wusste, wie Er dises heilt thumb gnuegsamb khundte ziehrn unnd verehrn.",
                "entities": [
                    [
                        308,
                        313,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        394,
                        398,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        413,
                        420,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        563,
                        574,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        578,
                        592,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        597,
                        605,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1223,
                        1232,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65313/",
            "ner_text": "Dem Herrn von Pienzenau zu Paumgartten, welches Hernach von dennen, Herr Hannß Sigmundt Riederer etc. Fürst. Durchlaucht Pfleger zu Griespach ybernomen, gegen halbjeriger auf khündtung, auf Jehrliche Giltzeit Michaelis vorgelichen Ist bezahlt. 2000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Dem Herrn von Pienzenau zu Paumgartten, welches Hernach von dennen, Herr Hannß Sigmundt Riederer etc. Fürst. Durchlaucht Pfleger zu Griespach ybernomen, gegen halbjeriger auf khündtung, auf Jehrliche Giltzeit Michaelis vorgelichen Ist bezahlt. 2000. f.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        23,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        27,
                        38,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        73,
                        96,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        132,
                        141,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65314/",
            "ner_text": "Herrn Marthin von der Lindten zu Götterstorf, gegen halben Jahrs wideraufsagung, davon die Gilhzeit liechtmessen Ist bezahlt. 2000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Marthin von der Lindten zu Götterstorf, gegen halben Jahrs wideraufsagung, davon die Gilhzeit liechtmessen Ist bezahlt. 2000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        29,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        33,
                        44,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65178/",
            "ner_text": "Unnder Ihme haben die Herrn Praelathen alß Hermannus von Rein in Steüermarckht Godhardt de Victoria, unnd Gottfridtus auß der Neustatt ale Clösster des ordens im Saltzburger Erzpistumb Visi tiert unnd darinen reformiert unnder anndern haben sye auch alle Minich so Pfarrn versechen in die Clösster geschafft unnd diß ist villeicht die ursach gewesen, warumb die Beneficia zu Khösslarn so dem Closter von Herrn Ulreichen Bischoffen zu Passau angetragen nit ange nomen sonndern denn Weltlichen Priestern yberlassen worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Unnder Ihme haben die Herrn Praelathen alß Hermannus von Rein in Steüermarckht Godhardt de Victoria, unnd Gottfridtus auß der Neustatt ale Clösster des ordens im Saltzburger Erzpistumb Visi tiert unnd darinen reformiert unnder anndern haben sye auch alle Minich so Pfarrn versechen in die Clösster geschafft unnd diß ist villeicht die ursach gewesen, warumb die Beneficia zu Khösslarn so dem Closter von Herrn Ulreichen Bischoffen zu Passau angetragen nit ange nomen sonndern denn Weltlichen Priestern yberlassen worden.",
                "entities": [
                    [
                        43,
                        52,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        57,
                        61,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        79,
                        99,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        106,
                        117,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        126,
                        134,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        162,
                        173,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        375,
                        384,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        410,
                        419,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        434,
                        440,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65315/",
            "ner_text": "Herrn Hanns Sebastian Lungen zu Tandern Fürst. Durchlaucht Pflegern zu Reichenberg auf obgemelte Aufkhündtung, und Zinß zeit Maria Verkhindtigung. Resstiert noch halb. 2000.f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Hanns Sebastian Lungen zu Tandern Fürst. Durchlaucht Pflegern zu Reichenberg auf obgemelte Aufkhündtung, und Zinß zeit Maria Verkhindtigung. Resstiert noch halb. 2000.f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        28,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        32,
                        39,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        71,
                        82,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65179/",
            "ner_text": "Aldieweillen aber sein vorfarer daß Closster in so khurtzer Zeit nit ver mögt in denn Alten stanndt zu bringen, hat sich sehr beflissen Herr Abbt Pluer wie Er alles möchte erbessern, dahero hat Er die auf interesse ligennte Capitalia bezahlt, die Stüfften auf etlichen Güetter gestaigert, die versetzte Güetter aber wider ausser Ruebmansfelden abgelest.",
            "ner_sample": {
                "text": "Aldieweillen aber sein vorfarer daß Closster in so khurtzer Zeit nit ver mögt in denn Alten stanndt zu bringen, hat sich sehr beflissen Herr Abbt Pluer wie Er alles möchte erbessern, dahero hat Er die auf interesse ligennte Capitalia bezahlt, die Stüfften auf etlichen Güetter gestaigert, die versetzte Güetter aber wider ausser Ruebmansfelden abgelest.",
                "entities": [
                    [
                        146,
                        151,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        329,
                        343,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65317/",
            "ner_text": "Herrn Wolf Friderichen von Closen zu Haydenburg seeligen, auf halben Jahrs wider aufsagung, unnd Giltzeit Dominica Palmarum Ist völlig bezalt. 4000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Wolf Friderichen von Closen zu Haydenburg seeligen, auf halben Jahrs wider aufsagung, unnd Giltzeit Dominica Palmarum Ist völlig bezalt. 4000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        33,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        37,
                        47,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65318/",
            "ner_text": "Herrn Geörgen Grafen zu Orttenburg etc. Aufkhündtung ain halb Jahr, unnd Zünszeit Philippi Jacobi. Ist durch Raintting abgelegt. 6000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Geörgen Grafen zu Orttenburg etc. Aufkhündtung ain halb Jahr, unnd Zünszeit Philippi Jacobi. Ist durch Raintting abgelegt. 6000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        13,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        24,
                        34,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65320/",
            "ner_text": "Dem Closster Ursee inn Schwaben, auf Ewig, darvon die Zinß ung alzeit Pfingsten erlegt werden solle, Ist bezahlt durch den Chor Altar. 2000. f. Herrn Wolf Christophen von Paumgartten zum Fraunstain, auf Jehrliche Zünßzeit Mariae geburth unnd halben Jahrs auf sagung, Ist bezalt. 4000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Dem Closster Ursee inn Schwaben, auf Ewig, darvon die Zinß ung alzeit Pfingsten erlegt werden solle, Ist bezahlt durch den Chor Altar. 2000. f. Herrn Wolf Christophen von Paumgartten zum Fraunstain, auf Jehrliche Zünßzeit Mariae geburth unnd halben Jahrs auf sagung, Ist bezalt. 4000. f.",
                "entities": [
                    [
                        13,
                        18,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        150,
                        182,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        187,
                        197,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65321/",
            "ner_text": "Herrn Ferdinandt Freyherrn von Mächßlsrain zu Ahain seel. Zünszeit Michaelis, Aufkhündtung ein halb Jahr, dargelichen 3000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Ferdinandt Freyherrn von Mächßlsrain zu Ahain seel. Zünszeit Michaelis, Aufkhündtung ein halb Jahr, dargelichen 3000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        42,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        46,
                        51,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65322/",
            "ner_text": "Herrn Gundackher Freyherrn von Tannperg zu Aurolzmünster, gegen halben Jahrs wider aufkhündtung, unnd Verzinßung Mar thini, .1000 f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Gundackher Freyherrn von Tannperg zu Aurolzmünster, gegen halben Jahrs wider aufkhündtung, unnd Verzinßung Mar thini, .1000 f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        39,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        43,
                        56,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65325/",
            "ner_text": "Herrn Hannß Sigmundten Riederer Fürst. Durchlaucht Pflegern zue Griespach, lauth verschreibung darinen die aufkhindtung Pr. ain halb Jahr unnd Giltzeit zue Weinnachten bedingt worden, Ist bezahlt. 1000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Hannß Sigmundten Riederer Fürst. Durchlaucht Pflegern zue Griespach, lauth verschreibung darinen die aufkhindtung Pr. ain halb Jahr unnd Giltzeit zue Weinnachten bedingt worden, Ist bezahlt. 1000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        31,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        64,
                        73,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65326/",
            "ner_text": "Herrn Geörgen Grafen zu Orttenburg etc. auch auf verstandtne aufsagung unnd Giltzeit .1. May Ist umb Raintting abgelegt. 4000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Geörgen Grafen zu Orttenburg etc. auch auf verstandtne aufsagung unnd Giltzeit .1. May Ist umb Raintting abgelegt. 4000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        13,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        24,
                        34,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65327/",
            "ner_text": "Herrn Friderichen Casimier Grafen zu Orttenburg, aber denen die Zünsung Mariae geburdt geraicht würdet aufkhündtung 1/2 Jahr. Ist bezalt durch Mäming 4000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Friderichen Casimier Grafen zu Orttenburg, aber denen die Zünsung Mariae geburdt geraicht würdet aufkhündtung 1/2 Jahr. Ist bezalt durch Mäming 4000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        26,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        37,
                        47,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        143,
                        149,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65328/",
            "ner_text": "Widerumben ernanntem Herrn Friderichen Caßimier Grafen auch auf bestimbte aufsagung, unnd Zünßzeit Marthini Ist bezalt durch Mäming 4000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Widerumben ernanntem Herrn Friderichen Caßimier Grafen auch auf bestimbte aufsagung, unnd Zünßzeit Marthini Ist bezalt durch Mäming 4000. f.",
                "entities": [
                    [
                        27,
                        47,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        125,
                        131,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65329/",
            "ner_text": "Abermahlen erstgedachtem Herrn Friderich Casimier Graven etc. Ist bezalt durch Mäming 2000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Abermahlen erstgedachtem Herrn Friderich Casimier Graven etc. Ist bezalt durch Mäming 2000. f.",
                "entities": [
                    [
                        31,
                        49,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        79,
                        85,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65103/",
