GET /api/ner-sample/?limit=100&ner_ent_type__contains=DATE&ner_source__title=Chronik+Aldersbach&offset=100
HTTP 200 OK
Allow: GET, POST, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "count": 293,
    "next": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/?limit=100&ner_ent_type__contains=DATE&ner_source__title=Chronik+Aldersbach&offset=200",
    "previous": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/?limit=100&ner_ent_type__contains=DATE&ner_source__title=Chronik+Aldersbach",
    "results": [
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65451/",
            "ner_text": "Den .28. Decemb. Anno .1632. ward General Paudis von den Cöllnischen auß Deüz getrieben: aber das angezündte Pulver schlueg die Kürch daselbst in die lufft.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .28. Decemb. Anno .1632. ward General Paudis von den Cöllnischen auß Deüz getrieben: aber das angezündte Pulver schlueg die Kürch daselbst in die lufft.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        28,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        42,
                        48,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        73,
                        77,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65452/",
            "ner_text": "Den .29. dito starb Pfaltzgrav Friderich an der Pest in Mayntz",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .29. dito starb Pfaltzgrav Friderich an der Pest in Mayntz",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        31,
                        40,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65453/",
            "ner_text": "Anno .1633.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1633.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        11,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65454/",
            "ner_text": "Den .3. Jenner erschlueg der Rheingraf im Sundgau .2000. gewaffnete Paurn, unnd Pfalzgraf von Bürkhfeldt 1100 Lothringische, den .18. dito bey Heidelberg, welches Er eroberte",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .3. Jenner erschlueg der Rheingraf im Sundgau .2000. gewaffnete Paurn, unnd Pfalzgraf von Bürkhfeldt 1100 Lothringische, den .18. dito bey Heidelberg, welches Er eroberte",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        94,
                        104,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        129,
                        138,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        143,
                        153,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65455/",
            "ner_text": "Den .29. Junii erschluegen die Lüneburgische der Kayser. bey Hammeln .7000. Mann, warunter ihr haubt Merode ge wesen, verlohren alle Kriegsrüstung unnd Geschütz unnd .70. Fähn lein",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .29. Junii erschluegen die Lüneburgische der Kayser. bey Hammeln .7000. Mann, warunter ihr haubt Merode ge wesen, verlohren alle Kriegsrüstung unnd Geschütz unnd .70. Fähn lein",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        61,
                        68,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        101,
                        107,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65456/",
            "ner_text": "Den .19. Julii eroberten die Luneburger, Hammeln, Feldtmarschall Kniphausen Oßnabrugkh, und das gannze Stüfft.Den .28. dito ist der Junge Printz von Dennemarkh in Schlesienerschossen worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .19. Julii eroberten die Luneburger, Hammeln, Feldtmarschall Kniphausen Oßnabrugkh, und das gannze Stüfft.Den .28. dito ist der Junge Printz von Dennemarkh in Schlesienerschossen worden.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        41,
                        48,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        65,
                        75,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        76,
                        86,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65458/",
            "ner_text": "Den .20. dito Hieben die Sachsen unnd Prandtenburger bey Streln 500. Croaten, unnd bey Crota .1000. Polackhen darnider.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .20. dito Hieben die Sachsen unnd Prandtenburger bey Streln 500. Croaten, unnd bey Crota .1000. Polackhen darnider.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        57,
                        63,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        87,
                        92,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65459/",
            "ner_text": "Den .4. 9br. eroberte Herzog Pernhardt Regenspurg, hauete den (.20. eiusdem.) bey Straubingen, .2000 gewaffnete Paurn darniter.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .4. 9br. eroberte Herzog Pernhardt Regenspurg, hauete den (.20. eiusdem.) bey Straubingen, .2000 gewaffnete Paurn darniter.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        29,
                        38,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        49,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        63,
                        76,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        82,
                        93,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65461/",
            "ner_text": "Den .25. Febr. ist der Generalissimus Herzog von Fridlanndt sambt den Grafen Terzky unnd Kinzky in Eger vom Gordann umb leben gebracht worden, wegen grosser entdekhter Verrätherey: darauf die Churfürsten dem König auß Un garn Ferdinandum .III. Generalissimum begehrten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .25. Febr. ist der Generalissimus Herzog von Fridlanndt sambt den Grafen Terzky unnd Kinzky in Eger vom Gordann umb leben gebracht worden, wegen grosser entdekhter Verrätherey: darauf die Churfürsten dem König auß Un garn Ferdinandum .III. Generalissimum begehrten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        38,
                        59,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        77,
                        83,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        89,
                        95,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        108,
                        115,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        226,
                        237,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65462/",
            "ner_text": "Den .25. May erschluegen die Sachsen der Kays. bey Lignitz 4000",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .25. May erschluegen die Sachsen der Kays. bey Lignitz 4000",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        51,
                        58,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65463/",
            "ner_text": "Den .14. Juny belägerte Ferdinandus .III. Regenspurg, Lag sechs wochen darvor, gewan Es entlich mit accord, Unnd kostete ihnn dise belägerung Vierzehenzausent Man, dann Ihme acht Tausent erschlagen worden, Sechstausent gestorben unnd verlauffn.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .14. Juny belägerte Ferdinandus .III. Regenspurg, Lag sechs wochen darvor, gewan Es entlich mit accord, Unnd kostete ihnn dise belägerung Vierzehenzausent Man, dann Ihme acht Tausent erschlagen worden, Sechstausent gestorben unnd verlauffn.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        24,
                        35,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        42,
                        52,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65464/",
            "ner_text": "Den .10. Julii eroberte Herzog Bernhardt Landtshuet wider, unnd schlueg in der Statt tausent Mann darniter, Gen eral Altringer wolte der Statt zu hilff khomen, wurde aber auf der Prukh daselbst erschossen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .10. Julii eroberte Herzog Bernhardt Landtshuet wider, unnd schlueg in der Statt tausent Mann darniter, Gen eral Altringer wolte der Statt zu hilff khomen, wurde aber auf der Prukh daselbst erschossen.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        31,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        41,
                        51,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        117,
                        126,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65465/",
            "ner_text": "Den .16. dito gienng Regenspurg yber, die belägerte haben nicht mehr als vierhundert fünff unnd Sechtzig ausfähl gethonn, ihr Commandant war General Maior Lars Kagge, ein tapfferer Soldat, haben auch nicht mehr als Süben Generalsturm abgeschlagn, entlich gebrach es ihnnen an Pulver.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .16. dito gienng Regenspurg yber, die belägerte haben nicht mehr als vierhundert fünff unnd Sechtzig ausfähl gethonn, ihr Commandant war General Maior Lars Kagge, ein tapfferer Soldat, haben auch nicht mehr als Süben Generalsturm abgeschlagn, entlich gebrach es ihnnen an Pulver.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        21,
                        31,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        155,
                        165,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65466/",
            "ner_text": "Den .18. dito Verließ General Bannier Prag, welches Er mit den Chur Sächsischen unnd Prandtenburgischen belägert haten, unnd erschluege Gener. Stalhans bey Brandeiß 400: Croaten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .18. dito Verließ General Bannier Prag, welches Er mit den Chur Sächsischen unnd Prandtenburgischen belägert haten, unnd erschluege Gener. Stalhans bey Brandeiß 400: Croaten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        30,
                        37,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        38,
                        42,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        143,
                        151,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        156,
                        164,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65484/",
            "ner_text": "Den .24.ten Sept. Hierauf ervolgte die grosse schlacht bey Wittstockh, da die Schwedische der Kays. unnd Sächsischen .7000. erschlagen hat.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .24.ten Sept. Hierauf ervolgte die grosse schlacht bey Wittstockh, da die Schwedische der Kays. unnd Sächsischen .7000. erschlagen hat.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        17,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        59,
                        69,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65485/",
            "ner_text": "Den .3. Octob. schlueg Herzog Pernhardt in Purgundt dem Gallas .1800. Mann.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .3. Octob. schlueg Herzog Pernhardt in Purgundt dem Gallas .1800. Mann.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        30,
                        39,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        56,
                        62,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65486/",
            "ner_text": "Den .12 dito eroberte Pannier die Werber:Schantz wider, zoge darauf in .300. starkh auf Erffurt, unnd von dannen zu enndte des Jahrs, vor Leipzig.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .12 dito eroberte Pannier die Werber:Schantz wider, zoge darauf in .300. starkh auf Erffurt, unnd von dannen zu enndte des Jahrs, vor Leipzig.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        22,
                        29,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        88,
                        95,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        138,
                        145,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65487/",
            "ner_text": "Anno .1637.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1637.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        11,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65488/",
            "ner_text": "Verfolgte Er etliche Sachsische Regimenter, bis gehn Torgau, beschoß Torgau, eroberte Es, unnd Name darinen alle Sächsische, mit .25. Standarten und Fahnen gefanngen, zoge darauf wider vor Leipzig unnd wolte Sturmen, den .6. Febr. bekhame aber Zeitung, das die gannze Kays. Armee, die Stat zuensetzen, in der Nähe war, verlies derowegen die Statt, unnd reterierte sich nach Torgau, wurde aber alhier von .95000. eingeschossen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Verfolgte Er etliche Sachsische Regimenter, bis gehn Torgau, beschoß Torgau, eroberte Es, unnd Name darinen alle Sächsische, mit .25. Standarten und Fahnen gefanngen, zoge darauf wider vor Leipzig unnd wolte Sturmen, den .6. Febr. bekhame aber Zeitung, das die gannze Kays. Armee, die Stat zuensetzen, in der Nähe war, verlies derowegen die Statt, unnd reterierte sich nach Torgau, wurde aber alhier von .95000. eingeschossen.",
                "entities": [
                    [
                        53,
                        59,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        69,
                        75,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        189,
                        196,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        221,
                        230,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        374,
                        380,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65489/",
            "ner_text": "Den .25. Febr. starb Ferdinandus II. zu Wienn im .59. Jahr seines Alters.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .25. Febr. starb Ferdinandus II. zu Wienn im .59. Jahr seines Alters.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        21,
                        32,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        40,
                        45,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65490/",
            "ner_text": "Den .24. Junii schluegen die Weymarischen Purgundt, bey Pysantz, 1800. Lothringische.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .24. Junii schluegen die Weymarischen Purgundt, bey Pysantz, 1800. Lothringische.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        56,
                        63,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65491/",
            "ner_text": "Den .8. Julii brach Pannier von Torgau auf, es folgten ihme .12000 Croaten, und hieben ihme .6000. nider er erhieb her gegen ihnnen bei Landtsberg .1000. Mann.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .8. Julii brach Pannier von Torgau auf, es folgten ihme .12000 Croaten, und hieben ihme .6000. nider er erhieb her gegen ihnnen bei Landtsberg .1000. Mann.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        20,
                        27,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        32,
                        38,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        136,
                        146,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65492/",
            "ner_text": "Den .26. eiusdem coniungierte Pannier sich mit Feldmarschall Wrangel in .20000. zu Neustadt, Es khame ihme auch ein Neuer Succurs auß Schweden .10000. starkh, musten aber alle sich in der Insul Wollin reteriren, Nunmehr solte Mann gemeinet Haben, die Schweden wurden zu wenig Schiffe findten, yber die See zufliegen, aber die Kayser. wurden in dem Verdorbenen Pommern, durch Hunger, Kälte unnd Khranckheiten geschwächt, das Sye sich auß Pommern erheben musten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .26. eiusdem coniungierte Pannier sich mit Feldmarschall Wrangel in .20000. zu Neustadt, Es khame ihme auch ein Neuer Succurs auß Schweden .10000. starkh, musten aber alle sich in der Insul Wollin reteriren, Nunmehr solte Mann gemeinet Haben, die Schweden wurden zu wenig Schiffe findten, yber die See zufliegen, aber die Kayser. wurden in dem Verdorbenen Pommern, durch Hunger, Kälte unnd Khranckheiten geschwächt, das Sye sich auß Pommern erheben musten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        16,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        30,
                        37,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        61,
                        68,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        83,
                        91,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65501/",
            "ner_text": "Den .11. Jenner erhuebe sich General Pannier yber die Elbe, bey Lauenburg.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .11. Jenner erhuebe sich General Pannier yber die Elbe, bey Lauenburg.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        15,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        37,
                        44,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        64,
                        73,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65502/",
            "ner_text": "Den .1. Febr. machte sich General Mayor Pful an Garleben, da der junge Helmuth Wrangel lag, welcher mit .300. Reutern zu den Schweden fiel, unnd ihnnen biß an sein enndte tapffere diennst thatte.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .1. Febr. machte sich General Mayor Pful an Garleben, da der junge Helmuth Wrangel lag, welcher mit .300. Reutern zu den Schweden fiel, unnd ihnnen biß an sein enndte tapffere diennst thatte.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        40,
                        44,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        48,
                        56,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        71,
                        86,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65503/",
            "ner_text": "Den .3. Marti schlueg General Maior Pful unnd Helm. Wrangl dem Feldzeugmaister Sals bey Elsterberg .600. Mann, und Namen ihn mit .2. obristen unnd .600. Knechten gefanngen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .3. Marti schlueg General Maior Pful unnd Helm. Wrangl dem Feldzeugmaister Sals bey Elsterberg .600. Mann, und Namen ihn mit .2. obristen unnd .600. Knechten gefanngen.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        36,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        46,
                        58,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        79,
                        83,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        88,
                        98,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65504/",
            "ner_text": "Den .4. April schlueg General Maior dem Marozin, bey Hochen- stein, 800 Mann, unnd bekham .2000. Fußvölckher .30 Estandt arten unnd .20. Fahnen gefanngen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .4. April schlueg General Maior dem Marozin, bey Hochen- stein, 800 Mann, unnd bekham .2000. Fußvölckher .30 Estandt arten unnd .20. Fahnen gefanngen.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        40,
                        47,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        53,
                        66,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65505/",
            "ner_text": "Den .23. April eroberte Gener. Pannier Pirna mit Sturm, unnd wurden .500. Persohnnen, Soldaten unnd burger getödtet, trachte darauf in Pöhmen, die Kayser. aber zogen wider ihnn 7000 starckh.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .23. April eroberte Gener. Pannier Pirna mit Sturm, unnd wurden .500. Persohnnen, Soldaten unnd burger getödtet, trachte darauf in Pöhmen, die Kayser. aber zogen wider ihnn 7000 starckh.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        31,
                        38,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        44,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65506/",
            "ner_text": "Den .19. May ruckhte Gener. Pannier vor Prag, unnd schlueg den Gener. Hofkhürchen .6000. Mann, unnd bekham auch .20. Estand arten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .19. May ruckhte Gener. Pannier vor Prag, unnd schlueg den Gener. Hofkhürchen .6000. Mann, unnd bekham auch .20. Estand arten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        28,
                        35,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        40,
                        44,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        70,
                        81,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65507/",
            "ner_text": "Den .2. Julii schlueg obrist Münchhaußen an den Märischen Gränzen .400. Kayser. jetzundt kham wider ein Succurs auß Schweden .8400. starkh.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .2. Julii schlueg obrist Münchhaußen an den Märischen Gränzen .400. Kayser. jetzundt kham wider ein Succurs auß Schweden .8400. starkh.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        29,
                        40,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65508/",
            "ner_text": "Den .8. Julii starb Herzog Pernhardt zu Neuburg am Rhein. in einem visch Vergeben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .8. Julii starb Herzog Pernhardt zu Neuburg am Rhein. in einem visch Vergeben.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        27,
                        36,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        40,
                        56,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65509/",
            "ner_text": "Den .16. dito wurde der ungarische Feldtmarschall Palfi mit .100 Mann von den Schwedischen erlegt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .16. dito wurde der ungarische Feldtmarschall Palfi mit .100 Mann von den Schwedischen erlegt.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        50,
                        55,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65510/",
            "ner_text": "Den .2. Aug. Kamen die Schweden vor Prix, begehrten proviant, die Prüxer aber sagten, Prix gibt Euch nichts, da sagten die Schwedischen Prix, werde nichts, unnd setzten es in die Asche.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .2. Aug. Kamen die Schweden vor Prix, begehrten proviant, die Prüxer aber sagten, Prix gibt Euch nichts, da sagten die Schwedischen Prix, werde nichts, unnd setzten es in die Asche.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        12,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        36,
                        40,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        66,
                        72,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        86,
                        90,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        136,
                        140,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65511/",
            "ner_text": "Den .10. Octob. erschlueg obrist Schlang. 300. Kayser. bey Luditz.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .10. Octob. erschlueg obrist Schlang. 300. Kayser. bey Luditz.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        15,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        33,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        59,
                        65,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65512/",
            "ner_text": "Den .21. dito legte sich General Pannier dicht vor Prag, ver suechend, ob Er die Kayser. zur schlacht bringen möchte, er oberten auch die Sternschantz, das die Kayser. in Prag wichen, schoss auch .5. Kugeln durchs Schloß, hergegen erschossen die Kayser. dem Pannier zween obristen an seiner Tafel mit Stükh Kugeln.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .21. dito legte sich General Pannier dicht vor Prag, ver suechend, ob Er die Kayser. zur schlacht bringen möchte, er oberten auch die Sternschantz, das die Kayser. in Prag wichen, schoss auch .5. Kugeln durchs Schloß, hergegen erschossen die Kayser. dem Pannier zween obristen an seiner Tafel mit Stükh Kugeln.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        33,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        51,
                        55,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        171,
                        175,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        258,
                        265,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65513/",
            "ner_text": "Den .19. dito hueb Er die belägerung auf, unnd gienng auf Pran deis.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .19. dito hueb Er die belägerung auf, unnd gienng auf Pran deis.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        58,
                        67,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65514/",
            "ner_text": "Den .26. 9br. hieb General Gleen bey Walloff .150. Weymarische darnider, unnd fienng .850.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .26. 9br. hieb General Gleen bey Walloff .150. Weymarische darnider, unnd fienng .850.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        27,
                        32,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        37,
                        44,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65515/",
            "ner_text": "Anno .1640.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1640.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        11,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65517/",
            "ner_text": "Den .14. April schluegen die Kayser. der Schweden im Voitlandt 700. Todt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .14. April schluegen die Kayser. der Schweden im Voitlandt 700. Todt.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        14,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65518/",
            "ner_text": "Den .17. eiusdem Kamen die Kayser. nach Salfeldt .70000 starkh. General Pannier aber, war nicht stärkher als .36000. warmit Er doch die Kayser. aufgehalten, unnd sich ihrer erwehrt, ver stärkht sich aber baldt darauf mit den Weymarischen und Fran zösischen, Lüneburgischen unnd hessischen, auf denn .8. May 56000. stundten beide theill bey Salfeldt in voller schlacht ordn ung gegeneinander, lieff aber beiderseits ohnne sonnderliche Stöß ab.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .17. eiusdem Kamen die Kayser. nach Salfeldt .70000 starkh. General Pannier aber, war nicht stärkher als .36000. warmit Er doch die Kayser. aufgehalten, unnd sich ihrer erwehrt, ver stärkht sich aber baldt darauf mit den Weymarischen und Fran zösischen, Lüneburgischen unnd hessischen, auf denn .8. May 56000. stundten beide theill bey Salfeldt in voller schlacht ordn ung gegeneinander, lieff aber beiderseits ohnne sonnderliche Stöß ab.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        16,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        40,
                        48,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        72,
                        79,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        299,
                        306,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        340,
                        348,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65519/",
            "ner_text": "Den .11. dito Ließ Pannier das Kayser. Läger von vier Battereien beschissen das dieselbe ihre Zehlten zum anndern mal verändern muesten, endlich thatten sye ein treffen, darinen von beiden theillen .3000. Mann gebliben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .11. dito Ließ Pannier das Kayser. Läger von vier Battereien beschissen das dieselbe ihre Zehlten zum anndern mal verändern muesten, endlich thatten sye ein treffen, darinen von beiden theillen .3000. Mann gebliben.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        19,
                        26,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65520/",
            "ner_text": "Den .13. AprilMai wolte Piccolomini, der nun Kayser. Feldtherr war, die Schweden mit acht starkhen hauffen yberfallen, verlohr aber .300. Mann, und thätt schlechten schaden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .13. AprilMai wolte Piccolomini, der nun Kayser. Feldtherr war, die Schweden mit acht starkhen hauffen yberfallen, verlohr aber .300. Mann, und thätt schlechten schaden.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        17,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        24,
                        35,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65521/",
            "ner_text": "Den .18. wurd auf vier Stundt ein Stillstandt gemacht, die gefanngene außzuwechßlen, in welchem sich Pannier und Pic colomini offt gegeneinannder haben sechen Lassen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .18. wurd auf vier Stundt ein Stillstandt gemacht, die gefanngene außzuwechßlen, in welchem sich Pannier und Pic colomini offt gegeneinannder haben sechen Lassen.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        8,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        101,
                        108,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        113,
                        125,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65103/",
            "ner_text": "Anno .1258. ist nach Absterben Alberti Theodoricus wider zu dem Ambt eines Praelathens erwöhlt, in diser seiner annderen Regierung hat Herzog Ludwig Fürsstenfeldt gestüfft, an welches orth von Alderspach .4. Minich sambt .2. Conversen oder Lechenbrinder unnder Anselmo damahligen Großkhellner zu Alderspach alß Abbt abgeord net worden, dise haben solche Abbtey in höchster Armueth anfangen zu erpauen, Anselmus aber nachdem Er sorgfeltig aldort vorge stanndten, hat solche Purdt resignirt unnd wider in sein profess hauß sich begeben, unnder Thedorico auch in die Pfarr Egglhaimb oder Tött ling umb Nider-Oberhausen eingetauscht, doch mit disem vorbehalt, daß, das Closster Jehrlich umb Stephani erfündtung zu Passau dem Thumb Capitl erlege .1. Pfundt Regenspurger Pfennig, Item hat Er erhalten von Herzog Heinrichen das der Abbt nirgents solle ver clagt werden alß zu Lanndau. Yber das hat Er ein Hauß zu Passau von Udalrico Pfarrherrn zu Hartkhürchen umb .40. lb. Pfennig er khaufft, Verners ist von Herrn Volrado Abbten zu Walderspach und dessen Convent dem Closster anstatt .80. lb. d. eingesezt worden. Der Hof unnd das Dorf sambt der Pfarr Gottstorf in Össterreich gleich von Seisenstein heryber, offtgedachter Abbt Theodoricus erhaltet auch von Pischoffen Petro zu Passau Befreyung in der Mautt, Nitweniger ist auch Anno .1275. das Closster Fürstenzehl unnder Abbt Theodorico von Herwico Thumbherrn zu Passau an gefanngen und von Herzog Heinrichen vollenndet worden, dessen erste Minich zwar von Alderspach gewesen, der Abbt aber von Willering namens Waltherus. Theodoricus nachdem Er dem Closter Alderspach wider in diß .19. Jahr glickhlich vorgestanndten, gehet mit Todt ab den .14. 9bris .1277. dessen leib im Capitl begraben ligt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1258. ist nach Absterben Alberti Theodoricus wider zu dem Ambt eines Praelathens erwöhlt, in diser seiner annderen Regierung hat Herzog Ludwig Fürsstenfeldt gestüfft, an welches orth von Alderspach .4. Minich sambt .2. Conversen oder Lechenbrinder unnder Anselmo damahligen Großkhellner zu Alderspach alß Abbt abgeord net worden, dise haben solche Abbtey in höchster Armueth anfangen zu erpauen, Anselmus aber nachdem Er sorgfeltig aldort vorge stanndten, hat solche Purdt resignirt unnd wider in sein profess hauß sich begeben, unnder Thedorico auch in die Pfarr Egglhaimb oder Tött ling umb Nider-Oberhausen eingetauscht, doch mit disem vorbehalt, daß, das Closster Jehrlich umb Stephani erfündtung zu Passau dem Thumb Capitl erlege .1. Pfundt Regenspurger Pfennig, Item hat Er erhalten von Herzog Heinrichen das der Abbt nirgents solle ver clagt werden alß zu Lanndau. Yber das hat Er ein Hauß zu Passau von Udalrico Pfarrherrn zu Hartkhürchen umb .40. lb. Pfennig er khaufft, Verners ist von Herrn Volrado Abbten zu Walderspach und dessen Convent dem Closster anstatt .80. lb. d. eingesezt worden. Der Hof unnd das Dorf sambt der Pfarr Gottstorf in Össterreich gleich von Seisenstein heryber, offtgedachter Abbt Theodoricus erhaltet auch von Pischoffen Petro zu Passau Befreyung in der Mautt, Nitweniger ist auch Anno .1275. das Closster Fürstenzehl unnder Abbt Theodorico von Herwico Thumbherrn zu Passau an gefanngen und von Herzog Heinrichen vollenndet worden, dessen erste Minich zwar von Alderspach gewesen, der Abbt aber von Willering namens Waltherus. Theodoricus nachdem Er dem Closter Alderspach wider in diß .19. Jahr glickhlich vorgestanndten, gehet mit Todt ab den .14. 9bris .1277. dessen leib im Capitl begraben ligt.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        11,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        31,