            "ner_text": "Anno .1258. ist nach Absterben Alberti Theodoricus wider zu dem Ambt eines Praelathens erwöhlt, in diser seiner annderen Regierung hat Herzog Ludwig Fürsstenfeldt gestüfft, an welches orth von Alderspach .4. Minich sambt .2. Conversen oder Lechenbrinder unnder Anselmo damahligen Großkhellner zu Alderspach alß Abbt abgeord net worden, dise haben solche Abbtey in höchster Armueth anfangen zu erpauen, Anselmus aber nachdem Er sorgfeltig aldort vorge stanndten, hat solche Purdt resignirt unnd wider in sein profess hauß sich begeben, unnder Thedorico auch in die Pfarr Egglhaimb oder Tött ling umb Nider-Oberhausen eingetauscht, doch mit disem vorbehalt, daß, das Closster Jehrlich umb Stephani erfündtung zu Passau dem Thumb Capitl erlege .1. Pfundt Regenspurger Pfennig, Item hat Er erhalten von Herzog Heinrichen das der Abbt nirgents solle ver clagt werden alß zu Lanndau. Yber das hat Er ein Hauß zu Passau von Udalrico Pfarrherrn zu Hartkhürchen umb .40. lb. Pfennig er khaufft, Verners ist von Herrn Volrado Abbten zu Walderspach und dessen Convent dem Closster anstatt .80. lb. d. eingesezt worden. Der Hof unnd das Dorf sambt der Pfarr Gottstorf in Össterreich gleich von Seisenstein heryber, offtgedachter Abbt Theodoricus erhaltet auch von Pischoffen Petro zu Passau Befreyung in der Mautt, Nitweniger ist auch Anno .1275. das Closster Fürstenzehl unnder Abbt Theodorico von Herwico Thumbherrn zu Passau an gefanngen und von Herzog Heinrichen vollenndet worden, dessen erste Minich zwar von Alderspach gewesen, der Abbt aber von Willering namens Waltherus. Theodoricus nachdem Er dem Closter Alderspach wider in diß .19. Jahr glickhlich vorgestanndten, gehet mit Todt ab den .14. 9bris .1277. dessen leib im Capitl begraben ligt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1258. ist nach Absterben Alberti Theodoricus wider zu dem Ambt eines Praelathens erwöhlt, in diser seiner annderen Regierung hat Herzog Ludwig Fürsstenfeldt gestüfft, an welches orth von Alderspach .4. Minich sambt .2. Conversen oder Lechenbrinder unnder Anselmo damahligen Großkhellner zu Alderspach alß Abbt abgeord net worden, dise haben solche Abbtey in höchster Armueth anfangen zu erpauen, Anselmus aber nachdem Er sorgfeltig aldort vorge stanndten, hat solche Purdt resignirt unnd wider in sein profess hauß sich begeben, unnder Thedorico auch in die Pfarr Egglhaimb oder Tött ling umb Nider-Oberhausen eingetauscht, doch mit disem vorbehalt, daß, das Closster Jehrlich umb Stephani erfündtung zu Passau dem Thumb Capitl erlege .1. Pfundt Regenspurger Pfennig, Item hat Er erhalten von Herzog Heinrichen das der Abbt nirgents solle ver clagt werden alß zu Lanndau. Yber das hat Er ein Hauß zu Passau von Udalrico Pfarrherrn zu Hartkhürchen umb .40. lb. Pfennig er khaufft, Verners ist von Herrn Volrado Abbten zu Walderspach und dessen Convent dem Closster anstatt .80. lb. d. eingesezt worden. Der Hof unnd das Dorf sambt der Pfarr Gottstorf in Össterreich gleich von Seisenstein heryber, offtgedachter Abbt Theodoricus erhaltet auch von Pischoffen Petro zu Passau Befreyung in der Mautt, Nitweniger ist auch Anno .1275. das Closster Fürstenzehl unnder Abbt Theodorico von Herwico Thumbherrn zu Passau an gefanngen und von Herzog Heinrichen vollenndet worden, dessen erste Minich zwar von Alderspach gewesen, der Abbt aber von Willering namens Waltherus. Theodoricus nachdem Er dem Closter Alderspach wider in diß .19. Jahr glickhlich vorgestanndten, gehet mit Todt ab den .14. 9bris .1277. dessen leib im Capitl begraben ligt.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        11,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        31,
                        38,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        50,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        135,
                        148,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        149,
                        162,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        193,
                        203,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        261,
                        268,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        296,
                        306,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        402,
                        410,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        542,
                        551,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        570,
                        579,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        585,
                        594,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        599,
                        615,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        710,
                        716,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        806,
                        816,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        869,
                        876,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        906,
                        912,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        917,
                        925,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        940,
                        952,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1008,
                        1015,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1026,
                        1037,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1146,
                        1155,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1182,
                        1193,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1222,
                        1233,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1263,
                        1268,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1272,
                        1278,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1328,
                        1334,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1348,
                        1359,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1372,
                        1382,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1387,
                        1394,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1409,
                        1415,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1444,
                        1454,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1503,
                        1513,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1541,
                        1550,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1558,
                        1567,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1569,
                        1580,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1604,
                        1614,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1687,
                        1704,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65330/",
            "ner_text": "Hannß Wolfen Goder zu Walxing umb Jehrliche Gilt Michaelis unnd halbe Jahrs aufkhündtung Ist bezahlt. 2000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Hannß Wolfen Goder zu Walxing umb Jehrliche Gilt Michaelis unnd halbe Jahrs aufkhündtung Ist bezahlt. 2000. f.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        18,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        22,
                        29,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65333/",
            "ner_text": "Herrn Wolf Friderichen von Closen zu Haidenburg seel. auf ein halbe Jahrs wideraufsagung, und Verzinsung zu Joannis Baptista Ist bezalt. 3000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Wolf Friderichen von Closen zu Haidenburg seel. auf ein halbe Jahrs wideraufsagung, und Verzinsung zu Joannis Baptista Ist bezalt. 3000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        33,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        37,
                        47,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65334/",
            "ner_text": "Hannß Pernhardten Goder zu Rambstorf, auf vermelte wider aufkhündtung unnd Vergiltung Liechtmessen. Ist bezalt. 2000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Hannß Pernhardten Goder zu Rambstorf, auf vermelte wider aufkhündtung unnd Vergiltung Liechtmessen. Ist bezalt. 2000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        23,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        27,
                        36,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65335/",
            "ner_text": "Herrn Ott Hainrichen Freyherrn von Frenckhing zu Adldorf. Zur halben Jahrs aufkhündtung unnd Zünszeit Georgi. Ist bezahlt. 2500. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Ott Hainrichen Freyherrn von Frenckhing zu Adldorf. Zur halben Jahrs aufkhündtung unnd Zünszeit Georgi. Ist bezahlt. 2500. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        45,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        49,
                        56,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65180/",
            "ner_text": "Von Herzogen Heinrichen hat Er Anno .1448. confirmatione Privilegiorum erlanngt, die Capellen zu Wenng von neuem Item (.anndere vilmehr gebey zuschweigen.) denn stockh bey dem Khranckhenzimer (.ist jetz die Priesterstuben samb dem darauf ligennten grossen Sahl.) vom Fundament auf hat Er erpauet, die Khürchen mit unnderschidlichen ge schnirn und ornaten geziert.",
            "ner_sample": {
                "text": "Von Herzogen Heinrichen hat Er Anno .1448. confirmatione Privilegiorum erlanngt, die Capellen zu Wenng von neuem Item (.anndere vilmehr gebey zuschweigen.) denn stockh bey dem Khranckhenzimer (.ist jetz die Priesterstuben samb dem darauf ligennten grossen Sahl.) vom Fundament auf hat Er erpauet, die Khürchen mit unnderschidlichen ge schnirn und ornaten geziert.",
                "entities": [
                    [
                        13,
                        23,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        36,
                        42,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        97,
                        102,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65336/",
            "ner_text": "Herrn Hannß Christophen von Nußdorf, zu Tittling, darvon ihme alzeit .1000. f. aufzefordern verwilligt, auf Zinßzeit Marthini Ist Abbt Mathaeo paar bezalt. 5000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Hannß Christophen von Nußdorf, zu Tittling, darvon ihme alzeit .1000. f. aufzefordern verwilligt, auf Zinßzeit Marthini Ist Abbt Mathaeo paar bezalt. 5000. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        35,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        40,
                        48,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        135,
                        142,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65337/",
            "ner_text": "Herrn Hannß Hainrich Freyherrn von Thannperg zu Aurolzmünster Hat umb Jehrliche Michaeli, darinen die aufkhündtung zu halben Jahr benennt. Ist bezalt. 500. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Hannß Hainrich Freyherrn von Thannperg zu Aurolzmünster Hat umb Jehrliche Michaeli, darinen die aufkhündtung zu halben Jahr benennt. Ist bezalt. 500. f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        44,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        48,
                        61,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65338/",
            "ner_text": "Der Gemainen Statt Vilßhoven zur Giltzeit Liechtmessen fürgestreckht. .1000 f. Ist bezalt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Der Gemainen Statt Vilßhoven zur Giltzeit Liechtmessen fürgestreckht. .1000 f. Ist bezalt.",
                "entities": [
                    [
                        19,
                        28,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65339/",
            "ner_text": "Herrn Friderich Christophen von Pienzenau zu Paumgartten zur halben Jahrs Aufsagung, und Giltzeit Michaelis .1000.f Ist bezalt durch den Pöhamischen ornät",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Friderich Christophen von Pienzenau zu Paumgartten zur halben Jahrs Aufsagung, und Giltzeit Michaelis .1000.f Ist bezalt durch den Pöhamischen ornät",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        41,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        45,
                        56,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65340/",
            "ner_text": "Herrn Hanns Geörgen Wessacher etc. Fürst. Durchlaucht Pflegern zu Eggenvelden, Pr. ain Halbe Jahrs aufkhündtung verzünsung Michaelis .1000. f. Ist bezalt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Hanns Geörgen Wessacher etc. Fürst. Durchlaucht Pflegern zu Eggenvelden, Pr. ain Halbe Jahrs aufkhündtung verzünsung Michaelis .1000. f. Ist bezalt.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        29,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        66,
                        77,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65105/",
            "ner_text": "Ebnermassen ist wider nach Theodoricum zur Praelatur erhebt worden, ein Conventual unnd selber Zeit gewester Khellner mit Namen Albertus, unnder dessen Regierung, wie auch auch unnder Theodorico hat das Closster Jährlich müessen wegen Recuperirung des H. Lanndts erlegen .6. March Silber, unnd die Anlag hat .6. Jahr gewehrt. Albertus hat nach dreyen Jahren die Abbtey resignirt, unnd ist Prior zu Fürssten zehl worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Ebnermassen ist wider nach Theodoricum zur Praelatur erhebt worden, ein Conventual unnd selber Zeit gewester Khellner mit Namen Albertus, unnder dessen Regierung, wie auch auch unnder Theodorico hat das Closster Jährlich müessen wegen Recuperirung des H. Lanndts erlegen .6. March Silber, unnd die Anlag hat .6. Jahr gewehrt. Albertus hat nach dreyen Jahren die Abbtey resignirt, unnd ist Prior zu Fürssten zehl worden.",
                "entities": [
                    [
                        27,
                        38,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        128,
                        136,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        184,