                        38,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        50,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        135,
                        148,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        149,
                        162,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        193,
                        203,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        261,
                        268,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        296,
                        306,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        402,
                        410,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        542,
                        551,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        570,
                        579,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        585,
                        594,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        599,
                        615,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        710,
                        716,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        806,
                        816,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        869,
                        876,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        906,
                        912,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        917,
                        925,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        940,
                        952,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1008,
                        1015,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1026,
                        1037,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1146,
                        1155,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1182,
                        1193,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1222,
                        1233,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1263,
                        1268,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1272,
                        1278,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1328,
                        1334,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1348,
                        1359,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1372,
                        1382,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1387,
                        1394,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1409,
                        1415,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1444,
                        1454,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1503,
                        1513,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1541,
                        1550,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1558,
                        1567,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1569,
                        1580,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1604,
                        1614,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1687,
                        1704,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65180/",
            "ner_text": "Von Herzogen Heinrichen hat Er Anno .1448. confirmatione Privilegiorum erlanngt, die Capellen zu Wenng von neuem Item (.anndere vilmehr gebey zuschweigen.) denn stockh bey dem Khranckhenzimer (.ist jetz die Priesterstuben samb dem darauf ligennten grossen Sahl.) vom Fundament auf hat Er erpauet, die Khürchen mit unnderschidlichen ge schnirn und ornaten geziert.",
            "ner_sample": {
                "text": "Von Herzogen Heinrichen hat Er Anno .1448. confirmatione Privilegiorum erlanngt, die Capellen zu Wenng von neuem Item (.anndere vilmehr gebey zuschweigen.) denn stockh bey dem Khranckhenzimer (.ist jetz die Priesterstuben samb dem darauf ligennten grossen Sahl.) vom Fundament auf hat Er erpauet, die Khürchen mit unnderschidlichen ge schnirn und ornaten geziert.",
                "entities": [
                    [
                        13,
                        23,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        36,
                        42,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        97,
                        102,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65107/",
            "ner_text": "Anno .1280. den Ersten Sonntag in der Fassten Ist Abbt Henricus von Pamberg gebierttig unnd zu Eberach Profess zu einem Praelathen des Clossters Alderspach erwöhlt worden, diser hat des Clossters ein khomen durch seinen Vleiß sehr vermehrt, also das Er den Conventualen auch den Leienprüedern alle Malzeit ein ganntze Portion Wein (.welche zuvor nur an den Tagen da zwo Messen gesungen subminstrirt.) ge geben, Unnder ihme ist dem Closster das Jus Patrionatus der Khürchen Teya in Össterreich von GeblordoGebhardo Graven zu Hirschberg unnd Letoldo von Chünringen geschanckht worden, wie nitweniger hat auch Heinrich Herzog in Payrn daß Closster mit sonndern Ga. begabt, dann er machte diß Gotshauß zu Purckhausen unnd Schärtting mauttfrey, Item Er er laubt dem Abbten das Er möchte seine Unnderthonen selbers richten, vonn Ottone erhelt Er auch die Mauttbefreyung durch ganntz Payrn, wie nitweniger auch von den Herrn Graven von Schaumberg zu Aschau würdt Er in der Mauth befreyt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1280. den Ersten Sonntag in der Fassten Ist Abbt Henricus von Pamberg gebierttig unnd zu Eberach Profess zu einem Praelathen des Clossters Alderspach erwöhlt worden, diser hat des Clossters ein khomen durch seinen Vleiß sehr vermehrt, also das Er den Conventualen auch den Leienprüedern alle Malzeit ein ganntze Portion Wein (.welche zuvor nur an den Tagen da zwo Messen gesungen subminstrirt.) ge geben, Unnder ihme ist dem Closster das Jus Patrionatus der Khürchen Teya in Össterreich von GeblordoGebhardo Graven zu Hirschberg unnd Letoldo von Chünringen geschanckht worden, wie nitweniger hat auch Heinrich Herzog in Payrn daß Closster mit sonndern Ga. begabt, dann er machte diß Gotshauß zu Purckhausen unnd Schärtting mauttfrey, Item Er er laubt dem Abbten das Er möchte seine Unnderthonen selbers richten, vonn Ottone erhelt Er auch die Mauttbefreyung durch ganntz Payrn, wie nitweniger auch von den Herrn Graven von Schaumberg zu Aschau würdt Er in der Mauth befreyt.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        45,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        55,
                        63,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        68,
                        75,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        95,
                        102,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        145,
                        155,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        473,
                        477,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        497,
                        513,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        540,
                        547,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        607,
                        615,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        701,
                        712,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        718,
                        728,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        823,
                        829,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        929,
                        939,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        943,
                        949,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65075/",
            "ner_text": "Zu deme wann dise gedachte Stüffter, unnserm Gotshauß so große unnd ansechliche Guetthaten hetten gethonn, unnd Stüfftung gemacht hetten Sye Zweifelsohnne durch dise ein ansechliche Begrebnuß verdiennt, wie gemainelich bei anndern Gotsheusern Stüfft: unnd Khürchen zusechen ist, Wurdte auch der Erste Probst unnd seine Canonici, so undanckhbar nit gewest sein, daß Sye ihren Stüffter mit einer Ehrlich unnd gebürennden Begrebnuß unnd Grab ver ehrt. Nun aber haben Sye alhie nit allein khaine dergleichen annderorths gewondliche Begrebnuß unnd grab. Sonnder man waiss auch so gar nit wo ihre Leiber begraben: Ob zwar etliche mainen unnd sagen, Sye ligen in dem Creuzgange vor dem analogio alwo die Prüeder auß dem Chor gehen ihre Tagzeiten verrichten, unnder einem himelfarben Stain begraben, dises sey bishero gnung von den Stüfftern, Daß aber die Fürsten deß Loblichen Hauß Payrn, unnser Closster in seiner ersten Stüfft ung mit Gnad unnd schanckhung nit begnadet, gleich wie Sye es in annderen ortheren diser Provinz unnd Lanndts Payrn gar reichlich gethonn haben, ist meines erachtens dises die ursach gewest, da mahlen hate zwar das Fürstenthumb Payrn ja der mechtigiste Fürst Henricus der Stoltz oder hoffertige genannt, mit seinem Brueder Guelfone welcher denn Khayser Lotharicum mit starckher Hanndt unnd macht biß in Italia verfolgt, unnd wider die feindt des Römischen Reichs dapffere Thatten erzeigt unnd alß der Kayser Lotharicus unnder einem Hittlein nit weit von der Statt Trient gelegen gestorben, hat der Herzog Henricus alß Lotharii Tochter mann die Khayserliche Cronn unnd anndere Regalia zu sich ge nomen, unnd dieweill Er dazumahl in dem Reich eines hochen Namen unnd Dignitet ware, hat Er auch seine Söhnn gedanckhen, zu dem Reich unnd Khayserlichen Cron gemacht, Nun aber ist unnder disem in denn Jahren .1139. Conradus auß Schwaben, in der Statt Coblentz zu einem Kayser erwehlt worden, der nit lanng hernach zu Pamberg ein Convent: unnd zusamen khonnfft der Reichsfürsten angestelt unnd gehalten, darauf dann alle erschinen, allein Herzog Henricus der die Regalia Unnd waß zu der Khayserlichen Crönung gehörig bey sich behalten, blibe auß, dise aber herzugeben ist ihme ein Tag zu Regenspurg benent unnd vorgesezt ist zwar erschinen, die khönigliche Zierten hergeben, aber in ungnad des Khaysers darvon geraist. Ist also nit lanng hernach duch Rhat der Fürsten, ihme Henrico das Herzogthumb Payrn genomen, und Luitpoldo, des Heiligen Leopoldi fromen Ertzherzogen in Ossterreich Sohnn ybergeben worden, welcher wenig Jahr ybergelebt, dann alß er daß Payr lanndt durchsechen, ist Er zu Regenspurg in ein gefehrliche Khrankh heit gefallen, unnd dieweill sein Sün in Össterreich stundte, ist Er in dem Pistumb Passau Todts verblichen Anno .1141. 12 Calendas Novembris.",
            "ner_sample": {
                "text": "Zu deme wann dise gedachte Stüffter, unnserm Gotshauß so große unnd ansechliche Guetthaten hetten gethonn, unnd Stüfftung gemacht hetten Sye Zweifelsohnne durch dise ein ansechliche Begrebnuß verdiennt, wie gemainelich bei anndern Gotsheusern Stüfft: unnd Khürchen zusechen ist, Wurdte auch der Erste Probst unnd seine Canonici, so undanckhbar nit gewest sein, daß Sye ihren Stüffter mit einer Ehrlich unnd gebürennden Begrebnuß unnd Grab ver ehrt. Nun aber haben Sye alhie nit allein khaine dergleichen annderorths gewondliche Begrebnuß unnd grab. Sonnder man waiss auch so gar nit wo ihre Leiber begraben: Ob zwar etliche mainen unnd sagen, Sye ligen in dem Creuzgange vor dem analogio alwo die Prüeder auß dem Chor gehen ihre Tagzeiten verrichten, unnder einem himelfarben Stain begraben, dises sey bishero gnung von den Stüfftern, Daß aber die Fürsten deß Loblichen Hauß Payrn, unnser Closster in seiner ersten Stüfft ung mit Gnad unnd schanckhung nit begnadet, gleich wie Sye es in annderen ortheren diser Provinz unnd Lanndts Payrn gar reichlich gethonn haben, ist meines erachtens dises die ursach gewest, da mahlen hate zwar das Fürstenthumb Payrn ja der mechtigiste Fürst Henricus der Stoltz oder hoffertige genannt, mit seinem Brueder Guelfone welcher denn Khayser Lotharicum mit starckher Hanndt unnd macht biß in Italia verfolgt, unnd wider die feindt des Römischen Reichs dapffere Thatten erzeigt unnd alß der Kayser Lotharicus unnder einem Hittlein nit weit von der Statt Trient gelegen gestorben, hat der Herzog Henricus alß Lotharii Tochter mann die Khayserliche Cronn unnd anndere Regalia zu sich ge nomen, unnd dieweill Er dazumahl in dem Reich eines hochen Namen unnd Dignitet ware, hat Er auch seine Söhnn gedanckhen, zu dem Reich unnd Khayserlichen Cron gemacht, Nun aber ist unnder disem in denn Jahren .1139. Conradus auß Schwaben, in der Statt Coblentz zu einem Kayser erwehlt worden, der nit lanng hernach zu Pamberg ein Convent: unnd zusamen khonnfft der Reichsfürsten angestelt unnd gehalten, darauf dann alle erschinen, allein Herzog Henricus der die Regalia Unnd waß zu der Khayserlichen Crönung gehörig bey sich behalten, blibe auß, dise aber herzugeben ist ihme ein Tag zu Regenspurg benent unnd vorgesezt ist zwar erschinen, die khönigliche Zierten hergeben, aber in ungnad des Khaysers darvon geraist. Ist also nit lanng hernach duch Rhat der Fürsten, ihme Henrico das Herzogthumb Payrn genomen, und Luitpoldo, des Heiligen Leopoldi fromen Ertzherzogen in Ossterreich Sohnn ybergeben worden, welcher wenig Jahr ybergelebt, dann alß er daß Payr lanndt durchsechen, ist Er zu Regenspurg in ein gefehrliche Khrankh heit gefallen, unnd dieweill sein Sün in Össterreich stundte, ist Er in dem Pistumb Passau Todts verblichen Anno .1141. 12 Calendas Novembris.",
                "entities": [
                    [
                        1181,
                        1189,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1245,
                        1253,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1275,
                        1285,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1430,
                        1440,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1486,
                        1492,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1527,
                        1535,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1540,
                        1548,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1825,
                        1831,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1832,
                        1840,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1868,
                        1876,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1934,
                        1941,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2062,
                        2070,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2204,
                        2214,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2390,
                        2397,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2433,
                        2442,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2457,
                        2465,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2607,
                        2617,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2729,
                        2735,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2758,
                        2786,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65081/",
            "ner_text": "Alderspachische Abbten Daß Ist Khurtze Verfassung unnd Bericht der erwöhl ung, Regierung, unnd Absterben aller Abbt oder Praelathen zu Alderspach, so von einsetz ung des Heiligen Cistercienser Ordens Vin Anno .1146. biß auf das Jahr .1661. der Regier ung F. Gerardi Hörger zu guet unnd bößen Zeiten Regiert haben, neben khurtzer erhollung der Stüfftung unnd Herkhomen des Closters Alderspach.",
            "ner_sample": {
                "text": "Alderspachische Abbten Daß Ist Khurtze Verfassung unnd Bericht der erwöhl ung, Regierung, unnd Absterben aller Abbt oder Praelathen zu Alderspach, so von einsetz ung des Heiligen Cistercienser Ordens Vin Anno .1146. biß auf das Jahr .1661. der Regier ung F. Gerardi Hörger zu guet unnd bößen Zeiten Regiert haben, neben khurtzer erhollung der Stüfftung unnd Herkhomen des Closters Alderspach.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        10,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        135,
                        145,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        209,
                        215,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        233,
                        239,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        258,
                        272,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        381,
                        391,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65084/",
            "ner_text": "Wann aber obgesetztes Closster seinen Anfanng genomen, ist nit also clar bekhandt, gewiß ists das es auf das lengst Anno. Christi 1139 sey angefangen worden, so ferrn aber gewiß viller meinung die darfür halten Ascuinus sey nit de erste sonndern der drütte Probst gewesen, ist nit unglaubwürdig Alderspach seye umb das Jahr Christi .1120. erhebt worden, die Pfarrkhürchen St. Peter ist ehe dann der Heilige Cistercienser orden zu Alderspach eingefierth .274. Jahr gestanndten, unnd also umb das Jahr Christi .872. durch Engelmarum Passau erischen Bischoffen der Hochaltar consecrirt worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Wann aber obgesetztes Closster seinen Anfanng genomen, ist nit also clar bekhandt, gewiß ists das es auf das lengst Anno. Christi 1139 sey angefangen worden, so ferrn aber gewiß viller meinung die darfür halten Ascuinus sey nit de erste sonndern der drütte Probst gewesen, ist nit unglaubwürdig Alderspach seye umb das Jahr Christi .1120. erhebt worden, die Pfarrkhürchen St. Peter ist ehe dann der Heilige Cistercienser orden zu Alderspach eingefierth .274. Jahr gestanndten, unnd also umb das Jahr Christi .872. durch Engelmarum Passau erischen Bischoffen der Hochaltar consecrirt worden.",
                "entities": [
                    [
                        130,
                        134,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        211,
                        219,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        295,
                        305,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        332,
                        338,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        372,
                        381,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        430,
                        440,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        508,
                        513,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        520,
                        530,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        531,
                        546,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65085/",
            "ner_text": "Unnd wie etliche darfür halten ist benantes Gotshaus S. Petri von Clossterfrauen bewohnt gewesen, Wenng herentgegen ist umb das Jahr .1134. von den Edleuthen zu benantem Wenng erpaut unnd gestüfft worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Unnd wie etliche darfür halten ist benantes Gotshaus S. Petri von Clossterfrauen bewohnt gewesen, Wenng herentgegen ist umb das Jahr .1134. von den Edleuthen zu benantem Wenng erpaut unnd gestüfft worden.",
                "entities": [
                    [
                        98,
                        103,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        133,
                        139,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        170,
                        175,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65086/",
            "ner_text": "Wiewol das Closster wie gemelt umb das .1120iste oder doch umb das .1139. erhebt unnd erpauet, so ist doch solches nit durch die Cistercienser Minich wie anjetzo, sonndern duch die CononicosCanonicos Regulares des Heil. Vatters Augustini besetzt unnd bewohnt gewesen, Weillen aber die fundation dermahlen khlein unnd gering, das sye sich nit erhalten mögen, haben benente Canonici nit allein einhöllig beschlossen, sondern auch würkhlich disen orth verlassen, unnd sich nacher Reichersperg begeben, Alß nunmehr dises der Heil. Vatter Bernardus vernomen, ist muet massig daß Er bey Kayser Conraden bey welchem Er sich damahlen befanndte erlanngt, das mit Consens Egilberti Pambergischen Bischoffen unnd des H. Ottonis negsten nachkhömbling an statt der H. Augustiner die Cistercienser solchen orth möchten besitzen unnd bewohnnen, Welches auch also geschechen, in dem Jahr Christi .1146 dise beeder H. orden Verwexlung hat auch ein verenderung der Patronen mit sich gezogen, dann anstatt der H. Apostlen Petri unnd Pauli ist vonn den Cistercienser erkhisset unnd angenomen worden, die Heil. Gottes geböhrerin Maria; unnd St. Joannes Baptista. Das erste oratiorin oder die erste Khürchen alhie zu Alderspach, ist muethmassig gestanndten, wo anjezo das öpfelgewelb für das Convent gesechen würdt, ob welchem die wechcamer bei dem obletheißl, unnd ist solches oratorium geweicht worden, durch Manegoldum Passauerischen Bischoff umb das Jahr Christi .1207. den 26. 9bris.",
            "ner_sample": {
                "text": "Wiewol das Closster wie gemelt umb das .1120iste oder doch umb das .1139. erhebt unnd erpauet, so ist doch solches nit durch die Cistercienser Minich wie anjetzo, sonndern duch die CononicosCanonicos Regulares des Heil. Vatters Augustini besetzt unnd bewohnt gewesen, Weillen aber die fundation dermahlen khlein unnd gering, das sye sich nit erhalten mögen, haben benente Canonici nit allein einhöllig beschlossen, sondern auch würkhlich disen orth verlassen, unnd sich nacher Reichersperg begeben, Alß nunmehr dises der Heil. Vatter Bernardus vernomen, ist muet massig daß Er bey Kayser Conraden bey welchem Er sich damahlen befanndte erlanngt, das mit Consens Egilberti Pambergischen Bischoffen unnd des H. Ottonis negsten nachkhömbling an statt der H. Augustiner die Cistercienser solchen orth möchten besitzen unnd bewohnnen, Welches auch also geschechen, in dem Jahr Christi .1146 dise beeder H. orden Verwexlung hat auch ein verenderung der Patronen mit sich gezogen, dann anstatt der H. Apostlen Petri unnd Pauli ist vonn den Cistercienser erkhisset unnd angenomen worden, die Heil. Gottes geböhrerin Maria; unnd St. Joannes Baptista. Das erste oratiorin oder die erste Khürchen alhie zu Alderspach, ist muethmassig gestanndten, wo anjezo das öpfelgewelb für das Convent gesechen würdt, ob welchem die wechcamer bei dem obletheißl, unnd ist solches oratorium geweicht worden, durch Manegoldum Passauerischen Bischoff umb das Jahr Christi .1207. den 26. 9bris.",
                "entities": [
                    [
                        39,
                        48,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        67,
                        73,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        228,
                        237,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        477,
                        489,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        534,
                        543,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        588,
                        596,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        662,
                        671,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        672,
                        685,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        709,
                        716,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        880,
                        885,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1195,
                        1205,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1389,
                        1399,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1400,
                        1414,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1445,
                        1466,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65088/",
            "ner_text": "Der Erste Cistercienser Abbt zu Alderspach Namens Seifridus, ist von Ebrach auß Franckhenlandt alhero ver ordnet unnd geschenckht worden, diser gleich wie Er ein mann voller Tugent unnd Heilligkheit, also auch nit weniger ist Er vol weißhait gewesen, also das Er gleich zu anfang zu mehr erer bestättigung diser angefangenen Werkhs von Eugenio diß Namens dem drütten Römbischen Probsten ein herrliches Pri viligium erbetten unnd erhalten, in disem werden alle güetter benanntlich aber Alderspach, Gumprechting, Liesing, Gundolfing etc. unnd anndere die das Closster damahlen gehabt oder noch rechtmessig bekhomen wurden, dem Closster confirmirt unnd bestättiget, ja dises Closster würdt in sonndern schutz des Pabstischen stuelsgenommen, nitweniger würd auch jedem Verbotten das sich kheiner solte anmassen von jennen Gründten die, die Minich mit aigner hanndt oder Cossten Pauenten den Zehent abzufordern, Villmehr guets het diser Gottseelige Abbt mudostermodester gethonn, welche aus nachlessigkheit der alten Minich nit beschriben, Er aber nachdem Er das Closster Glikhlich .36. Jahr Regiert, ist in dem Fest der empfängnuß Maria in Gott seelich verschiden, unnd im Capitl begraben worden, Anno Christi .1182.",
            "ner_sample": {
                "text": "Der Erste Cistercienser Abbt zu Alderspach Namens Seifridus, ist von Ebrach auß Franckhenlandt alhero ver ordnet unnd geschenckht worden, diser gleich wie Er ein mann voller Tugent unnd Heilligkheit, also auch nit weniger ist Er vol weißhait gewesen, also das Er gleich zu anfang zu mehr erer bestättigung diser angefangenen Werkhs von Eugenio diß Namens dem drütten Römbischen Probsten ein herrliches Pri viligium erbetten unnd erhalten, in disem werden alle güetter benanntlich aber Alderspach, Gumprechting, Liesing, Gundolfing etc. unnd anndere die das Closster damahlen gehabt oder noch rechtmessig bekhomen wurden, dem Closster confirmirt unnd bestättiget, ja dises Closster würdt in sonndern schutz des Pabstischen stuelsgenommen, nitweniger würd auch jedem Verbotten das sich kheiner solte anmassen von jennen Gründten die, die Minich mit aigner hanndt oder Cossten Pauenten den Zehent abzufordern, Villmehr guets het diser Gottseelige Abbt mudostermodester gethonn, welche aus nachlessigkheit der alten Minich nit beschriben, Er aber nachdem Er das Closster Glikhlich .36. Jahr Regiert, ist in dem Fest der empfängnuß Maria in Gott seelich verschiden, unnd im Capitl begraben worden, Anno Christi .1182.",
                "entities": [
                    [
                        32,
                        42,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        50,
                        59,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        336,
                        343,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        485,
                        495,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        497,
                        509,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        511,
                        518,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        520,
                        530,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1206,
                        1212,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65090/",
            "ner_text": "Nit lanng nach dem zeitlich Hintritt Abbten Seifridi Ist zu solcher würdten erhöchet worden, Herr Eberhardus, diser hat gleich förmbig den stanndt des Closters sowol in Geistlichen: alß auch weltlichen sachen vermehret, unnd weillen Adalramus von Chamb sich unrecht mässigerweis unnderstanndten den Geistlichen schutz oder Vogtey yber das Closster zu praetendieren, hat ihm Abbt Eberhardus sehr angelegen lassen seinn solches unzimbliches begern abzustellen, derentwillen Er nacher Niernberg alwo Kayser Friderich Anno .1183. sambt allen Reichsglidern sich befundten, begeben, Adalramum dises angenomnen Gewaldts angeclagt unnd vermitls Ottonis des Eilfften Pambergischen Bischoffs sovil erhalten das nit allein Adalramus von solcher praetension abgewisen, sonndern ihme Abbten Eberhardo vergundt, das Er möcht mit Zuethuen des Pambergerischen Pischoffs einen schutzherren erwöhlen, Ihme auch so ferr Er dem Closster nit nuzbar, ab unnd einen anndern außzu sezen, unnd dises Privilegium hat auch nachmahlen Philippus Römischer Khönig bstättet, Ja Clements der dritte Probst Pabst hat dem Bischoff zu Regen spurg, unnd Freising gewaldt geben Adalramum durch Geistliche Pann von solcher Gewalttäthigkheit abgehalten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nit lanng nach dem zeitlich Hintritt Abbten Seifridi Ist zu solcher würdten erhöchet worden, Herr Eberhardus, diser hat gleich förmbig den stanndt des Closters sowol in Geistlichen: alß auch weltlichen sachen vermehret, unnd weillen Adalramus von Chamb sich unrecht mässigerweis unnderstanndten den Geistlichen schutz oder Vogtey yber das Closster zu praetendieren, hat ihm Abbt Eberhardus sehr angelegen lassen seinn solches unzimbliches begern abzustellen, derentwillen Er nacher Niernberg alwo Kayser Friderich Anno .1183. sambt allen Reichsglidern sich befundten, begeben, Adalramum dises angenomnen Gewaldts angeclagt unnd vermitls Ottonis des Eilfften Pambergischen Bischoffs sovil erhalten das nit allein Adalramus von solcher praetension abgewisen, sonndern ihme Abbten Eberhardo vergundt, das Er möcht mit Zuethuen des Pambergerischen Pischoffs einen schutzherren erwöhlen, Ihme auch so ferr Er dem Closster nit nuzbar, ab unnd einen anndern außzu sezen, unnd dises Privilegium hat auch nachmahlen Philippus Römischer Khönig bstättet, Ja Clements der dritte Probst Pabst hat dem Bischoff zu Regen spurg, unnd Freising gewaldt geben Adalramum durch Geistliche Pann von solcher Gewalttäthigkheit abgehalten.",
                "entities": [
                    [
                        44,
                        52,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        98,
                        108,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        233,
                        242,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        379,
                        389,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        482,
                        491,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        504,
                        513,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        519,
                        525,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        577,
                        586,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        637,
                        644,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        658,
                        671,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        712,
                        721,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        778,
                        787,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        828,
                        843,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1007,
                        1016,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1047,
                        1055,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1100,
                        1111,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1118,