                        194,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        326,
                        334,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        398,
                        411,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65342/",
            "ner_text": "Herrn Wigulo Hundt zu Stainach, seel. darvon die Giltzeit Michaelis unnd ein Halb Jahr aufsagung, Ist bezalt. 500 f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herrn Wigulo Hundt zu Stainach, seel. darvon die Giltzeit Michaelis unnd ein Halb Jahr aufsagung, Ist bezalt. 500 f.",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        18,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        22,
                        30,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65343/",
            "ner_text": "Hannsen Rieger burger unnd Pierpreuen zu Aitenpach, auch auf solche aufkhündt: und Jehrlich zu Catharina vergiltung, 600. f. Resstiern noch 200. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Hannsen Rieger burger unnd Pierpreuen zu Aitenpach, auch auf solche aufkhündt: und Jehrlich zu Catharina vergiltung, 600. f. Resstiern noch 200. f.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        14,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        41,
                        50,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65107/",
            "ner_text": "Anno .1280. den Ersten Sonntag in der Fassten Ist Abbt Henricus von Pamberg gebierttig unnd zu Eberach Profess zu einem Praelathen des Clossters Alderspach erwöhlt worden, diser hat des Clossters ein khomen durch seinen Vleiß sehr vermehrt, also das Er den Conventualen auch den Leienprüedern alle Malzeit ein ganntze Portion Wein (.welche zuvor nur an den Tagen da zwo Messen gesungen subminstrirt.) ge geben, Unnder ihme ist dem Closster das Jus Patrionatus der Khürchen Teya in Össterreich von GeblordoGebhardo Graven zu Hirschberg unnd Letoldo von Chünringen geschanckht worden, wie nitweniger hat auch Heinrich Herzog in Payrn daß Closster mit sonndern Ga. begabt, dann er machte diß Gotshauß zu Purckhausen unnd Schärtting mauttfrey, Item Er er laubt dem Abbten das Er möchte seine Unnderthonen selbers richten, vonn Ottone erhelt Er auch die Mauttbefreyung durch ganntz Payrn, wie nitweniger auch von den Herrn Graven von Schaumberg zu Aschau würdt Er in der Mauth befreyt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1280. den Ersten Sonntag in der Fassten Ist Abbt Henricus von Pamberg gebierttig unnd zu Eberach Profess zu einem Praelathen des Clossters Alderspach erwöhlt worden, diser hat des Clossters ein khomen durch seinen Vleiß sehr vermehrt, also das Er den Conventualen auch den Leienprüedern alle Malzeit ein ganntze Portion Wein (.welche zuvor nur an den Tagen da zwo Messen gesungen subminstrirt.) ge geben, Unnder ihme ist dem Closster das Jus Patrionatus der Khürchen Teya in Össterreich von GeblordoGebhardo Graven zu Hirschberg unnd Letoldo von Chünringen geschanckht worden, wie nitweniger hat auch Heinrich Herzog in Payrn daß Closster mit sonndern Ga. begabt, dann er machte diß Gotshauß zu Purckhausen unnd Schärtting mauttfrey, Item Er er laubt dem Abbten das Er möchte seine Unnderthonen selbers richten, vonn Ottone erhelt Er auch die Mauttbefreyung durch ganntz Payrn, wie nitweniger auch von den Herrn Graven von Schaumberg zu Aschau würdt Er in der Mauth befreyt.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        45,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        55,
                        63,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        68,
                        75,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        95,
                        102,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        145,
                        155,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        473,
                        477,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        497,
                        513,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        540,
                        547,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        607,
                        615,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        701,
                        712,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        718,
                        728,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        823,
                        829,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        929,
                        939,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        943,
                        949,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65115/",
            "ner_text": "sein Gebey betr. hat Er die Capellen zu Wenng erneuert unnd ge bessert, Item zu dem Schläufhauß so Paufehlig gewesen hat Er lassen .275. Zimerhöltzer fählen unnd außhackhen, Ferners ist unnder ihme geschriben worden daß gross Graduall so noch heunt in choro Abbatis gebraucht würdt, wie auch hat Er ein Uhr umb .39. Ducaten erkhaufft, ja villmehr het Er ge thonn so wegen liebe der Kürtz nit hürbeigesezt.",
            "ner_sample": {
                "text": "sein Gebey betr. hat Er die Capellen zu Wenng erneuert unnd ge bessert, Item zu dem Schläufhauß so Paufehlig gewesen hat Er lassen .275. Zimerhöltzer fählen unnd außhackhen, Ferners ist unnder ihme geschriben worden daß gross Graduall so noch heunt in choro Abbatis gebraucht würdt, wie auch hat Er ein Uhr umb .39. Ducaten erkhaufft, ja villmehr het Er ge thonn so wegen liebe der Kürtz nit hürbeigesezt.",
                "entities": [
                    [
                        40,
                        45,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65344/",
            "ner_text": "Hannß Taniel von Plitterstorf zu Schmiadorf, von dennen sich zu Georgi die Gilt verfelt. 200. f. Ist bezalt durch die Erkhauffte Hofmarch Schmiadorf",
            "ner_sample": {
                "text": "Hannß Taniel von Plitterstorf zu Schmiadorf, von dennen sich zu Georgi die Gilt verfelt. 200. f. Ist bezalt durch die Erkhauffte Hofmarch Schmiadorf",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        29,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        33,
                        43,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        138,
                        148,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65181/",
            "ner_text": "Zu diser Zeit fürt Herzog Ludtwig wider die Reichsstätt einen Krieg, begert derentwegen vom Closster Alderspach .1000. Ducaten, welchem anfordern Abbt Joannes also manlich widerstanndten, daß darvon zur Zeit seiner Regierung khein Wertt mehr geschechen, aber lanng gebitten ist nit ge schenckht, dann dise Summam hat nachmahlen Abbt Vittus erlegt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Zu diser Zeit fürt Herzog Ludtwig wider die Reichsstätt einen Krieg, begert derentwegen vom Closster Alderspach .1000. Ducaten, welchem anfordern Abbt Joannes also manlich widerstanndten, daß darvon zur Zeit seiner Regierung khein Wertt mehr geschechen, aber lanng gebitten ist nit ge schenckht, dann dise Summam hat nachmahlen Abbt Vittus erlegt.",
                "entities": [
                    [
                        26,
                        33,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        101,
                        111,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        151,
                        158,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        333,
                        339,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65182/",
            "ner_text": "Inpone Necem Domini de Rottau",
            "ner_sample": {
                "text": "Inpone Necem Domini de Rottau",
                "entities": [
                    [
                        23,
                        29,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65346/",
            "ner_text": "Auf der Ch. Durchlaucht Gnädigistes begern, zu Gemainer Lob. Landt schafft nach Minichen erlegt. .6000. f. bezahlt durch Voitshoven.",
            "ner_sample": {
                "text": "Auf der Ch. Durchlaucht Gnädigistes begern, zu Gemainer Lob. Landt schafft nach Minichen erlegt. .6000. f. bezahlt durch Voitshoven.",
                "entities": [
                    [
                        80,
                        88,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        121,
                        131,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65075/",
            "ner_text": "Zu deme wann dise gedachte Stüffter, unnserm Gotshauß so große unnd ansechliche Guetthaten hetten gethonn, unnd Stüfftung gemacht hetten Sye Zweifelsohnne durch dise ein ansechliche Begrebnuß verdiennt, wie gemainelich bei anndern Gotsheusern Stüfft: unnd Khürchen zusechen ist, Wurdte auch der Erste Probst unnd seine Canonici, so undanckhbar nit gewest sein, daß Sye ihren Stüffter mit einer Ehrlich unnd gebürennden Begrebnuß unnd Grab ver ehrt. Nun aber haben Sye alhie nit allein khaine dergleichen annderorths gewondliche Begrebnuß unnd grab. Sonnder man waiss auch so gar nit wo ihre Leiber begraben: Ob zwar etliche mainen unnd sagen, Sye ligen in dem Creuzgange vor dem analogio alwo die Prüeder auß dem Chor gehen ihre Tagzeiten verrichten, unnder einem himelfarben Stain begraben, dises sey bishero gnung von den Stüfftern, Daß aber die Fürsten deß Loblichen Hauß Payrn, unnser Closster in seiner ersten Stüfft ung mit Gnad unnd schanckhung nit begnadet, gleich wie Sye es in annderen ortheren diser Provinz unnd Lanndts Payrn gar reichlich gethonn haben, ist meines erachtens dises die ursach gewest, da mahlen hate zwar das Fürstenthumb Payrn ja der mechtigiste Fürst Henricus der Stoltz oder hoffertige genannt, mit seinem Brueder Guelfone welcher denn Khayser Lotharicum mit starckher Hanndt unnd macht biß in Italia verfolgt, unnd wider die feindt des Römischen Reichs dapffere Thatten erzeigt unnd alß der Kayser Lotharicus unnder einem Hittlein nit weit von der Statt Trient gelegen gestorben, hat der Herzog Henricus alß Lotharii Tochter mann die Khayserliche Cronn unnd anndere Regalia zu sich ge nomen, unnd dieweill Er dazumahl in dem Reich eines hochen Namen unnd Dignitet ware, hat Er auch seine Söhnn gedanckhen, zu dem Reich unnd Khayserlichen Cron gemacht, Nun aber ist unnder disem in denn Jahren .1139. Conradus auß Schwaben, in der Statt Coblentz zu einem Kayser erwehlt worden, der nit lanng hernach zu Pamberg ein Convent: unnd zusamen khonnfft der Reichsfürsten angestelt unnd gehalten, darauf dann alle erschinen, allein Herzog Henricus der die Regalia Unnd waß zu der Khayserlichen Crönung gehörig bey sich behalten, blibe auß, dise aber herzugeben ist ihme ein Tag zu Regenspurg benent unnd vorgesezt ist zwar erschinen, die khönigliche Zierten hergeben, aber in ungnad des Khaysers darvon geraist. Ist also nit lanng hernach duch Rhat der Fürsten, ihme Henrico das Herzogthumb Payrn genomen, und Luitpoldo, des Heiligen Leopoldi fromen Ertzherzogen in Ossterreich Sohnn ybergeben worden, welcher wenig Jahr ybergelebt, dann alß er daß Payr lanndt durchsechen, ist Er zu Regenspurg in ein gefehrliche Khrankh heit gefallen, unnd dieweill sein Sün in Össterreich stundte, ist Er in dem Pistumb Passau Todts verblichen Anno .1141. 12 Calendas Novembris.",
            "ner_sample": {
                "text": "Zu deme wann dise gedachte Stüffter, unnserm Gotshauß so große unnd ansechliche Guetthaten hetten gethonn, unnd Stüfftung gemacht hetten Sye Zweifelsohnne durch dise ein ansechliche Begrebnuß verdiennt, wie gemainelich bei anndern Gotsheusern Stüfft: unnd Khürchen zusechen ist, Wurdte auch der Erste Probst unnd seine Canonici, so undanckhbar nit gewest sein, daß Sye ihren Stüffter mit einer Ehrlich unnd gebürennden Begrebnuß unnd Grab ver ehrt. Nun aber haben Sye alhie nit allein khaine dergleichen annderorths gewondliche Begrebnuß unnd grab. Sonnder man waiss auch so gar nit wo ihre Leiber begraben: Ob zwar etliche mainen unnd sagen, Sye ligen in dem Creuzgange vor dem analogio alwo die Prüeder auß dem Chor gehen ihre Tagzeiten verrichten, unnder einem himelfarben Stain begraben, dises sey bishero gnung von den Stüfftern, Daß aber die Fürsten deß Loblichen Hauß Payrn, unnser Closster in seiner ersten Stüfft ung mit Gnad unnd schanckhung nit begnadet, gleich wie Sye es in annderen ortheren diser Provinz unnd Lanndts Payrn gar reichlich gethonn haben, ist meines erachtens dises die ursach gewest, da mahlen hate zwar das Fürstenthumb Payrn ja der mechtigiste Fürst Henricus der Stoltz oder hoffertige genannt, mit seinem Brueder Guelfone welcher denn Khayser Lotharicum mit starckher Hanndt unnd macht biß in Italia verfolgt, unnd wider die feindt des Römischen Reichs dapffere Thatten erzeigt unnd alß der Kayser Lotharicus unnder einem Hittlein nit weit von der Statt Trient gelegen gestorben, hat der Herzog Henricus alß Lotharii Tochter mann die Khayserliche Cronn unnd anndere Regalia zu sich ge nomen, unnd dieweill Er dazumahl in dem Reich eines hochen Namen unnd Dignitet ware, hat Er auch seine Söhnn gedanckhen, zu dem Reich unnd Khayserlichen Cron gemacht, Nun aber ist unnder disem in denn Jahren .1139. Conradus auß Schwaben, in der Statt Coblentz zu einem Kayser erwehlt worden, der nit lanng hernach zu Pamberg ein Convent: unnd zusamen khonnfft der Reichsfürsten angestelt unnd gehalten, darauf dann alle erschinen, allein Herzog Henricus der die Regalia Unnd waß zu der Khayserlichen Crönung gehörig bey sich behalten, blibe auß, dise aber herzugeben ist ihme ein Tag zu Regenspurg benent unnd vorgesezt ist zwar erschinen, die khönigliche Zierten hergeben, aber in ungnad des Khaysers darvon geraist. Ist also nit lanng hernach duch Rhat der Fürsten, ihme Henrico das Herzogthumb Payrn genomen, und Luitpoldo, des Heiligen Leopoldi fromen Ertzherzogen in Ossterreich Sohnn ybergeben worden, welcher wenig Jahr ybergelebt, dann alß er daß Payr lanndt durchsechen, ist Er zu Regenspurg in ein gefehrliche Khrankh heit gefallen, unnd dieweill sein Sün in Össterreich stundte, ist Er in dem Pistumb Passau Todts verblichen Anno .1141. 12 Calendas Novembris.",