                        1126,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1141,
                        1150,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65091/",
            "ner_text": "Verners hat Eberhardus von Luitpoldo Herzogen in Össterreich erhalten alß einkhomen von unnseren Güetter in Össterreich Mauttfrey herauf unnd herentgegen alle nothwenndtigkheiten hinab zufiehren. Eberhardus nach dem Er dem Closster embsig .16. Jahr vorgestanndten, ist enndtlich an St. Bartholomaei Tag .1199. in Gott verschiden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Verners hat Eberhardus von Luitpoldo Herzogen in Össterreich erhalten alß einkhomen von unnseren Güetter in Össterreich Mauttfrey herauf unnd herentgegen alle nothwenndtigkheiten hinab zufiehren. Eberhardus nach dem Er dem Closster embsig .16. Jahr vorgestanndten, ist enndtlich an St. Bartholomaei Tag .1199. in Gott verschiden.",
                "entities": [
                    [
                        12,
                        22,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        27,
                        36,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        196,
                        206,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        282,
                        309,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65122/",
            "ner_text": "Conrad nachdem Er dem Closster .21. Jahr vorgestanndten ist nach volbrachter Raiß auß dem weinlesen in ein Khranckheit gefallen unnd volgennts am Grienen Donnerstag zu Abents seinen Geist aufgeben unnd in dem Capitl begraben worden, den .14. April Anno 1330.",
            "ner_sample": {
                "text": "Conrad nachdem Er dem Closster .21. Jahr vorgestanndten ist nach volbrachter Raiß auß dem weinlesen in ein Khranckheit gefallen unnd volgennts am Grienen Donnerstag zu Abents seinen Geist aufgeben unnd in dem Capitl begraben worden, den .14. April Anno 1330.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        6,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        237,
                        257,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65093/",
            "ner_text": "Ludtwig der Dritte Abbt zu Alderspach ist geweßen ein Mann voller weißhait diser hat ebnermassen Adalramum zu Würzburg auf dem Reichstag vor Kaysern Ottone den .4.ten angeclagt, unnd ganncz unnd gar gespillet, Item Er hat von Babsten Innocentio diß Namens dem drütten ein Herrliches Privilegum erhalten, in welchem dem Closter die schwaig, Gumprechting, Wifling, Äzen berg, Prenberg, unnd Gneuxendorff bestättigt werden, Verners hat Er ehtliche Güetter mit Eberharden Joannstorffer Vertauscht, nachdem Er aber das Closster .17 Jahr wol regiert ist Er denn .12 April Anno .1216. gestorben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Ludtwig der Dritte Abbt zu Alderspach ist geweßen ein Mann voller weißhait diser hat ebnermassen Adalramum zu Würzburg auf dem Reichstag vor Kaysern Ottone den .4.ten angeclagt, unnd ganncz unnd gar gespillet, Item Er hat von Babsten Innocentio diß Namens dem drütten ein Herrliches Privilegum erhalten, in welchem dem Closter die schwaig, Gumprechting, Wifling, Äzen berg, Prenberg, unnd Gneuxendorff bestättigt werden, Verners hat Er ehtliche Güetter mit Eberharden Joannstorffer Vertauscht, nachdem Er aber das Closster .17 Jahr wol regiert ist Er denn .12 April Anno .1216. gestorben.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        7,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        27,
                        37,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        97,
                        106,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        110,
                        118,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        149,
                        155,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        234,
                        244,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        331,
                        338,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        340,
                        352,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        354,
                        361,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        363,
                        372,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        374,
                        382,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        389,
                        401,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        457,
                        481,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        556,
                        577,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65108/",
            "ner_text": "Ferners unnd Ihme ist auch das Closster Gottszell Abbtey Gotts zehl durch Heinrichen Pföllinger, wie auch daß Spitall zu Alder spach, vonn Engelschalco Thumbherrn zu Passau unnd zu dessen unnder halt das Schloß (.welches zu erpauung Gotszell abgebrochen.) und der Marckht Ruebmansveldten von den Herzogen in Payrn erkhaufft funtiert unnd gestüfft, Item der halbe Hof zu Gneixendorf in Össter reich von Reinhardto Pfarrherrn zu Passau bey St. Paulluß ann daß Closster abgelest worden. Entlich ist Abbt Henricus mit einer schwären Khrankheit behafft unnd bey denn Medicis Hilf dermassen gesuecht das Er nit allein zu erlangung seiner Gesundtheit nacher Regenspurg unnd Würzburg sich begeben sonndern gar biß nacher Pariss verraist. Weillen aber khein Khreüttlein wider den Todt waxet ist er nach .15. Jehriger Regierung seeligelich in Gott verschiden. den .26. 7bris Anno 1295. unnd inn dem Capitl begraben worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Ferners unnd Ihme ist auch das Closster Gottszell Abbtey Gotts zehl durch Heinrichen Pföllinger, wie auch daß Spitall zu Alder spach, vonn Engelschalco Thumbherrn zu Passau unnd zu dessen unnder halt das Schloß (.welches zu erpauung Gotszell abgebrochen.) und der Marckht Ruebmansveldten von den Herzogen in Payrn erkhaufft funtiert unnd gestüfft, Item der halbe Hof zu Gneixendorf in Össter reich von Reinhardto Pfarrherrn zu Passau bey St. Paulluß ann daß Closster abgelest worden. Entlich ist Abbt Henricus mit einer schwären Khrankheit behafft unnd bey denn Medicis Hilf dermassen gesuecht das Er nit allein zu erlangung seiner Gesundtheit nacher Regenspurg unnd Würzburg sich begeben sonndern gar biß nacher Pariss verraist. Weillen aber khein Khreüttlein wider den Todt waxet ist er nach .15. Jehriger Regierung seeligelich in Gott verschiden. den .26. 7bris Anno 1295. unnd inn dem Capitl begraben worden.",
                "entities": [
                    [
                        40,
                        49,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        57,
                        67,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        74,
                        95,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        139,
                        151,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        166,
                        172,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        233,
                        241,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        272,
                        287,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        370,
                        381,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        402,
                        412,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        427,
                        433,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        501,
                        509,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        651,
                        661,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        667,
                        675,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        713,
                        719,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        854,
                        875,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65111/",
            "ner_text": "Wunderbarlich ist was obgedachter H. Abbt Wolfganng schreibt, Cap. 19. Annalium das sich zu Zeiten Abbten Hugonis zuege tragen, Stephanus Herzog in Payrn mit seiner Gemahlen khumbt undersechens zur Zeit des Hochambts in die Khürchen, diser unerherter unnd damahlen nit zuelässlicher Zuetritt khombt den Minichen seltsamb für, also daß sye die Liechter außleschten, die Altär entdekheten, ja so gar der Priester so das Gloria in excel sis albereith angefanngen, geht von dem Altar unnd lasst selben Tag die Mess auß. Dise unverhoffte Comaedi stige Herzogen Stephano dermassen in Khopf, das wann sich der Adel nit interponiert Unnd Abbt Hugo der selber Zeit nit anwesent, sich mit dem Ordens Prauch bedachtsam entschuldtiget, das Closster in ein grosse Ungnad khomen währe, nachdem aber Herzog Stephanus verstandten das diß die Closster oder Ordengesatz außweisten, hat Er allen Zohrn hindann gelegt unnd der Brüeder Eifer gelobt, Hugo aber, in dem Er von dem Generall Capitl von Cisterz zuruckh raiset füelle zu Heillprun im Closster in ein Khranckheit an welcher Er auch al dorten sturbe, unnd ist in dem Creutzganng begraben worden, den .16. Octobris .1308.|",
            "ner_sample": {
                "text": "Wunderbarlich ist was obgedachter H. Abbt Wolfganng schreibt, Cap. 19. Annalium das sich zu Zeiten Abbten Hugonis zuege tragen, Stephanus Herzog in Payrn mit seiner Gemahlen khumbt undersechens zur Zeit des Hochambts in die Khürchen, diser unerherter unnd damahlen nit zuelässlicher Zuetritt khombt den Minichen seltsamb für, also daß sye die Liechter außleschten, die Altär entdekheten, ja so gar der Priester so das Gloria in excel sis albereith angefanngen, geht von dem Altar unnd lasst selben Tag die Mess auß. Dise unverhoffte Comaedi stige Herzogen Stephano dermassen in Khopf, das wann sich der Adel nit interponiert Unnd Abbt Hugo der selber Zeit nit anwesent, sich mit dem Ordens Prauch bedachtsam entschuldtiget, das Closster in ein grosse Ungnad khomen währe, nachdem aber Herzog Stephanus verstandten das diß die Closster oder Ordengesatz außweisten, hat Er allen Zohrn hindann gelegt unnd der Brüeder Eifer gelobt, Hugo aber, in dem Er von dem Generall Capitl von Cisterz zuruckh raiset füelle zu Heillprun im Closster in ein Khranckheit an welcher Er auch al dorten sturbe, unnd ist in dem Creutzganng begraben worden, den .16. Octobris .1308.|",
                "entities": [
                    [
                        42,
                        51,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        106,
                        113,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        128,
                        137,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        556,
                        564,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        635,
                        639,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        792,
                        801,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        929,
                        933,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        978,
                        985,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1011,
                        1020,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1138,
                        1158,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65116/",
            "ner_text": "Pey nebens hat Er auch schönne Gnaden erlanngt dann Er die Pfarr Geyerstall dem Closster ganntz unnd gar incorporirt unnd dar ibert schönne confirmationes von denn Regenspurgerischen Pischoff er halten, vonn denn Herzogen aber auß Payern sein alle vor gegebne Gnaden confirmirt, Item daß des Clossters unnder thonnen kheinen anndern Richter sollen haben alß den Praelathen Unnd seine officier, Item hat Er erhalten Jehrlich vom Jegermaister .3. Hirschen die schonn ein guete Zeit dem Closster abgenomne Zehet zu Lanndau unnd Deggendorf welche Anno .1329. in die .30. Landauer schaff ertragen, hat Er wider dem Closster zuegebracht, und weillen Herzog Heinrich das Closster sehr wegen der Steur beschwärt, unnd auch kheinen nachlaß gethonn also hat Abbt Conrad wider in ein Excommunication erhalten, von welcher Er auch durch den Pischoff zu Passau nachmahln absolvirt worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Pey nebens hat Er auch schönne Gnaden erlanngt dann Er die Pfarr Geyerstall dem Closster ganntz unnd gar incorporirt unnd dar ibert schönne confirmationes von denn Regenspurgerischen Pischoff er halten, vonn denn Herzogen aber auß Payern sein alle vor gegebne Gnaden confirmirt, Item daß des Clossters unnder thonnen kheinen anndern Richter sollen haben alß den Praelathen Unnd seine officier, Item hat Er erhalten Jehrlich vom Jegermaister .3. Hirschen die schonn ein guete Zeit dem Closster abgenomne Zehet zu Lanndau unnd Deggendorf welche Anno .1329. in die .30. Landauer schaff ertragen, hat Er wider dem Closster zuegebracht, und weillen Herzog Heinrich das Closster sehr wegen der Steur beschwärt, unnd auch kheinen nachlaß gethonn also hat Abbt Conrad wider in ein Excommunication erhalten, von welcher Er auch durch den Pischoff zu Passau nachmahln absolvirt worden.",
                "entities": [
                    [
                        65,
                        75,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        164,
                        182,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        512,
                        519,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        525,
                        535,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        548,
                        554,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        651,
                        659,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        753,
                        759,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        841,
                        847,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65119/",
            "ner_text": "Nitweniger auch hat sich Abbt Conrad umb denn ganntzen Orden bedient gemacht, dann unnder ihme ist Gottszell so nunmehr ein Probstey gewesen, Anno .1320. zu einer Abbtey erhöcht, unnd des ersten Abbtens Wahl so Bertholdus genandt zu Alderspach an St. Georgentag celebrirt worden, Eben diser Abbt Conrad ist von allen Ordens Abbten unnder dem Saltzburer Ertzpistumb in einer schwären sach sambt Herrn Otto zu Fürstenzell commissarius ernannt, unnder Ime ist zu Alderspach ein Profess namens Friderich seines stamens ein Lanndtgrav gewesen, Es vermeinen vill, das auch Nidern altach wegen des gueten Wanndls der Alderspacher bewegt habe der Cistercienser Reformation angenomen, dann unnder ihme florirte das Closster nit allein in Zeitlichen sonndern vilmehrers im Geistlichen massen ein sonnderbarer unnd gleichsamb unerherter Ordens Eiffer inn den Minichen gespiert, so auß nachvolgenter geschicht erscheinet, welche schonn zuvor zu der Zeit des Abbts Hugonis geschechen zu sein erzehlt ist worden, vide supra Abbt Hugo, unnd auch dergleichen unnder Ihme Conrad geschechen zu sein Abbt Wolfganng erzehlt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nitweniger auch hat sich Abbt Conrad umb denn ganntzen Orden bedient gemacht, dann unnder ihme ist Gottszell so nunmehr ein Probstey gewesen, Anno .1320. zu einer Abbtey erhöcht, unnd des ersten Abbtens Wahl so Bertholdus genandt zu Alderspach an St. Georgentag celebrirt worden, Eben diser Abbt Conrad ist von allen Ordens Abbten unnder dem Saltzburer Ertzpistumb in einer schwären sach sambt Herrn Otto zu Fürstenzell commissarius ernannt, unnder Ime ist zu Alderspach ein Profess namens Friderich seines stamens ein Lanndtgrav gewesen, Es vermeinen vill, das auch Nidern altach wegen des gueten Wanndls der Alderspacher bewegt habe der Cistercienser Reformation angenomen, dann unnder ihme florirte das Closster nit allein in Zeitlichen sonndern vilmehrers im Geistlichen massen ein sonnderbarer unnd gleichsamb unerherter Ordens Eiffer inn den Minichen gespiert, so auß nachvolgenter geschicht erscheinet, welche schonn zuvor zu der Zeit des Abbts Hugonis geschechen zu sein erzehlt ist worden, vide supra Abbt Hugo, unnd auch dergleichen unnder Ihme Conrad geschechen zu sein Abbt Wolfganng erzehlt.",
                "entities": [
                    [
                        30,
                        36,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        99,
                        108,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        147,
                        153,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        211,
                        221,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        233,
                        243,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        296,
                        302,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        342,
                        352,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        400,
                        404,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        408,
                        419,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        460,
                        470,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        490,
                        499,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        567,
                        580,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        610,
                        622,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        952,
                        959,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1015,
                        1019,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1055,
                        1061,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1086,
                        1095,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65149/",
            "ner_text": "Nach Zeitlichen Hintritt Abbtens Anndrea ist Anno .1398. Henricus von Eckherting Conventual zu Alderspach zur Abbtey er wöhlt worden, diser neben dem das Er von denn Herzogen in Payrn aller gegebnen Privilegien confirmation erlanngente, hat nicht vill sonnsten besonders dem Closter bewisen, alß das Er etliche Güetter so Herrn Abbten von Fürsstenzehl unnd einem Burger zu Lanndau versetzt wider an das Closster gelest, herentgegen aber anndere auf ein neues verhypotecirt wie zu sechen in denn Annalibus am .39. Capitl.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nach Zeitlichen Hintritt Abbtens Anndrea ist Anno .1398. Henricus von Eckherting Conventual zu Alderspach zur Abbtey er wöhlt worden, diser neben dem das Er von denn Herzogen in Payrn aller gegebnen Privilegien confirmation erlanngente, hat nicht vill sonnsten besonders dem Closter bewisen, alß das Er etliche Güetter so Herrn Abbten von Fürsstenzehl unnd einem Burger zu Lanndau versetzt wider an das Closster gelest, herentgegen aber anndere auf ein neues verhypotecirt wie zu sechen in denn Annalibus am .39. Capitl.",
                "entities": [
                    [
                        33,
                        40,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        50,
                        56,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        57,
                        65,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        70,
                        80,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        95,
                        105,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        339,
                        351,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        373,
                        380,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65126/",
            "ner_text": "Henrich aber stierbt nach .6. Jähriger Regierung den .26. Aug. Anno .1336.",
            "ner_sample": {
                "text": "Henrich aber stierbt nach .6. Jähriger Regierung den .26. Aug. Anno .1336.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        7,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        53,
                        74,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65128/",
            "ner_text": "Abbt Christian gewester Großkheller zu Alderspach wärdt einhellig durch ein rechte Wahl zur Abbtey erkisset: unnd bestättet, zahlet gleich einen gueten Theill der schuldten, erlanngt von Herzogen Heinrichen das wür befuegt, unnß inn Gerichtshanndlen gleiches Rechts wie die Weltliche zugebrauchen, Item wann unnß einer einen schaden zuefiegt, derffen unnsere Leith solchen fanngen so ferr Er sich widersetzt mit gewalt ergreiffen, unnd wann Er gleich solte gesched igt werden so soll doch denn fängern khein praevidicium daraus ent stehen, erpauth auch die Abbtey Cappeln in honorem Ss. Philippi et Jacobi welche noch bey dem Novitiat stehet, stürbt enntlich den 27.ten July anno .1338. nachdem Er das Closster .2. Jahr regiert.",
            "ner_sample": {
                "text": "Abbt Christian gewester Großkheller zu Alderspach wärdt einhellig durch ein rechte Wahl zur Abbtey erkisset: unnd bestättet, zahlet gleich einen gueten Theill der schuldten, erlanngt von Herzogen Heinrichen das wür befuegt, unnß inn Gerichtshanndlen gleiches Rechts wie die Weltliche zugebrauchen, Item wann unnß einer einen schaden zuefiegt, derffen unnsere Leith solchen fanngen so ferr Er sich widersetzt mit gewalt ergreiffen, unnd wann Er gleich solte gesched igt werden so soll doch denn fängern khein praevidicium daraus ent stehen, erpauth auch die Abbtey Cappeln in honorem Ss. Philippi et Jacobi welche noch bey dem Novitiat stehet, stürbt enntlich den 27.ten July anno .1338. nachdem Er das Closster .2. Jahr regiert.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        14,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        39,
                        49,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        196,
                        206,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        663,
                        686,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65150/",
            "ner_text": "Nachdem Er das Closster yber die .10. Jahr administriert stierbt Er denn .2. .1408. unnd würd ins Capitl begraben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nachdem Er das Closster yber die .10. Jahr administriert stierbt Er denn .2. .1408. unnd würd ins Capitl begraben.",
                "entities": [
                    [
                        77,
                        83,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65133/",
            "ner_text": "Nachdem Heroldus in dem Closter Alderspach in die .35. Jahr alle Ambter administriert ist Er enntlich Anno Christi .1341. zu der Abbtey erwöhlt unnd confirmiert worden, wäre auch dem Closter woll angestanndten wann Er ein längers Leben gehabt, under dessen Regierung hat Kayser Ludtwig dem Closter das Jus Patronatus yber Münster geschenckht, doch ist hier zumerkhen das unnder Abbten Heroldo daß Closster Alderspach, weillen Es Ludovico dem Kayser alß einem excommunicirten participirt unnd alß Lanndtsfürssten angehanngen in die .20. Jahr in Geistlichen Pann gewesen, dessen auch uneracht alle Geistliche Verrichtungen volbracht unnd also volgents in irregu laritatem gefallen von welcher Excommunication sye erst nach .20. Jahren Absolution unnd Dispensation begert unnd erhalten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nachdem Heroldus in dem Closter Alderspach in die .35. Jahr alle Ambter administriert ist Er enntlich Anno Christi .1341. zu der Abbtey erwöhlt unnd confirmiert worden, wäre auch dem Closter woll angestanndten wann Er ein längers Leben gehabt, under dessen Regierung hat Kayser Ludtwig dem Closter das Jus Patronatus yber Münster geschenckht, doch ist hier zumerkhen das unnder Abbten Heroldo daß Closster Alderspach, weillen Es Ludovico dem Kayser alß einem excommunicirten participirt unnd alß Lanndtsfürssten angehanngen in die .20. Jahr in Geistlichen Pann gewesen, dessen auch uneracht alle Geistliche Verrichtungen volbracht unnd also volgents in irregu laritatem gefallen von welcher Excommunication sye erst nach .20. Jahren Absolution unnd Dispensation begert unnd erhalten.",
                "entities": [
                    [
                        8,
                        16,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        32,
                        42,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        115,
                        121,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        278,
                        285,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        322,
                        329,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        385,
                        392,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        406,
                        416,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        429,
                        437,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65134/",
            "ner_text": "Heroldus aber im dritten Jahr seiner Abbtey stierbt zu Passau den .18.ten Octobris Anno .1343. unnd würdt zu Alderspach begraben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Heroldus aber im dritten Jahr seiner Abbtey stierbt zu Passau den .18.ten Octobris Anno .1343. unnd würdt zu Alderspach begraben.",
                "entities": [
                    [
                        55,
                        61,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        66,
                        94,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        109,
                        119,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65136/",
            "ner_text": "Den .11. Octobris Anno .1343. ist auß unnßerm Convent er wöhlt unnd von Alberto Abbten zu Eberach confirmirt worden Abbt Conrad diß Namens der annderte. Diser ist zu Lanndau ge boren unnd wegen seiner höfflichen sütten mit welcher Er schier zu vill begabet, den weltlichen beforders aber Herzogen Stephano lieb unnd angenemb gewesen, dermassen das Er benannten Herzogen einen Prinzen auß der Tauff gehebt unnd .32. Ducaten ein gebundten, unnder ihme ist die Pfarr Teya umb Schönau vertauscht unnd Münster dem Closster von Godefrido Passauerischen Bischoff con firmirt worden, Anno .1357. Vonn Herzog Stephano hat Er dise Gnad erhalten daß, das Closster hinfüro kheinen Jäger mehr darf beherbergen doch solle herentgegen daß Closster Jehrlich .6. Pfundt Regenspurger erlegen, unnder ihme seindt, wie P. Bittegno gross kheller verraith, teglich .50. Religiosen gewesen dennen wein ge speist worden, vide Caput Anno .38.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .11. Octobris Anno .1343. ist auß unnßerm Convent er wöhlt unnd von Alberto Abbten zu Eberach confirmirt worden Abbt Conrad diß Namens der annderte. Diser ist zu Lanndau ge boren unnd wegen seiner höfflichen sütten mit welcher Er schier zu vill begabet, den weltlichen beforders aber Herzogen Stephano lieb unnd angenemb gewesen, dermassen das Er benannten Herzogen einen Prinzen auß der Tauff gehebt unnd .32. Ducaten ein gebundten, unnder ihme ist die Pfarr Teya umb Schönau vertauscht unnd Münster dem Closster von Godefrido Passauerischen Bischoff con firmirt worden, Anno .1357. Vonn Herzog Stephano hat Er dise Gnad erhalten daß, das Closster hinfüro kheinen Jäger mehr darf beherbergen doch solle herentgegen daß Closster Jehrlich .6. Pfundt Regenspurger erlegen, unnder ihme seindt, wie P. Bittegno gross kheller verraith, teglich .50. Religiosen gewesen dennen wein ge speist worden, vide Caput Anno .38.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        29,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        72,
                        79,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        90,
                        97,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        121,
                        127,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        166,
                        173,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        297,
                        305,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        464,
                        468,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        473,
                        480,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        497,
                        504,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        522,
                        531,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        532,
                        546,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        581,
                        587,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        600,
                        608,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        802,
                        810,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65137/",
            "ner_text": "Daß Pauwesen betr. hat Er das Schlafhauß erpauet unnd in drey Jahren vollenndet, den Weyher auch in dem Closster unnd wie Ich darfür halte die schwem hat Er auch lassen zuerichten unnd graben. Regiert .14. Jahr unnd stirbt enndtlich den .28. Jenner Anno .1361. unnd ist im Capitl begraben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Daß Pauwesen betr. hat Er das Schlafhauß erpauet unnd in drey Jahren vollenndet, den Weyher auch in dem Closster unnd wie Ich darfür halte die schwem hat Er auch lassen zuerichten unnd graben. Regiert .14. Jahr unnd stirbt enndtlich den .28. Jenner Anno .1361. unnd ist im Capitl begraben.",
                "entities": [
                    [
                        237,
                        260,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65140/",
            "ner_text": "Abbt Liebhardt Aber Nachdem Er ein wenig yber .6. Jahr mit hechster seiner unnd deß Clossters vorgestanndten resig niert die Abbtey in Vigilia Joannis Bapt. ob Er solches freywillig oder gezwungner weiß gethon ist unbekhant. Villeicht weill Er nit durch rechte Thür einganngen also hat Er nit Vermögt alß ein Hürtt bey seinen Schäfflein zu sterben Anno .1367.",
            "ner_sample": {
                "text": "Abbt Liebhardt Aber Nachdem Er ein wenig yber .6. Jahr mit hechster seiner unnd deß Clossters vorgestanndten resig niert die Abbtey in Vigilia Joannis Bapt. ob Er solches freywillig oder gezwungner weiß gethon ist unbekhant. Villeicht weill Er nit durch rechte Thür einganngen also hat Er nit Vermögt alß ein Hürtt bey seinen Schäfflein zu sterben Anno .1367.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        14,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        353,
                        359,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65142/",
            "ner_text": "Nach Unglickhseelicher Regierung Abbtens Liebhardto ist auß dem Convent zu Alderspach gewester Khelermaister den ersten July anno .1367. einhölliger erwöhlet worden P. Henricus in baisein des Herrn Visitatoris Ottonis von Eberach unnd Conradi von Fürsstenfeldt Abtens unnd ihme ist das officium BMV in dem Chor offentlich so zuvor von jedern verricht zubetten vom General Capitl befollen; unnd angefanngen worden, waß dises gebett in dem Orden unnd in Specie jedem Closter fruchtet, würd zu seiner Zeit erfahrn werden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nach Unglickhseelicher Regierung Abbtens Liebhardto ist auß dem Convent zu Alderspach gewester Khelermaister den ersten July anno .1367. einhölliger erwöhlet worden P. Henricus in baisein des Herrn Visitatoris Ottonis von Eberach unnd Conradi von Fürsstenfeldt Abtens unnd ihme ist das officium BMV in dem Chor offentlich so zuvor von jedern verricht zubetten vom General Capitl befollen; unnd angefanngen worden, waß dises gebett in dem Orden unnd in Specie jedem Closter fruchtet, würd zu seiner Zeit erfahrn werden.",
                "entities": [
                    [
                        41,
                        51,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        75,