                "entities": [
                    [
                        1181,
                        1189,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1245,
                        1253,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1275,
                        1285,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1430,
                        1440,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1486,
                        1492,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1527,
                        1535,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1540,
                        1548,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1825,
                        1831,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1832,
                        1840,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1868,
                        1876,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1934,
                        1941,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2062,
                        2070,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2204,
                        2214,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2390,
                        2397,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2433,
                        2442,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2457,
                        2465,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2607,
                        2617,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2729,
                        2735,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2758,
                        2786,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65345/",
            "ner_text": "Geörgen Wallner Fürst. Durchlaucht Pflegsverwaltern zu Vils hoven, ist gleichsfahls auf ein halbe Jahrs aufkhündtung und zu Jehrlicher vergiltung Georgi glichen worden, Ist bezahlt. .1000 f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Geörgen Wallner Fürst. Durchlaucht Pflegsverwaltern zu Vils hoven, ist gleichsfahls auf ein halbe Jahrs aufkhündtung und zu Jehrlicher vergiltung Georgi glichen worden, Ist bezahlt. .1000 f.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        15,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        55,
                        65,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65349/",
            "ner_text": "Summarum allen des Closters Alder spach auf dem interesse anligennten Ca pitals .83000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Summarum allen des Closters Alder spach auf dem interesse anligennten Ca pitals .83000. f.",
                "entities": [
                    [
                        28,
                        39,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65079/",
            "ner_text": "In Fundationem Ecclesiae Alderspacensis Abbatis Wolgang Marii Tricesimi Tertii Decasticon",
            "ner_sample": {
                "text": "In Fundationem Ecclesiae Alderspacensis Abbatis Wolgang Marii Tricesimi Tertii Decasticon",
                "entities": [
                    [
                        25,
                        39,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        48,
                        61,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65081/",
            "ner_text": "Alderspachische Abbten Daß Ist Khurtze Verfassung unnd Bericht der erwöhl ung, Regierung, unnd Absterben aller Abbt oder Praelathen zu Alderspach, so von einsetz ung des Heiligen Cistercienser Ordens Vin Anno .1146. biß auf das Jahr .1661. der Regier ung F. Gerardi Hörger zu guet unnd bößen Zeiten Regiert haben, neben khurtzer erhollung der Stüfftung unnd Herkhomen des Closters Alderspach.",
            "ner_sample": {
                "text": "Alderspachische Abbten Daß Ist Khurtze Verfassung unnd Bericht der erwöhl ung, Regierung, unnd Absterben aller Abbt oder Praelathen zu Alderspach, so von einsetz ung des Heiligen Cistercienser Ordens Vin Anno .1146. biß auf das Jahr .1661. der Regier ung F. Gerardi Hörger zu guet unnd bößen Zeiten Regiert haben, neben khurtzer erhollung der Stüfftung unnd Herkhomen des Closters Alderspach.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        10,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        135,
                        145,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        209,
                        215,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        233,
                        239,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        258,
                        272,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        381,
                        391,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65082/",
            "ner_text": "Einganng. Oder Khurtze Erholung von dem Ursprung unnd Herkhomen des Closters Alder spach.",
            "ner_sample": {
                "text": "Einganng. Oder Khurtze Erholung von dem Ursprung unnd Herkhomen des Closters Alder spach.",
                "entities": [
                    [
                        77,
                        88,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65083/",
            "ner_text": "Wiewol vill der mainung sein, das. das Closter Alder spach von beeden Herrn Prüedern Rudbertho unnd Callocho alß Grafen zu Alderspach seye Erstlich gestüfft unnd erpauet worden, doch will solche mainung Herrn Abbten Wolfganngo nit gefallen: sondern helt steiff darfür auß gewissen ursachen das benentes Closster gestüfft unnd angefangen zupauen der Herr Pambergische Pischoff Otto, welcher ehe Er solche sein an gefangnes Werckh zu enndt gebracht zeitlichen Todts verblichen, doch ist glaubwürdig das vorgedachte .2. Herrn Brüeder dem Closster auch Guettathen erwisen, massen annoch von villen dar für gehalten wirdt, das auf dem an dem Closster ligennten Perg ein Schloß gestanndten, so öfftgedachten Herrn Graven von Alderspach gehörig Ascuino Probsten alda zu erpauung diß Closster Verehrt worden, ob dem also lass Ich anndere Ur theillen, diß vermeinet vorgezter Herr Abbt Wolfgang warzu sein das wo jez daß Closster steht .4. höff gewesen, deren einer Rudbertus von Alderspach dem Closster frey geschenckht, der andere Adalramo Grafen vonn Chamb gehörig, unnd in anstatt eines anndern zu Ullendorf gelegen dem Closster gelassen, der dritte aber, haben her dargeben für 2. Güetl zu Limpach unnd Pernthall beede Prüeder von Alderspach, der .4. geherte aber Heinrichen vonn Helpenau deme darfür Rapato von Orttenburg ein anndern Hoff zu Eckhlhaim gelegen, unnd also benannten Hoff dem Closster zuegeaignet, waß sonnsten Rudberto von Alderspach, und Ratol. von Eckhlhaim dem Closster guets gethonn besiche das .3. Capitel",
            "ner_sample": {
                "text": "Wiewol vill der mainung sein, das. das Closter Alder spach von beeden Herrn Prüedern Rudbertho unnd Callocho alß Grafen zu Alderspach seye Erstlich gestüfft unnd erpauet worden, doch will solche mainung Herrn Abbten Wolfganngo nit gefallen: sondern helt steiff darfür auß gewissen ursachen das benentes Closster gestüfft unnd angefangen zupauen der Herr Pambergische Pischoff Otto, welcher ehe Er solche sein an gefangnes Werckh zu enndt gebracht zeitlichen Todts verblichen, doch ist glaubwürdig das vorgedachte .2. Herrn Brüeder dem Closster auch Guettathen erwisen, massen annoch von villen dar für gehalten wirdt, das auf dem an dem Closster ligennten Perg ein Schloß gestanndten, so öfftgedachten Herrn Graven von Alderspach gehörig Ascuino Probsten alda zu erpauung diß Closster Verehrt worden, ob dem also lass Ich anndere Ur theillen, diß vermeinet vorgezter Herr Abbt Wolfgang warzu sein das wo jez daß Closster steht .4. höff gewesen, deren einer Rudbertus von Alderspach dem Closster frey geschenckht, der andere Adalramo Grafen vonn Chamb gehörig, unnd in anstatt eines anndern zu Ullendorf gelegen dem Closster gelassen, der dritte aber, haben her dargeben für 2. Güetl zu Limpach unnd Pernthall beede Prüeder von Alderspach, der .4. geherte aber Heinrichen vonn Helpenau deme darfür Rapato von Orttenburg ein anndern Hoff zu Eckhlhaim gelegen, unnd also benannten Hoff dem Closster zuegeaignet, waß sonnsten Rudberto von Alderspach, und Ratol. von Eckhlhaim dem Closster guets gethonn besiche das .3. Capitel",
                "entities": [
                    [
                        47,
                        58,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        85,
                        94,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        100,
                        108,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        123,
                        133,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        216,
                        226,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        354,
                        366,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        376,
                        380,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        719,
                        729,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        738,
                        745,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        877,
                        885,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        957,
                        966,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        971,
                        981,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1024,
                        1032,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1093,
                        1102,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1186,
                        1193,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1199,
                        1208,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1227,
                        1237,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1260,
                        1270,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1276,
                        1284,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1297,
                        1303,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1308,
                        1318,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1339,
                        1348,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1422,
                        1430,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1435,
                        1445,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1451,
                        1457,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1462,
                        1471,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65084/",
            "ner_text": "Wann aber obgesetztes Closster seinen Anfanng genomen, ist nit also clar bekhandt, gewiß ists das es auf das lengst Anno. Christi 1139 sey angefangen worden, so ferrn aber gewiß viller meinung die darfür halten Ascuinus sey nit de erste sonndern der drütte Probst gewesen, ist nit unglaubwürdig Alderspach seye umb das Jahr Christi .1120. erhebt worden, die Pfarrkhürchen St. Peter ist ehe dann der Heilige Cistercienser orden zu Alderspach eingefierth .274. Jahr gestanndten, unnd also umb das Jahr Christi .872. durch Engelmarum Passau erischen Bischoffen der Hochaltar consecrirt worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Wann aber obgesetztes Closster seinen Anfanng genomen, ist nit also clar bekhandt, gewiß ists das es auf das lengst Anno. Christi 1139 sey angefangen worden, so ferrn aber gewiß viller meinung die darfür halten Ascuinus sey nit de erste sonndern der drütte Probst gewesen, ist nit unglaubwürdig Alderspach seye umb das Jahr Christi .1120. erhebt worden, die Pfarrkhürchen St. Peter ist ehe dann der Heilige Cistercienser orden zu Alderspach eingefierth .274. Jahr gestanndten, unnd also umb das Jahr Christi .872. durch Engelmarum Passau erischen Bischoffen der Hochaltar consecrirt worden.",
                "entities": [
                    [
                        130,
                        134,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        211,
                        219,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        295,
                        305,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        332,
                        338,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        372,