                        85,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        113,
                        136,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        168,
                        176,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        210,
                        217,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        222,
                        229,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        235,
                        242,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        247,
                        260,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65145/",
            "ner_text": "Eß mues einer dem anndern ein Orth räumen spricht das sprichwortt, also ist geschechen nach Resignation Abbtens Henrici Dann nach ihm ist zu Praelathischen Dignitet erwöhlet worden Nicolaus ob Er aber ein Profess zu Alderspach khann nichts gewiss an Tag gebracht werden, es seye ihme wie es wolle, doch ist Er ein gelehrter mann gewesen, von Gregorio .11.mo hat Er Anno .1376. unnserer .4. Pfarrn incorporation unnd confirmation erhalten, doch ist der stanndt des Clossters schlecht gewesen, ausser mangl des Geldts, hat Er der mehr Theill unnserer Güetter auf Leibgeding ver stüfft etliche versetzt, damit Er aber ein gedenckh Zaichen acht Güetter nach sich liesse, ist von ihme der grösser staab procurirt worden, unnder hat auch Henricus Tuschlon ein Jahrtag gegen Darlegung .100. Regenspurger Pfundt gestüfft, der Edle Rütter aber Henricus Johan storffer zu Guettenekh in Betrachtung des schlechten einkhomens schenckht dem Closster wider die ihme versezte acht Güetter alß Loch bey St. Mariakhürchen, die Müll aldorten, Gassenhuet zu Khallstorf, den Hof zu Obern Grävendorf, Gündelhueb zu Freindorf, Alt manskhünder unnd Gwaldt, doch unnder diser Condition, das, daß Convent Jährlich ein Jahrtag halt, ein spendt geben unnd wochent lich ein Mess lessen, unnder Ihme ist das Closster Anno .1392 schuldig gewesen .2060. Pfundt Regenspurger, nachdem Er aber auf die 22. Jahr vorgestanndten hat Er die Abbtey verlassen ob Er aber resignirt oder gestorben unnd wann solches geschechen ist annoch un bekhanndt.",
            "ner_sample": {
                "text": "Eß mues einer dem anndern ein Orth räumen spricht das sprichwortt, also ist geschechen nach Resignation Abbtens Henrici Dann nach ihm ist zu Praelathischen Dignitet erwöhlet worden Nicolaus ob Er aber ein Profess zu Alderspach khann nichts gewiss an Tag gebracht werden, es seye ihme wie es wolle, doch ist Er ein gelehrter mann gewesen, von Gregorio .11.mo hat Er Anno .1376. unnserer .4. Pfarrn incorporation unnd confirmation erhalten, doch ist der stanndt des Clossters schlecht gewesen, ausser mangl des Geldts, hat Er der mehr Theill unnserer Güetter auf Leibgeding ver stüfft etliche versetzt, damit Er aber ein gedenckh Zaichen acht Güetter nach sich liesse, ist von ihme der grösser staab procurirt worden, unnder hat auch Henricus Tuschlon ein Jahrtag gegen Darlegung .100. Regenspurger Pfundt gestüfft, der Edle Rütter aber Henricus Johan storffer zu Guettenekh in Betrachtung des schlechten einkhomens schenckht dem Closster wider die ihme versezte acht Güetter alß Loch bey St. Mariakhürchen, die Müll aldorten, Gassenhuet zu Khallstorf, den Hof zu Obern Grävendorf, Gündelhueb zu Freindorf, Alt manskhünder unnd Gwaldt, doch unnder diser Condition, das, daß Convent Jährlich ein Jahrtag halt, ein spendt geben unnd wochent lich ein Mess lessen, unnder Ihme ist das Closster Anno .1392 schuldig gewesen .2060. Pfundt Regenspurger, nachdem Er aber auf die 22. Jahr vorgestanndten hat Er die Abbtey verlassen ob Er aber resignirt oder gestorben unnd wann solches geschechen ist annoch un bekhanndt.",
                "entities": [
                    [
                        112,
                        119,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        181,
                        189,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        216,
                        226,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        342,
                        350,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        370,
                        376,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        732,
                        749,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        835,
                        858,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        862,
                        872,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        987,
                        1004,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1039,
                        1049,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1062,
                        1078,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1094,
                        1103,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1293,
                        1298,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65147/",
            "ner_text": "Starkh hat unnder denn vorbedachten Herrn Abbten die Zahl der Conventualen abgenomen, massen Anno .1346. täglich ein Reficto rio mit Wein .50. Religiosen gespeist, zu Zeiten aber gegen warttiger Election sein nit mehr alß .5. Conventualen gewesen, derentwegen ist zu einem Praelathen des Clossters Alderspach Anno .1395. gesetzt unnd confirmirt worden, Abbt Anndre gewester Praelath zu Gottszell unnd wiewol Er aldorten dem Closster nit ybel angestanndten doch hat Er schier wöllen Alder spach zu gering unnd zu schachschwach sein unnd wenig alhier gefrucht, massen Ihme von Alberto Herzogen in Payrn ein weltlicher Administra tor nemblich Egloff Setermer von eingesetzt worden, diser hat obige außgaben unnd Einnamben sowol in Geldt alß Traidt in die .4. Jahr unnder seinen Hänndten, begerte aber für sein miehe unnd Arbeith nichts, doch ist muettmassig es sey Ihm ain Jahrtag derentwillen verhaissen unnd gehalten worden. Abbt Anndreas stierbt denn .25. 7br. Anno .1398. unnd ist ihm Capitl begraben worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Starkh hat unnder denn vorbedachten Herrn Abbten die Zahl der Conventualen abgenomen, massen Anno .1346. täglich ein Reficto rio mit Wein .50. Religiosen gespeist, zu Zeiten aber gegen warttiger Election sein nit mehr alß .5. Conventualen gewesen, derentwegen ist zu einem Praelathen des Clossters Alderspach Anno .1395. gesetzt unnd confirmirt worden, Abbt Anndre gewester Praelath zu Gottszell unnd wiewol Er aldorten dem Closster nit ybel angestanndten doch hat Er schier wöllen Alder spach zu gering unnd zu schachschwach sein unnd wenig alhier gefrucht, massen Ihme von Alberto Herzogen in Payrn ein weltlicher Administra tor nemblich Egloff Setermer von eingesetzt worden, diser hat obige außgaben unnd Einnamben sowol in Geldt alß Traidt in die .4. Jahr unnder seinen Hänndten, begerte aber für sein miehe unnd Arbeith nichts, doch ist muettmassig es sey Ihm ain Jahrtag derentwillen verhaissen unnd gehalten worden. Abbt Anndreas stierbt denn .25. 7br. Anno .1398. unnd ist ihm Capitl begraben worden.",
                "entities": [
                    [
                        98,
                        104,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        298,
                        308,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        314,
                        320,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        358,
                        364,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        386,
                        395,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        482,
                        493,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        575,
                        582,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        640,
                        655,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        929,
                        935,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        951,
                        972,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65159/",
            "ner_text": "An St. Ulrichs Tag Anno .1422. ist P. Jacobus gewester Hofmaister am Hof zu Gneixendorf in Össterreich unnd Profess zu Alderspach zur Abbtey befürdert worden, weillen aber das Closster in einem erbahrmlichen stanndt gewesen, also hat ihme Herzog Joannes .2. weltliche alß Georgium Aichberger von Säldenau unnd Willhelmum Fraunberger von Weintringen zuegegeben, ohnne deren wissen unnd willen Er bevorab in weltlichen sachen nichts dörffen hanndlen, unnd dises hat yber die .3. Jahr gewehret, nachdem Er aber sui Juris worden hat Er Ebnermassen wie seine Vorfahrer angefanngen Güetter zuversetzen doch etliche wider an sich ge lesst, unnd alß ein Luckhen aufgerissen unnd die anndere darmit zue geflickht.",
            "ner_sample": {
                "text": "An St. Ulrichs Tag Anno .1422. ist P. Jacobus gewester Hofmaister am Hof zu Gneixendorf in Össterreich unnd Profess zu Alderspach zur Abbtey befürdert worden, weillen aber das Closster in einem erbahrmlichen stanndt gewesen, also hat ihme Herzog Joannes .2. weltliche alß Georgium Aichberger von Säldenau unnd Willhelmum Fraunberger von Weintringen zuegegeben, ohnne deren wissen unnd willen Er bevorab in weltlichen sachen nichts dörffen hanndlen, unnd dises hat yber die .3. Jahr gewehret, nachdem Er aber sui Juris worden hat Er Ebnermassen wie seine Vorfahrer angefanngen Güetter zuversetzen doch etliche wider an sich ge lesst, unnd alß ein Luckhen aufgerissen unnd die anndere darmit zue geflickht.",
                "entities": [
                    [
                        24,
                        30,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        38,
                        45,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        76,
                        87,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        119,
                        129,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        246,
                        253,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        272,
                        291,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        296,
                        304,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        310,
                        332,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        337,
                        348,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65161/",
            "ner_text": "Doch hat Er von Herzogen Heinrichen aber vorgegebner Privilegien ein Confirmation erhalten, Anno .1429. aber nach volgenter .9 Jährigen Regierung, stierbt Er Anno .1431. unnd erhalt sein Rast pettlein im Capitl.",
            "ner_sample": {
                "text": "Doch hat Er von Herzogen Heinrichen aber vorgegebner Privilegien ein Confirmation erhalten, Anno .1429. aber nach volgenter .9 Jährigen Regierung, stierbt Er Anno .1431. unnd erhalt sein Rast pettlein im Capitl.",
                "entities": [
                    [
                        25,
                        35,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        97,
                        103,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        163,
                        169,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65192/",
            "ner_text": "Anno .1473. ist ein solche Dörr gewesen das man vermeint die Perg Prünen, die Päm in den Waldern sein abgedoret, solche Clufften sein auf dem Erdpoden gewesen, das sich leicht ein man darin hat khündten verbergen, volgentes Jahr ist an St. Peter unnd Pauli Tag ein solcher sturmb wündt entstanndten, das Er durch Payrn sowol in Ge pey alß Paumen grossen schaden verursacht.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno .1473. ist ein solche Dörr gewesen das man vermeint die Perg Prünen, die Päm in den Waldern sein abgedoret, solche Clufften sein auf dem Erdpoden gewesen, das sich leicht ein man darin hat khündten verbergen, volgentes Jahr ist an St. Peter unnd Pauli Tag ein solcher sturmb wündt entstanndten, das Er durch Payrn sowol in Ge pey alß Paumen grossen schaden verursacht.",
                "entities": [
                    [
                        5,
                        11,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65200/",
            "ner_text": "Denn Praunen ornath sambt einem stab wie auch die schwähre Infell hat Er machen lassen, der markht Ruebmansfelden der in die .60. Jahr versezt gewesen, ist von Ihme wider redimirt worden, Inn Gepeyen wegen seiner Khluegheit ist wenig an ihme ja neues gar nichts bekhandt hinterlassen, doch hat Er den obern weyer in Schefpach graben lassen, unnder ihm ist das Closster sowol in Geistlichen alß Welt lichen in guetem stanndt gewesen, massen nach seinem Todt in die .3000: Ducaten gefundten, zu Enndt seines Lebens, ist Er zwar Khranckheit halber vonn seinen sünen khomen, entlich aber also restituiert, das Er nach empfangenen Heyl. Sacrament in Gott seeligelich seines Alters im .60. Jahr, den 11 7br. Anno .1501. verschidten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Denn Praunen ornath sambt einem stab wie auch die schwähre Infell hat Er machen lassen, der markht Ruebmansfelden der in die .60. Jahr versezt gewesen, ist von Ihme wider redimirt worden, Inn Gepeyen wegen seiner Khluegheit ist wenig an ihme ja neues gar nichts bekhandt hinterlassen, doch hat Er den obern weyer in Schefpach graben lassen, unnder ihm ist das Closster sowol in Geistlichen alß Welt lichen in guetem stanndt gewesen, massen nach seinem Todt in die .3000: Ducaten gefundten, zu Enndt seines Lebens, ist Er zwar Khranckheit halber vonn seinen sünen khomen, entlich aber also restituiert, das Er nach empfangenen Heyl. Sacrament in Gott seeligelich seines Alters im .60. Jahr, den 11 7br. Anno .1501. verschidten.",
                "entities": [
                    [
                        99,
                        113,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        316,
                        325,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        694,
                        713,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65202/",
            "ner_text": "Johannes Riemer von Vilßhoven gebürttig, unnd in die .30: Jahr gewester provisor zu Schönau, ist am St. Francisci Tag Anno .1501. zur Abbtey erwehlet worden, weillen aber der sparer ein Zehrer mues haben, hat Er denn Resst so Abbt Simon hinterlassen innerhalb .2. Jahrn also verzehrt das Er anfanngen erarmen, derentwillen Er Geldt ennt nomen die Güetter unnd anndere Zünsungen verkhaufft, etlich versetzt, damit aber das Convent wider Ihm nit aufstundte hat Er wenig unnd ihm gefellige Consiliarios erkorn die sich widersetzten Vervolget er häfftig wegen continuirlicher Leibsschwachheit (.habuit luem gallicam.) hat Er mehrer Thaill sich vom Closter absentiert unnd zu Passau in dem Hauß sich aufgehalten, alwo Er neben villen Diennern Täglich Mahl zeiten gehalten, ist also mehr auf sein aigne Persohnn, alß auf das ganntze Convent aufganngen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Johannes Riemer von Vilßhoven gebürttig, unnd in die .30: Jahr gewester provisor zu Schönau, ist am St. Francisci Tag Anno .1501. zur Abbtey erwehlet worden, weillen aber der sparer ein Zehrer mues haben, hat Er denn Resst so Abbt Simon hinterlassen innerhalb .2. Jahrn also verzehrt das Er anfanngen erarmen, derentwillen Er Geldt ennt nomen die Güetter unnd anndere Zünsungen verkhaufft, etlich versetzt, damit aber das Convent wider Ihm nit aufstundte hat Er wenig unnd ihm gefellige Consiliarios erkorn die sich widersetzten Vervolget er häfftig wegen continuirlicher Leibsschwachheit (.habuit luem gallicam.) hat Er mehrer Thaill sich vom Closter absentiert unnd zu Passau in dem Hauß sich aufgehalten, alwo Er neben villen Diennern Täglich Mahl zeiten gehalten, ist also mehr auf sein aigne Persohnn, alß auf das ganntze Convent aufganngen.",
                "entities": [
                    [
                        9,
                        15,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        20,