                        381,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        430,
                        440,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        508,
                        513,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        520,
                        530,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        531,
                        546,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65085/",
            "ner_text": "Unnd wie etliche darfür halten ist benantes Gotshaus S. Petri von Clossterfrauen bewohnt gewesen, Wenng herentgegen ist umb das Jahr .1134. von den Edleuthen zu benantem Wenng erpaut unnd gestüfft worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Unnd wie etliche darfür halten ist benantes Gotshaus S. Petri von Clossterfrauen bewohnt gewesen, Wenng herentgegen ist umb das Jahr .1134. von den Edleuthen zu benantem Wenng erpaut unnd gestüfft worden.",
                "entities": [
                    [
                        98,
                        103,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        133,
                        139,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        170,
                        175,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65086/",
            "ner_text": "Wiewol das Closster wie gemelt umb das .1120iste oder doch umb das .1139. erhebt unnd erpauet, so ist doch solches nit durch die Cistercienser Minich wie anjetzo, sonndern duch die CononicosCanonicos Regulares des Heil. Vatters Augustini besetzt unnd bewohnt gewesen, Weillen aber die fundation dermahlen khlein unnd gering, das sye sich nit erhalten mögen, haben benente Canonici nit allein einhöllig beschlossen, sondern auch würkhlich disen orth verlassen, unnd sich nacher Reichersperg begeben, Alß nunmehr dises der Heil. Vatter Bernardus vernomen, ist muet massig daß Er bey Kayser Conraden bey welchem Er sich damahlen befanndte erlanngt, das mit Consens Egilberti Pambergischen Bischoffen unnd des H. Ottonis negsten nachkhömbling an statt der H. Augustiner die Cistercienser solchen orth möchten besitzen unnd bewohnnen, Welches auch also geschechen, in dem Jahr Christi .1146 dise beeder H. orden Verwexlung hat auch ein verenderung der Patronen mit sich gezogen, dann anstatt der H. Apostlen Petri unnd Pauli ist vonn den Cistercienser erkhisset unnd angenomen worden, die Heil. Gottes geböhrerin Maria; unnd St. Joannes Baptista. Das erste oratiorin oder die erste Khürchen alhie zu Alderspach, ist muethmassig gestanndten, wo anjezo das öpfelgewelb für das Convent gesechen würdt, ob welchem die wechcamer bei dem obletheißl, unnd ist solches oratorium geweicht worden, durch Manegoldum Passauerischen Bischoff umb das Jahr Christi .1207. den 26. 9bris.",
            "ner_sample": {
                "text": "Wiewol das Closster wie gemelt umb das .1120iste oder doch umb das .1139. erhebt unnd erpauet, so ist doch solches nit durch die Cistercienser Minich wie anjetzo, sonndern duch die CononicosCanonicos Regulares des Heil. Vatters Augustini besetzt unnd bewohnt gewesen, Weillen aber die fundation dermahlen khlein unnd gering, das sye sich nit erhalten mögen, haben benente Canonici nit allein einhöllig beschlossen, sondern auch würkhlich disen orth verlassen, unnd sich nacher Reichersperg begeben, Alß nunmehr dises der Heil. Vatter Bernardus vernomen, ist muet massig daß Er bey Kayser Conraden bey welchem Er sich damahlen befanndte erlanngt, das mit Consens Egilberti Pambergischen Bischoffen unnd des H. Ottonis negsten nachkhömbling an statt der H. Augustiner die Cistercienser solchen orth möchten besitzen unnd bewohnnen, Welches auch also geschechen, in dem Jahr Christi .1146 dise beeder H. orden Verwexlung hat auch ein verenderung der Patronen mit sich gezogen, dann anstatt der H. Apostlen Petri unnd Pauli ist vonn den Cistercienser erkhisset unnd angenomen worden, die Heil. Gottes geböhrerin Maria; unnd St. Joannes Baptista. Das erste oratiorin oder die erste Khürchen alhie zu Alderspach, ist muethmassig gestanndten, wo anjezo das öpfelgewelb für das Convent gesechen würdt, ob welchem die wechcamer bei dem obletheißl, unnd ist solches oratorium geweicht worden, durch Manegoldum Passauerischen Bischoff umb das Jahr Christi .1207. den 26. 9bris.",
                "entities": [
                    [
                        39,
                        48,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        67,
                        73,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        228,
                        237,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        477,
                        489,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        534,
                        543,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        588,
                        596,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        662,
                        671,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        672,
                        685,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        709,
                        716,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        880,
                        885,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1195,
                        1205,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1389,
                        1399,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1400,
                        1414,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1445,
                        1466,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65350/",
            "ner_text": "Seitemahlen aber von vorbeschribnem Closter Ursee inn Schwaben, die Jehrliche Zünsung niemahls ohnne vilfeltiges zueschreiben unnd Potenschickhen, auch wol etliche Jahrlang nit eingebracht werden mögen, Alß ist das aldort gelegne Ca pital Mathias Khager Mallern in Augspurg, wegen nach Alderspach geliferten Chor Altars an der bezallung yber geschafft, unnd einhenndtig gemacht worden. Pr. .2000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Seitemahlen aber von vorbeschribnem Closter Ursee inn Schwaben, die Jehrliche Zünsung niemahls ohnne vilfeltiges zueschreiben unnd Potenschickhen, auch wol etliche Jahrlang nit eingebracht werden mögen, Alß ist das aldort gelegne Ca pital Mathias Khager Mallern in Augspurg, wegen nach Alderspach geliferten Chor Altars an der bezallung yber geschafft, unnd einhenndtig gemacht worden. Pr. .2000. f.",
                "entities": [
                    [
                        44,
                        49,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        239,
                        253,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        265,
                        273,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        286,
                        296,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65088/",
            "ner_text": "Der Erste Cistercienser Abbt zu Alderspach Namens Seifridus, ist von Ebrach auß Franckhenlandt alhero ver ordnet unnd geschenckht worden, diser gleich wie Er ein mann voller Tugent unnd Heilligkheit, also auch nit weniger ist Er vol weißhait gewesen, also das Er gleich zu anfang zu mehr erer bestättigung diser angefangenen Werkhs von Eugenio diß Namens dem drütten Römbischen Probsten ein herrliches Pri viligium erbetten unnd erhalten, in disem werden alle güetter benanntlich aber Alderspach, Gumprechting, Liesing, Gundolfing etc. unnd anndere die das Closster damahlen gehabt oder noch rechtmessig bekhomen wurden, dem Closster confirmirt unnd bestättiget, ja dises Closster würdt in sonndern schutz des Pabstischen stuelsgenommen, nitweniger würd auch jedem Verbotten das sich kheiner solte anmassen von jennen Gründten die, die Minich mit aigner hanndt oder Cossten Pauenten den Zehent abzufordern, Villmehr guets het diser Gottseelige Abbt mudostermodester gethonn, welche aus nachlessigkheit der alten Minich nit beschriben, Er aber nachdem Er das Closster Glikhlich .36. Jahr Regiert, ist in dem Fest der empfängnuß Maria in Gott seelich verschiden, unnd im Capitl begraben worden, Anno Christi .1182.",
            "ner_sample": {
                "text": "Der Erste Cistercienser Abbt zu Alderspach Namens Seifridus, ist von Ebrach auß Franckhenlandt alhero ver ordnet unnd geschenckht worden, diser gleich wie Er ein mann voller Tugent unnd Heilligkheit, also auch nit weniger ist Er vol weißhait gewesen, also das Er gleich zu anfang zu mehr erer bestättigung diser angefangenen Werkhs von Eugenio diß Namens dem drütten Römbischen Probsten ein herrliches Pri viligium erbetten unnd erhalten, in disem werden alle güetter benanntlich aber Alderspach, Gumprechting, Liesing, Gundolfing etc. unnd anndere die das Closster damahlen gehabt oder noch rechtmessig bekhomen wurden, dem Closster confirmirt unnd bestättiget, ja dises Closster würdt in sonndern schutz des Pabstischen stuelsgenommen, nitweniger würd auch jedem Verbotten das sich kheiner solte anmassen von jennen Gründten die, die Minich mit aigner hanndt oder Cossten Pauenten den Zehent abzufordern, Villmehr guets het diser Gottseelige Abbt mudostermodester gethonn, welche aus nachlessigkheit der alten Minich nit beschriben, Er aber nachdem Er das Closster Glikhlich .36. Jahr Regiert, ist in dem Fest der empfängnuß Maria in Gott seelich verschiden, unnd im Capitl begraben worden, Anno Christi .1182.",
                "entities": [
                    [
                        32,
                        42,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        50,
                        59,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        336,
                        343,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        485,
                        495,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        497,
                        509,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        511,
                        518,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        520,
                        530,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1206,
                        1212,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65090/",
            "ner_text": "Nit lanng nach dem zeitlich Hintritt Abbten Seifridi Ist zu solcher würdten erhöchet worden, Herr Eberhardus, diser hat gleich förmbig den stanndt des Closters sowol in Geistlichen: alß auch weltlichen sachen vermehret, unnd weillen Adalramus von Chamb sich unrecht mässigerweis unnderstanndten den Geistlichen schutz oder Vogtey yber das Closster zu praetendieren, hat ihm Abbt Eberhardus sehr angelegen lassen seinn solches unzimbliches begern abzustellen, derentwillen Er nacher Niernberg alwo Kayser Friderich Anno .1183. sambt allen Reichsglidern sich befundten, begeben, Adalramum dises angenomnen Gewaldts angeclagt unnd vermitls Ottonis des Eilfften Pambergischen Bischoffs sovil erhalten das nit allein Adalramus von solcher praetension abgewisen, sonndern ihme Abbten Eberhardo vergundt, das Er möcht mit Zuethuen des Pambergerischen Pischoffs einen schutzherren erwöhlen, Ihme auch so ferr Er dem Closster nit nuzbar, ab unnd einen anndern außzu sezen, unnd dises Privilegium hat auch nachmahlen Philippus Römischer Khönig bstättet, Ja Clements der dritte Probst Pabst hat dem Bischoff zu Regen spurg, unnd Freising gewaldt geben Adalramum durch Geistliche Pann von solcher Gewalttäthigkheit abgehalten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nit lanng nach dem zeitlich Hintritt Abbten Seifridi Ist zu solcher würdten erhöchet worden, Herr Eberhardus, diser hat gleich förmbig den stanndt des Closters sowol in Geistlichen: alß auch weltlichen sachen vermehret, unnd weillen Adalramus von Chamb sich unrecht mässigerweis unnderstanndten den Geistlichen schutz oder Vogtey yber das Closster zu praetendieren, hat ihm Abbt Eberhardus sehr angelegen lassen seinn solches unzimbliches begern abzustellen, derentwillen Er nacher Niernberg alwo Kayser Friderich Anno .1183. sambt allen Reichsglidern sich befundten, begeben, Adalramum dises angenomnen Gewaldts angeclagt unnd vermitls Ottonis des Eilfften Pambergischen Bischoffs sovil erhalten das nit allein Adalramus von solcher praetension abgewisen, sonndern ihme Abbten Eberhardo vergundt, das Er möcht mit Zuethuen des Pambergerischen Pischoffs einen schutzherren erwöhlen, Ihme auch so ferr Er dem Closster nit nuzbar, ab unnd einen anndern außzu sezen, unnd dises Privilegium hat auch nachmahlen Philippus Römischer Khönig bstättet, Ja Clements der dritte Probst Pabst hat dem Bischoff zu Regen spurg, unnd Freising gewaldt geben Adalramum durch Geistliche Pann von solcher Gewalttäthigkheit abgehalten.",
                "entities": [
                    [
                        44,
                        52,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        98,
                        108,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        233,
                        242,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        379,
                        389,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        482,
                        491,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        504,
                        513,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        519,
                        525,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        577,
                        586,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        637,
                        644,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        658,
                        671,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        712,
                        721,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        778,
                        787,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        828,
                        843,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1007,
                        1016,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1047,
                        1055,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1100,
                        1111,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1118,
                        1126,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1141,
                        1150,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65121/",
            "ner_text": "Noch seltzamer ist was sich eben bey offtgedachten Herrn Abbten Conraden zuegetragen, zur Zeit des Kriegs haben die benachberte Ihre besten sachen nacher Alderspach gebracht, weillen aber .2. Leichen brüeder solche angriffen unnd etliches darvon entfrembt, haben die anndere Conversen damit sye nit auch in Verdacht khomen, solche in die Khürchen gefiehrt unnd aldorten unwisent des Praelathens und Convents ihnnen die Augen außgestochen, weillen aber dise Brüeder Excommuniciert unnd dannoch das Convent in spiritualibus mit ihnnen comuniciert sein sye alle in suspensione unnd volgents in irregu laritatem gefallen, von welcher sye entlich durch Herrn Abbten zu Fürsten zehl auß bevelch Berengarii Pischoffen absolvirt worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Noch seltzamer ist was sich eben bey offtgedachten Herrn Abbten Conraden zuegetragen, zur Zeit des Kriegs haben die benachberte Ihre besten sachen nacher Alderspach gebracht, weillen aber .2. Leichen brüeder solche angriffen unnd etliches darvon entfrembt, haben die anndere Conversen damit sye nit auch in Verdacht khomen, solche in die Khürchen gefiehrt unnd aldorten unwisent des Praelathens und Convents ihnnen die Augen außgestochen, weillen aber dise Brüeder Excommuniciert unnd dannoch das Convent in spiritualibus mit ihnnen comuniciert sein sye alle in suspensione unnd volgents in irregu laritatem gefallen, von welcher sye entlich durch Herrn Abbten zu Fürsten zehl auß bevelch Berengarii Pischoffen absolvirt worden.",
                "entities": [
                    [
                        64,
                        72,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        154,
                        164,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        689,
                        699,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65093/",
            "ner_text": "Ludtwig der Dritte Abbt zu Alderspach ist geweßen ein Mann voller weißhait diser hat ebnermassen Adalramum zu Würzburg auf dem Reichstag vor Kaysern Ottone den .4.ten angeclagt, unnd ganncz unnd gar gespillet, Item Er hat von Babsten Innocentio diß Namens dem drütten ein Herrliches Privilegum erhalten, in welchem dem Closter die schwaig, Gumprechting, Wifling, Äzen berg, Prenberg, unnd Gneuxendorff bestättigt werden, Verners hat Er ehtliche Güetter mit Eberharden Joannstorffer Vertauscht, nachdem Er aber das Closster .17 Jahr wol regiert ist Er denn .12 April Anno .1216. gestorben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Ludtwig der Dritte Abbt zu Alderspach ist geweßen ein Mann voller weißhait diser hat ebnermassen Adalramum zu Würzburg auf dem Reichstag vor Kaysern Ottone den .4.ten angeclagt, unnd ganncz unnd gar gespillet, Item Er hat von Babsten Innocentio diß Namens dem drütten ein Herrliches Privilegum erhalten, in welchem dem Closter die schwaig, Gumprechting, Wifling, Äzen berg, Prenberg, unnd Gneuxendorff bestättigt werden, Verners hat Er ehtliche Güetter mit Eberharden Joannstorffer Vertauscht, nachdem Er aber das Closster .17 Jahr wol regiert ist Er denn .12 April Anno .1216. gestorben.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        7,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        27,
                        37,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        97,
                        106,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        110,
                        118,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        149,
                        155,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        234,
                        244,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        331,
                        338,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        340,
                        352,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        354,
                        361,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        363,
                        372,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        374,
                        382,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        389,
                        401,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        457,
                        481,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        556,
                        577,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65108/",
            "ner_text": "Ferners unnd Ihme ist auch das Closster Gottszell Abbtey Gotts zehl durch Heinrichen Pföllinger, wie auch daß Spitall zu Alder spach, vonn Engelschalco Thumbherrn zu Passau unnd zu dessen unnder halt das Schloß (.welches zu erpauung Gotszell abgebrochen.) und der Marckht Ruebmansveldten von den Herzogen in Payrn erkhaufft funtiert unnd gestüfft, Item der halbe Hof zu Gneixendorf in Össter reich von Reinhardto Pfarrherrn zu Passau bey St. Paulluß ann daß Closster abgelest worden. Entlich ist Abbt Henricus mit einer schwären Khrankheit behafft unnd bey denn Medicis Hilf dermassen gesuecht das Er nit allein zu erlangung seiner Gesundtheit nacher Regenspurg unnd Würzburg sich begeben sonndern gar biß nacher Pariss verraist. Weillen aber khein Khreüttlein wider den Todt waxet ist er nach .15. Jehriger Regierung seeligelich in Gott verschiden. den .26. 7bris Anno 1295. unnd inn dem Capitl begraben worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Ferners unnd Ihme ist auch das Closster Gottszell Abbtey Gotts zehl durch Heinrichen Pföllinger, wie auch daß Spitall zu Alder spach, vonn Engelschalco Thumbherrn zu Passau unnd zu dessen unnder halt das Schloß (.welches zu erpauung Gotszell abgebrochen.) und der Marckht Ruebmansveldten von den Herzogen in Payrn erkhaufft funtiert unnd gestüfft, Item der halbe Hof zu Gneixendorf in Össter reich von Reinhardto Pfarrherrn zu Passau bey St. Paulluß ann daß Closster abgelest worden. Entlich ist Abbt Henricus mit einer schwären Khrankheit behafft unnd bey denn Medicis Hilf dermassen gesuecht das Er nit allein zu erlangung seiner Gesundtheit nacher Regenspurg unnd Würzburg sich begeben sonndern gar biß nacher Pariss verraist. Weillen aber khein Khreüttlein wider den Todt waxet ist er nach .15. Jehriger Regierung seeligelich in Gott verschiden. den .26. 7bris Anno 1295. unnd inn dem Capitl begraben worden.",
                "entities": [
                    [
                        40,
                        49,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        57,
                        67,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        74,
                        95,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        139,
                        151,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        166,
                        172,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        233,
                        241,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        272,
                        287,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        370,
                        381,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        402,
                        412,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        427,
                        433,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        501,
                        509,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        651,
                        661,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        667,
                        675,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        713,
                        719,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        854,
                        875,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65109/",
            "ner_text": "Herr Hugo der. .11te. Abbt. Nitweniger Guetthaten hat auch Abbt Hugo dem Closter erwisen. Diser ist zu Straubing von Ehrlichen Eltern geborn, in seiner Jugent den Closster Habith zu Alderspach angenomen, nachmahlen zu Fürsstenzehl zu einem Abbten (.wiewol etliche wöllen Er sey auch Abbt zu Willeringen gewesen.) erwehlt, welcher dig nitet Er auch in das zehennt Jahr vorgestanndten, nach ableiben aber Henrici ist Er zu der Abbtey zu Alderspach einhellig be gert: unnd an sein statt P. Diemo Profess zu Alderspach ge sezt worden, benannter Abbt Hugo gleich wie Er ein Mann voller Verstanndt also ist Er auch in den Augen der Fürsten lieb unnd werth gewesen, dahero hat Er von Herzogen Stephano Unnd Ottone das Jus patronatus yber die Pfarrkhürch Geyerstall erlangt, welches Bischoff Conrad zu Regenspurg sambt dem Thumbcapitl bestättigt, unnd weillen daß Closster villen ungelegenheiten wegen der Jeger unnderworffen gewesen, hat solche in Ansechung Hugonis, Herzog Stephanus abgestattet, Ferners hat Er vonn Arnoldo Pambergischen Bischoff erhalten, das unnser Vich möchte in dem Hardt gewaidet werden, also hat auch Englschalcus die Güetter zu Egolfing dem Closter gegeben, anndere villmehr müessen khurze halber geschwigen werden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Herr Hugo der. .11te. Abbt. Nitweniger Guetthaten hat auch Abbt Hugo dem Closter erwisen. Diser ist zu Straubing von Ehrlichen Eltern geborn, in seiner Jugent den Closster Habith zu Alderspach angenomen, nachmahlen zu Fürsstenzehl zu einem Abbten (.wiewol etliche wöllen Er sey auch Abbt zu Willeringen gewesen.) erwehlt, welcher dig nitet Er auch in das zehennt Jahr vorgestanndten, nach ableiben aber Henrici ist Er zu der Abbtey zu Alderspach einhellig be gert: unnd an sein statt P. Diemo Profess zu Alderspach ge sezt worden, benannter Abbt Hugo gleich wie Er ein Mann voller Verstanndt also ist Er auch in den Augen der Fürsten lieb unnd werth gewesen, dahero hat Er von Herzogen Stephano Unnd Ottone das Jus patronatus yber die Pfarrkhürch Geyerstall erlangt, welches Bischoff Conrad zu Regenspurg sambt dem Thumbcapitl bestättigt, unnd weillen daß Closster villen ungelegenheiten wegen der Jeger unnderworffen gewesen, hat solche in Ansechung Hugonis, Herzog Stephanus abgestattet, Ferners hat Er vonn Arnoldo Pambergischen Bischoff erhalten, das unnser Vich möchte in dem Hardt gewaidet werden, also hat auch Englschalcus die Güetter zu Egolfing dem Closter gegeben, anndere villmehr müessen khurze halber geschwigen werden.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        9,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        64,
                        68,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        103,
                        112,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        182,
                        192,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        218,
                        230,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        291,
                        302,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        403,
                        410,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        435,
                        445,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        487,
                        492,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        504,
                        514,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        546,
                        550,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        686,
                        694,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        700,
                        706,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        747,
                        757,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        784,
                        790,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        794,
                        804,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        951,
                        955,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        967,
                        976,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1010,
                        1017,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1018,
                        1031,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1118,
                        1130,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1146,
                        1154,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65110/",
            "ner_text": "Diß aber Preiset Abbt Wolfganng nit ein wenig das Abbt Hugo habe das Wasser von Gumprechting in das Closster gefierth, ob aber diß der Prunnen oder der Milbach seye, zweifelt Er selbers.",
            "ner_sample": {
                "text": "Diß aber Preiset Abbt Wolfganng nit ein wenig das Abbt Hugo habe das Wasser von Gumprechting in das Closster gefierth, ob aber diß der Prunnen oder der Milbach seye, zweifelt Er selbers.",
                "entities": [
                    [
                        22,
                        31,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        55,
                        59,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        80,
                        92,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65111/",
            "ner_text": "Wunderbarlich ist was obgedachter H. Abbt Wolfganng schreibt, Cap. 19. Annalium das sich zu Zeiten Abbten Hugonis zuege tragen, Stephanus Herzog in Payrn mit seiner Gemahlen khumbt undersechens zur Zeit des Hochambts in die Khürchen, diser unerherter unnd damahlen nit zuelässlicher Zuetritt khombt den Minichen seltsamb für, also daß sye die Liechter außleschten, die Altär entdekheten, ja so gar der Priester so das Gloria in excel sis albereith angefanngen, geht von dem Altar unnd lasst selben Tag die Mess auß. Dise unverhoffte Comaedi stige Herzogen Stephano dermassen in Khopf, das wann sich der Adel nit interponiert Unnd Abbt Hugo der selber Zeit nit anwesent, sich mit dem Ordens Prauch bedachtsam entschuldtiget, das Closster in ein grosse Ungnad khomen währe, nachdem aber Herzog Stephanus verstandten das diß die Closster oder Ordengesatz außweisten, hat Er allen Zohrn hindann gelegt unnd der Brüeder Eifer gelobt, Hugo aber, in dem Er von dem Generall Capitl von Cisterz zuruckh raiset füelle zu Heillprun im Closster in ein Khranckheit an welcher Er auch al dorten sturbe, unnd ist in dem Creutzganng begraben worden, den .16. Octobris .1308.|",
            "ner_sample": {
                "text": "Wunderbarlich ist was obgedachter H. Abbt Wolfganng schreibt, Cap. 19. Annalium das sich zu Zeiten Abbten Hugonis zuege tragen, Stephanus Herzog in Payrn mit seiner Gemahlen khumbt undersechens zur Zeit des Hochambts in die Khürchen, diser unerherter unnd damahlen nit zuelässlicher Zuetritt khombt den Minichen seltsamb für, also daß sye die Liechter außleschten, die Altär entdekheten, ja so gar der Priester so das Gloria in excel sis albereith angefanngen, geht von dem Altar unnd lasst selben Tag die Mess auß. Dise unverhoffte Comaedi stige Herzogen Stephano dermassen in Khopf, das wann sich der Adel nit interponiert Unnd Abbt Hugo der selber Zeit nit anwesent, sich mit dem Ordens Prauch bedachtsam entschuldtiget, das Closster in ein grosse Ungnad khomen währe, nachdem aber Herzog Stephanus verstandten das diß die Closster oder Ordengesatz außweisten, hat Er allen Zohrn hindann gelegt unnd der Brüeder Eifer gelobt, Hugo aber, in dem Er von dem Generall Capitl von Cisterz zuruckh raiset füelle zu Heillprun im Closster in ein Khranckheit an welcher Er auch al dorten sturbe, unnd ist in dem Creutzganng begraben worden, den .16. Octobris .1308.|",
                "entities": [
                    [
                        42,
                        51,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        106,
                        113,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        128,
                        137,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        556,
                        564,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        635,
                        639,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        792,
                        801,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        929,
                        933,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        978,
                        985,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1011,
                        1020,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1138,
                        1158,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65113/",
            "ner_text": "Conradus von Pudweiß gebirttig unnd Profess zu Alderspach würdt in festo des Heyl. Bischoffs Martini zu der Abbtey erhebt, unnder diser Regierung ist das Closster sowol in Geistlich alß in Zeitlichen sachen woll administriert worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Conradus von Pudweiß gebirttig unnd Profess zu Alderspach würdt in festo des Heyl. Bischoffs Martini zu der Abbtey erhebt, unnder diser Regierung ist das Closster sowol in Geistlich alß in Zeitlichen sachen woll administriert worden.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        8,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        13,
                        20,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        47,
                        57,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65114/",
            "ner_text": "Unnd zwar ist damahlen Össterreich dem Closster woll angestandten, massen Jehrlich in die .80. Vass | dessen eins .30: oder doch .24 Eimer haltet. | herauf gefiehrt, weillen aber sovil im Closster nit auf ganngen also hat mann den ybrigen nacher Regenspurg und Landts huet gefiehrt unnd aldorten verschleißt, nitweniger sein auch von Traidt auf der Thonau .2. oder .3. schiff Jährlich herauf gebracht worden, welche summa wegen Vertauschung der Pfarr Teya unnd Verkhauff Gottstorfs anjetzo merkhlich gemündert worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Unnd zwar ist damahlen Össterreich dem Closster woll angestandten, massen Jehrlich in die .80. Vass | dessen eins .30: oder doch .24 Eimer haltet. | herauf gefiehrt, weillen aber sovil im Closster nit auf ganngen also hat mann den ybrigen nacher Regenspurg und Landts huet gefiehrt unnd aldorten verschleißt, nitweniger sein auch von Traidt auf der Thonau .2. oder .3. schiff Jährlich herauf gebracht worden, welche summa wegen Vertauschung der Pfarr Teya unnd Verkhauff Gottstorfs anjetzo merkhlich gemündert worden.",
                "entities": [
                    [
                        246,
                        256,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        261,
                        272,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        451,
                        455,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        471,
                        481,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65116/",
            "ner_text": "Pey nebens hat Er auch schönne Gnaden erlanngt dann Er die Pfarr Geyerstall dem Closster ganntz unnd gar incorporirt unnd dar ibert schönne confirmationes von denn Regenspurgerischen Pischoff er halten, vonn denn Herzogen aber auß Payern sein alle vor gegebne Gnaden confirmirt, Item daß des Clossters unnder thonnen kheinen anndern Richter sollen haben alß den Praelathen Unnd seine officier, Item hat Er erhalten Jehrlich vom Jegermaister .3. Hirschen die schonn ein guete Zeit dem Closster abgenomne Zehet zu Lanndau unnd Deggendorf welche Anno .1329. in die .30. Landauer schaff ertragen, hat Er wider dem Closster zuegebracht, und weillen Herzog Heinrich das Closster sehr wegen der Steur beschwärt, unnd auch kheinen nachlaß gethonn also hat Abbt Conrad wider in ein Excommunication erhalten, von welcher Er auch durch den Pischoff zu Passau nachmahln absolvirt worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Pey nebens hat Er auch schönne Gnaden erlanngt dann Er die Pfarr Geyerstall dem Closster ganntz unnd gar incorporirt unnd dar ibert schönne confirmationes von denn Regenspurgerischen Pischoff er halten, vonn denn Herzogen aber auß Payern sein alle vor gegebne Gnaden confirmirt, Item daß des Clossters unnder thonnen kheinen anndern Richter sollen haben alß den Praelathen Unnd seine officier, Item hat Er erhalten Jehrlich vom Jegermaister .3. Hirschen die schonn ein guete Zeit dem Closster abgenomne Zehet zu Lanndau unnd Deggendorf welche Anno .1329. in die .30. Landauer schaff ertragen, hat Er wider dem Closster zuegebracht, und weillen Herzog Heinrich das Closster sehr wegen der Steur beschwärt, unnd auch kheinen nachlaß gethonn also hat Abbt Conrad wider in ein Excommunication erhalten, von welcher Er auch durch den Pischoff zu Passau nachmahln absolvirt worden.",
                "entities": [
                    [
                        65,
                        75,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        164,
                        182,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        512,
                        519,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        525,
                        535,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        548,
                        554,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        651,
                        659,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        753,
                        759,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        841,
                        847,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65117/",
            "ner_text": "Aber wiewol Abbt Conrad ein fleissiger Haußwürth gewesen ist doch unnder Ihme daß Closster wegen starkher Krieg, so wischen den Her zogen in Bayrn unnd dem Erzherzogen inn Össterreich, ja auch unnder denn Herzogen iin Payrn allein sich eraignet, in Abnemen gerathen, massen in Belegerung des Schloß Neuburg bey Schärtting Herzog Hainrich mit .1500. Reithern in der Pfinstwochen im Closster yber nacht gelegen, Cur auch Vitzdomb hat samt seinen .700. Reithern müessen von Alderspach auß .7. Tag verpflegt werden, also das der schadt yber die .140. pfundt Regenspurger schätzt worden, doch wegen so grossen erlittenen Ruin hat Herzog Hainrich neben Darraichung .60. Pfundt Regenspurger daß Closster auch frey gemacht von erpauung der Stattmaur zu Vilßhoven, welche Jahrs auf die .100. Ducaten gestanndten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Aber wiewol Abbt Conrad ein fleissiger Haußwürth gewesen ist doch unnder Ihme daß Closster wegen starkher Krieg, so wischen den Her zogen in Bayrn unnd dem Erzherzogen inn Össterreich, ja auch unnder denn Herzogen iin Payrn allein sich eraignet, in Abnemen gerathen, massen in Belegerung des Schloß Neuburg bey Schärtting Herzog Hainrich mit .1500. Reithern in der Pfinstwochen im Closster yber nacht gelegen, Cur auch Vitzdomb hat samt seinen .700. Reithern müessen von Alderspach auß .7. Tag verpflegt werden, also das der schadt yber die .140. pfundt Regenspurger schätzt worden, doch wegen so grossen erlittenen Ruin hat Herzog Hainrich neben Darraichung .60. Pfundt Regenspurger daß Closster auch frey gemacht von erpauung der Stattmaur zu Vilßhoven, welche Jahrs auf die .100. Ducaten gestanndten.",
                "entities": [
                    [
                        17,
                        23,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        299,
                        306,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        311,
                        321,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        329,
                        337,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        471,
                        481,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        632,
                        640,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        745,
                        754,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65119/",
            "ner_text": "Nitweniger auch hat sich Abbt Conrad umb denn ganntzen Orden bedient gemacht, dann unnder ihme ist Gottszell so nunmehr ein Probstey gewesen, Anno .1320. zu einer Abbtey erhöcht, unnd des ersten Abbtens Wahl so Bertholdus genandt zu Alderspach an St. Georgentag celebrirt worden, Eben diser Abbt Conrad ist von allen Ordens Abbten unnder dem Saltzburer Ertzpistumb in einer schwären sach sambt Herrn Otto zu Fürstenzell commissarius ernannt, unnder Ime ist zu Alderspach ein Profess namens Friderich seines stamens ein Lanndtgrav gewesen, Es vermeinen vill, das auch Nidern altach wegen des gueten Wanndls der Alderspacher bewegt habe der Cistercienser Reformation angenomen, dann unnder ihme florirte das Closster nit allein in Zeitlichen sonndern vilmehrers im Geistlichen massen ein sonnderbarer unnd gleichsamb unerherter Ordens Eiffer inn den Minichen gespiert, so auß nachvolgenter geschicht erscheinet, welche schonn zuvor zu der Zeit des Abbts Hugonis geschechen zu sein erzehlt ist worden, vide supra Abbt Hugo, unnd auch dergleichen unnder Ihme Conrad geschechen zu sein Abbt Wolfganng erzehlt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nitweniger auch hat sich Abbt Conrad umb denn ganntzen Orden bedient gemacht, dann unnder ihme ist Gottszell so nunmehr ein Probstey gewesen, Anno .1320. zu einer Abbtey erhöcht, unnd des ersten Abbtens Wahl so Bertholdus genandt zu Alderspach an St. Georgentag celebrirt worden, Eben diser Abbt Conrad ist von allen Ordens Abbten unnder dem Saltzburer Ertzpistumb in einer schwären sach sambt Herrn Otto zu Fürstenzell commissarius ernannt, unnder Ime ist zu Alderspach ein Profess namens Friderich seines stamens ein Lanndtgrav gewesen, Es vermeinen vill, das auch Nidern altach wegen des gueten Wanndls der Alderspacher bewegt habe der Cistercienser Reformation angenomen, dann unnder ihme florirte das Closster nit allein in Zeitlichen sonndern vilmehrers im Geistlichen massen ein sonnderbarer unnd gleichsamb unerherter Ordens Eiffer inn den Minichen gespiert, so auß nachvolgenter geschicht erscheinet, welche schonn zuvor zu der Zeit des Abbts Hugonis geschechen zu sein erzehlt ist worden, vide supra Abbt Hugo, unnd auch dergleichen unnder Ihme Conrad geschechen zu sein Abbt Wolfganng erzehlt.",
                "entities": [
                    [
                        30,
                        36,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        99,
                        108,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        147,
                        153,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        211,
                        221,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        233,
                        243,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        296,
                        302,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        342,
                        352,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        400,
                        404,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        408,
                        419,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        460,
                        470,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        490,
                        499,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        567,
                        580,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        610,
                        622,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        952,
                        959,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1015,
                        1019,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1055,
                        1061,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1086,
                        1095,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65149/",
            "ner_text": "Nach Zeitlichen Hintritt Abbtens Anndrea ist Anno .1398. Henricus von Eckherting Conventual zu Alderspach zur Abbtey er wöhlt worden, diser neben dem das Er von denn Herzogen in Payrn aller gegebnen Privilegien confirmation erlanngente, hat nicht vill sonnsten besonders dem Closter bewisen, alß das Er etliche Güetter so Herrn Abbten von Fürsstenzehl unnd einem Burger zu Lanndau versetzt wider an das Closster gelest, herentgegen aber anndere auf ein neues verhypotecirt wie zu sechen in denn Annalibus am .39. Capitl.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nach Zeitlichen Hintritt Abbtens Anndrea ist Anno .1398. Henricus von Eckherting Conventual zu Alderspach zur Abbtey er wöhlt worden, diser neben dem das Er von denn Herzogen in Payrn aller gegebnen Privilegien confirmation erlanngente, hat nicht vill sonnsten besonders dem Closter bewisen, alß das Er etliche Güetter so Herrn Abbten von Fürsstenzehl unnd einem Burger zu Lanndau versetzt wider an das Closster gelest, herentgegen aber anndere auf ein neues verhypotecirt wie zu sechen in denn Annalibus am .39. Capitl.",
                "entities": [
                    [
                        33,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        50,
                        56,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        57,
                        65,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        70,
                        80,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        95,
                        105,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        339,
                        351,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        373,
                        380,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65124/",
            "ner_text": "Abbt Heinrich diß Namens der annder, von Vilßhoven gebürttig, ist an St. Urbanstag auß einem Praelathen zu Fürsten zehl alwo Er .3. Jahr regiert einhellig zu der Abbtey Alderspach trans ferirt worden, erlanngt von Alberto unnd Ottone Herzogen inn Össterreich erlaubnuß .1. Pfundt Saltz des grössern Banndts Jerhlich zu Neuburg unnd volgents durch, unnd durch ann der Thonau biß nacher Wienn ohnne alle Mautt zufiehrn, vonn denn Herzogen in Payrn aber erhaltet Er volgennte Freyheit das die inwohner zu Gumprechting Äzenberg, Wiffling, unnd Wenng khein Steur zegeben schuldtig.",
            "ner_sample": {
                "text": "Abbt Heinrich diß Namens der annder, von Vilßhoven gebürttig, ist an St. Urbanstag auß einem Praelathen zu Fürsten zehl alwo Er .3. Jahr regiert einhellig zu der Abbtey Alderspach trans ferirt worden, erlanngt von Alberto unnd Ottone Herzogen inn Össterreich erlaubnuß .1. Pfundt Saltz des grössern Banndts Jerhlich zu Neuburg unnd volgents durch, unnd durch ann der Thonau biß nacher Wienn ohnne alle Mautt zufiehrn, vonn denn Herzogen in Payrn aber erhaltet Er volgennte Freyheit das die inwohner zu Gumprechting Äzenberg, Wiffling, unnd Wenng khein Steur zegeben schuldtig.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        13,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        41,
                        50,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        107,
                        119,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        169,
                        179,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        214,
                        221,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        227,
                        233,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        319,
                        326,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        385,
                        390,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        502,
                        514,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        515,
                        523,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        525,
                        533,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        540,
                        545,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65125/",
            "ner_text": "Doch hat das Closster unnder disem Abbten wegen widerwärttigkheit der Zeiten mehrer ab: alß aufgenomen, dann weillen Kayser Ludtwig wider den Khönig in Pöhm Krieg gefiehrt, hat das Closster müessen drey wägen sambt den Pferdten hinauß schickhen, so sambentlich in der Feindt hänndt gerathen, Item ist Er genöttigt worden, den Kriegs officieren .200. pfundt Regenspurger zugeben, nacher Cisterz ist die Gewohnliche Anlag auch gemehrt. Ja dem Pabsten haben müessen Jehrlich .6. Ducaten geraicht werden, Es hat daß Ellenndt noch khein enndt erraicht weillen selber Zeit zu veldt gar wenig gewaxen, und zwar in Össterreich nur .10. Vassen Wein, von welchem der Herzog in Össter reich .8. weckh genomen, gegossen worden, also das Abbt Heinrich genöttigt Traydt unnd Weinn für das Convent zu erkhauffen, unnd daß Vich redo. ist auch ein suecht khomen, daß solches hauffent ge fahlen, auß disen unglickhen stanndt, ist leichtlich zu ermessen, das Er nit vil werde abzahlt: sonndern die schuldten gemehrt haben, massen dieselbe auf die .400. Regenspurger Pfundten gestigen, neben dem hat Er auch etliche Güetter bey Ruebmansveldten dem von Gottszehl ersezt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Doch hat das Closster unnder disem Abbten wegen widerwärttigkheit der Zeiten mehrer ab: alß aufgenomen, dann weillen Kayser Ludtwig wider den Khönig in Pöhm Krieg gefiehrt, hat das Closster müessen drey wägen sambt den Pferdten hinauß schickhen, so sambentlich in der Feindt hänndt gerathen, Item ist Er genöttigt worden, den Kriegs officieren .200. pfundt Regenspurger zugeben, nacher Cisterz ist die Gewohnliche Anlag auch gemehrt. Ja dem Pabsten haben müessen Jehrlich .6. Ducaten geraicht werden, Es hat daß Ellenndt noch khein enndt erraicht weillen selber Zeit zu veldt gar wenig gewaxen, und zwar in Össterreich nur .10. Vassen Wein, von welchem der Herzog in Össter reich .8. weckh genomen, gegossen worden, also das Abbt Heinrich genöttigt Traydt unnd Weinn für das Convent zu erkhauffen, unnd daß Vich redo. ist auch ein suecht khomen, daß solches hauffent ge fahlen, auß disen unglickhen stanndt, ist leichtlich zu ermessen, das Er nit vil werde abzahlt: sonndern die schuldten gemehrt haben, massen dieselbe auf die .400. Regenspurger Pfundten gestigen, neben dem hat Er auch etliche Güetter bey Ruebmansveldten dem von Gottszehl ersezt.",
                "entities": [
                    [
                        124,
                        131,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        386,
                        393,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        730,
                        738,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1108,
                        1123,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1132,
                        1141,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65128/",
            "ner_text": "Abbt Christian gewester Großkheller zu Alderspach wärdt einhellig durch ein rechte Wahl zur Abbtey erkisset: unnd bestättet, zahlet gleich einen gueten Theill der schuldten, erlanngt von Herzogen Heinrichen das wür befuegt, unnß inn Gerichtshanndlen gleiches Rechts wie die Weltliche zugebrauchen, Item wann unnß einer einen schaden zuefiegt, derffen unnsere Leith solchen fanngen so ferr Er sich widersetzt mit gewalt ergreiffen, unnd wann Er gleich solte gesched igt werden so soll doch denn fängern khein praevidicium daraus ent stehen, erpauth auch die Abbtey Cappeln in honorem Ss. Philippi et Jacobi welche noch bey dem Novitiat stehet, stürbt enntlich den 27.ten July anno .1338. nachdem Er das Closster .2. Jahr regiert.",
            "ner_sample": {
                "text": "Abbt Christian gewester Großkheller zu Alderspach wärdt einhellig durch ein rechte Wahl zur Abbtey erkisset: unnd bestättet, zahlet gleich einen gueten Theill der schuldten, erlanngt von Herzogen Heinrichen das wür befuegt, unnß inn Gerichtshanndlen gleiches Rechts wie die Weltliche zugebrauchen, Item wann unnß einer einen schaden zuefiegt, derffen unnsere Leith solchen fanngen so ferr Er sich widersetzt mit gewalt ergreiffen, unnd wann Er gleich solte gesched igt werden so soll doch denn fängern khein praevidicium daraus ent stehen, erpauth auch die Abbtey Cappeln in honorem Ss. Philippi et Jacobi welche noch bey dem Novitiat stehet, stürbt enntlich den 27.ten July anno .1338. nachdem Er das Closster .2. Jahr regiert.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        14,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        49,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        196,
                        206,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        663,
                        686,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65129/",
            "ner_text": "Zu diser Zeit haben die Juden zu Deggendorf ihr Greiliche Thatt mit dem Hochwürdtigisten Sacrament beganngen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Zu diser Zeit haben die Juden zu Deggendorf ihr Greiliche Thatt mit dem Hochwürdtigisten Sacrament beganngen.",
                "entities": [
                    [
                        33,
                        43,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65131/",
            "ner_text": "Abbt Ulrich auß dem Adelichen Geblüeth der Stattinger ist nachdem Er in der Welt Priester worden in das Closster Alderspach eingetretten unnd denn Heil. Orden angenomen. nach Ableibung aber Abbtens Christano, ist Er zur Abbtey in beisein Herrn Alberti Abbtens zu Eberach erhöcht: unnd confir miert worden, aber nach .2. Jähriger Regierung hat Er solche wider quitiert unnd noch lanng darnach gelebt, doch khein gewisse provision selben gegeben, sonndern allen vergunt nach dem Abbten zu stehen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Abbt Ulrich auß dem Adelichen Geblüeth der Stattinger ist nachdem Er in der Welt Priester worden in das Closster Alderspach eingetretten unnd denn Heil. Orden angenomen. nach Ableibung aber Abbtens Christano, ist Er zur Abbtey in beisein Herrn Alberti Abbtens zu Eberach erhöcht: unnd confir miert worden, aber nach .2. Jähriger Regierung hat Er solche wider quitiert unnd noch lanng darnach gelebt, doch khein gewisse provision selben gegeben, sonndern allen vergunt nach dem Abbten zu stehen.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        11,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        113,
                        123,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        198,
                        207,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        244,
                        251,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        263,
                        270,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        }
    ]
}