                        29,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        84,
                        91,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        123,
                        129,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        231,
                        236,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        671,
                        677,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65231/",
            "ner_text": "Nit der wol anfanngt; sonnder der biß zu dem Enndt verhardt würdt seelich, ein Schöffmaister ist zu loben, aber nit eheundter biß Er ann das gestatt glickhlich unnd ohnne Schiff- bruch anlangt, dises wahr zusein wil sich im Bartholomeo Mädt auer zu Münster im Rothall gebierttig, erzaigen, der Anfang wehr guet in deme Er Anno .1535. die Welt unnd dero Eitlichkheit verlassen, unnd sich Gott durch die Heyl. drey ordens gelib ver lobt, unnd unnder dem seelig und Glorwürtiger Gedechtnus Abbt Wolfganngo den Heyl. orden durch offentliche Profession eingetretten; unnd angenomen, in disem stanndt hat Er sich nit allein umb das Geistliche wesen eyfferig sonnder auch und forderist in erlehrung der freyen khünsten wissenschafft embsig angenomen, sonderlich aber in der Mathematica unnd Stern schen Khunst, hat er sich volkhomen unnd hoch beriembt gemacht, massen dann nit allein die von Ihme gemacht: unnd angegeb ne Mathematische instrumenta Sunenurn und annders sonder auch die in diser Khunst in offnen Druckh außganngne unnd seinem Namen dedicierte Püecher solches beweisen, diser Ruemb ist nit ein wenige ursach unnd bewegung gewesen, das nach ableiben Abbt Zanckhers die Conventualen dises Clossters unnd Gotshaus bewegt worden, durch ein ordentliche Wahl Par tholomeum Innen zu einem vorsteher Anno .1552. den .11. Tag Monats Julii zuerwöhlen, diser wahl were anstatt und Namen des Herrn Visitatoris von Eberach vorgesessen Herr Laurentius Abbt zu Fürstenzehl zu einem Assistenten oder beisizer aber ist berueffen worden, Herr Anndreas Abbt bey St. Veith Penedic tiner ordens negst bey Neumarkht, Bartholomeus mach aber mal in diser ihme auferladnen würdten unnd Purdten einen gueten anfanng, der fortganng unnd das mitl zaigt sich auch nit ybel, dann gleich wie Er were ein Man eines erleuchten verstanndts vol und erfahrn in gueten Khünsten, also hat Er dise dem Closster zu nutzen wol angewendet, sowol in erweiter ung des Clossters durch unnderschiedliche wol unnd zierlich ge- fiehrte gebey alß auch in mehrung unnd erkhauffung der güeter. Gleich im ersten Jahr seiner Regierung hat Er alß ein khunst liebenter unnd gueter Paumaister seinen sün unnd gedanckhen auf das Pauen gelegt; unnd sein hanndt würkhlich außge strekht, auch selbe niemalen biß zu dem Enndt seiner anver thrauter vorstehung abgezogen, wie alles sein Jährlich ord entliche Rechnung beweisen, zu dem Enndte, erwöhlte Er Ihme alzeit guete unnd wolerfahrne Maister, als Zimerman, Schreiner, Schloßer, unnd anndere etc.",
            "ner_sample": {
                "text": "Nit der wol anfanngt; sonnder der biß zu dem Enndt verhardt würdt seelich, ein Schöffmaister ist zu loben, aber nit eheundter biß Er ann das gestatt glickhlich unnd ohnne Schiff- bruch anlangt, dises wahr zusein wil sich im Bartholomeo Mädt auer zu Münster im Rothall gebierttig, erzaigen, der Anfang wehr guet in deme Er Anno .1535. die Welt unnd dero Eitlichkheit verlassen, unnd sich Gott durch die Heyl. drey ordens gelib ver lobt, unnd unnder dem seelig und Glorwürtiger Gedechtnus Abbt Wolfganngo den Heyl. orden durch offentliche Profession eingetretten; unnd angenomen, in disem stanndt hat Er sich nit allein umb das Geistliche wesen eyfferig sonnder auch und forderist in erlehrung der freyen khünsten wissenschafft embsig angenomen, sonderlich aber in der Mathematica unnd Stern schen Khunst, hat er sich volkhomen unnd hoch beriembt gemacht, massen dann nit allein die von Ihme gemacht: unnd angegeb ne Mathematische instrumenta Sunenurn und annders sonder auch die in diser Khunst in offnen Druckh außganngne unnd seinem Namen dedicierte Püecher solches beweisen, diser Ruemb ist nit ein wenige ursach unnd bewegung gewesen, das nach ableiben Abbt Zanckhers die Conventualen dises Clossters unnd Gotshaus bewegt worden, durch ein ordentliche Wahl Par tholomeum Innen zu einem vorsteher Anno .1552. den .11. Tag Monats Julii zuerwöhlen, diser wahl were anstatt und Namen des Herrn Visitatoris von Eberach vorgesessen Herr Laurentius Abbt zu Fürstenzehl zu einem Assistenten oder beisizer aber ist berueffen worden, Herr Anndreas Abbt bey St. Veith Penedic tiner ordens negst bey Neumarkht, Bartholomeus mach aber mal in diser ihme auferladnen würdten unnd Purdten einen gueten anfanng, der fortganng unnd das mitl zaigt sich auch nit ybel, dann gleich wie Er were ein Man eines erleuchten verstanndts vol und erfahrn in gueten Khünsten, also hat Er dise dem Closster zu nutzen wol angewendet, sowol in erweiter ung des Clossters durch unnderschiedliche wol unnd zierlich ge- fiehrte gebey alß auch in mehrung unnd erkhauffung der güeter. Gleich im ersten Jahr seiner Regierung hat Er alß ein khunst liebenter unnd gueter Paumaister seinen sün unnd gedanckhen auf das Pauen gelegt; unnd sein hanndt würkhlich außge strekht, auch selbe niemalen biß zu dem Enndt seiner anver thrauter vorstehung abgezogen, wie alles sein Jährlich ord entliche Rechnung beweisen, zu dem Enndte, erwöhlte Er Ihme alzeit guete unnd wolerfahrne Maister, als Zimerman, Schreiner, Schloßer, unnd anndere etc.",
                "entities": [
                    [
                        224,
                        245,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        249,
                        256,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        327,
                        333,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        492,
                        502,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1161,
                        1170,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1260,
                        1273,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1304,
                        1336,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1409,
                        1416,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1434,
                        1444,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1532,
                        1540,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1550,
                        1559,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1591,
                        1600,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1602,
                        1614,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65233/",
            "ner_text": "Dißer Lust begierdt unnd miehe zue: unnd mit dem Pauen hat ihnne nit also thief eingenomen, das Er darbey der Hauß wierthschafft vergessen, unnd selbige auf die seithen gesetzt, sonnder neben dem das Er einen Wolerfahrnen Richter, Camerer, auch anndere Officier gehabt, hat Er seinen eiffer vleiß unnd sorgfehltig kheit threulich sechen lassen, die güetter so unnder seiner Regierung zu dem Closster khomen, eingetauscht, oder auch erkhaufft worden, seint dise Anno .1566 ist das Padt zu Walxing, von Herrn Joseph unnd Seifridt Goden umb ein wiß eingetauscht worden. Anno .1569. ist das Gietl zu Haunwang wie auch aines zu Nidern humel, ein annders zu Dionisii Göldern von Anndren Rotten heckh alß damahlen gewesten Colsster Alderspachischen Richters thails Vermacht: thails aber alhero erkhaufft unnd bezahlt worden. So hat Er auch das Erbrecht zu Khalstorf Anno .1562. abgelest, Anno .1571. ein Sölden zu Misstlbach, Anno .1572. das vischer guet zu Heinrichstorf, dan ob zwar Anno .1580. von Abbt Geörgen zu Ossterhoven dises vischer Gueth oder vilmehr die gilt auf disem guet zu Heinrichstorf mit anndern mehrern güettern doch auf widerkhauff dem Closster ver khaufft ist worden, sein doch die güetter widerumb abgelest, und fündte das Anno .1572. Peter vischer zu gedachtem Hainrichstorf mit sein frey aigens güetl alda das Perngietl genannt Abbt Par tholomeo verkaufft, doch der ewigen gilt auf Ossterhoven unvor griffen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Dißer Lust begierdt unnd miehe zue: unnd mit dem Pauen hat ihnne nit also thief eingenomen, das Er darbey der Hauß wierthschafft vergessen, unnd selbige auf die seithen gesetzt, sonnder neben dem das Er einen Wolerfahrnen Richter, Camerer, auch anndere Officier gehabt, hat Er seinen eiffer vleiß unnd sorgfehltig kheit threulich sechen lassen, die güetter so unnder seiner Regierung zu dem Closster khomen, eingetauscht, oder auch erkhaufft worden, seint dise Anno .1566 ist das Padt zu Walxing, von Herrn Joseph unnd Seifridt Goden umb ein wiß eingetauscht worden. Anno .1569. ist das Gietl zu Haunwang wie auch aines zu Nidern humel, ein annders zu Dionisii Göldern von Anndren Rotten heckh alß damahlen gewesten Colsster Alderspachischen Richters thails Vermacht: thails aber alhero erkhaufft unnd bezahlt worden. So hat Er auch das Erbrecht zu Khalstorf Anno .1562. abgelest, Anno .1571. ein Sölden zu Misstlbach, Anno .1572. das vischer guet zu Heinrichstorf, dan ob zwar Anno .1580. von Abbt Geörgen zu Ossterhoven dises vischer Gueth oder vilmehr die gilt auf disem guet zu Heinrichstorf mit anndern mehrern güettern doch auf widerkhauff dem Closster ver khaufft ist worden, sein doch die güetter widerumb abgelest, und fündte das Anno .1572. Peter vischer zu gedachtem Hainrichstorf mit sein frey aigens güetl alda das Perngietl genannt Abbt Par tholomeo verkaufft, doch der ewigen gilt auf Ossterhoven unvor griffen.",
                "entities": [
                    [
                        466,
                        471,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        488,
                        495,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        507,
                        513,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        519,
                        533,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        572,
                        578,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        596,
                        604,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        623,
                        635,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        652,
                        668,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        673,
                        693,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        725,
                        741,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        849,
                        858,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        864,
                        870,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        886,
                        892,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        907,
                        917,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        924,
                        930,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        951,
                        964,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        983,
                        989,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        999,
                        1006,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1010,
                        1021,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1082,
                        1095,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1244,
                        1250,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1278,
                        1291,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1351,
                        1363,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1400,
                        1411,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65234/",
            "ner_text": "Item Anno .1563. hat Er das Hauß zu Vilshoven welches von allen Steur-Anlagen: unnd anndern Purdten befreudt, von Herrn Michael Probsten unnd einem gannzen wolerwürdigen Capitl des Collegiatsstüffts St. Joannes Baptista, dann auch Anno .1567. die Maur von Dionisii Gruebern baiden zu gedachtem Vilß hoven erkhaufft.",
            "ner_sample": {
                "text": "Item Anno .1563. hat Er das Hauß zu Vilshoven welches von allen Steur-Anlagen: unnd anndern Purdten befreudt, von Herrn Michael Probsten unnd einem gannzen wolerwürdigen Capitl des Collegiatsstüffts St. Joannes Baptista, dann auch Anno .1567. die Maur von Dionisii Gruebern baiden zu gedachtem Vilß hoven erkhaufft.",
                "entities": [
                    [
                        10,
                        16,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        36,
                        45,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        120,
                        127,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        236,
                        242,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        256,
                        273,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        294,
                        304,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65235/",
            "ner_text": "Zu mehrerm Lob unnd Ruemb Bartholomei ist auch dises nit zuver- halten, das Er zu nutz des Clossters unnd besserer nachricht seiner nachkhömblingen nit allein das archium auf ein neues durchganngen: registeriert: sonnder auch alle güetter des Clossters welche zuvor unnder: unnd von dem Abbt Joann Plier Anno .1452. von Abbt Wolfganngo Anno .1518. in die Gerichter außgethailt weren, inn ein ganntz anndere ordnung nach dem Alphabet richten, und in ein Pergamentes Puech Anno 1666. einschrieben, die maiste güeter aber, sambt dero Grundt unnd Poden, das ist Veldt, wisen unnd Äckher, ordentlich beschreiben lassen, allen Irr: und strittigkheiten dar durch vorzukhomen, massen dann sich zu seinem mehrerem Lob aus villen Recessen bezaigt, das Er unnderschiedliche strittigkheiten bey der damahl Fürstlichen Regierung Landtshuet und anndern Gerichter zu endt unnd recht gebracht, unnd daryber ordentliche Recess die noch in originaln in dem alhiesigem archium zufündten, begert hat.",
            "ner_sample": {
                "text": "Zu mehrerm Lob unnd Ruemb Bartholomei ist auch dises nit zuver- halten, das Er zu nutz des Clossters unnd besserer nachricht seiner nachkhömblingen nit allein das archium auf ein neues durchganngen: registeriert: sonnder auch alle güetter des Clossters welche zuvor unnder: unnd von dem Abbt Joann Plier Anno .1452. von Abbt Wolfganngo Anno .1518. in die Gerichter außgethailt weren, inn ein ganntz anndere ordnung nach dem Alphabet richten, und in ein Pergamentes Puech Anno 1666. einschrieben, die maiste güeter aber, sambt dero Grundt unnd Poden, das ist Veldt, wisen unnd Äckher, ordentlich beschreiben lassen, allen Irr: und strittigkheiten dar durch vorzukhomen, massen dann sich zu seinem mehrerem Lob aus villen Recessen bezaigt, das Er unnderschiedliche strittigkheiten bey der damahl Fürstlichen Regierung Landtshuet und anndern Gerichter zu endt unnd recht gebracht, unnd daryber ordentliche Recess die noch in originaln in dem alhiesigem archium zufündten, begert hat.",
                "entities": [
                    [
                        26,
                        37,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        292,
                        303,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        309,
                        315,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        325,
                        335,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        341,
                        347,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        476,
                        481,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        816,
                        826,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65238/",
            "ner_text": "Auß: und aus disem allem hat sich das haidere wötter in ein triebe Fünssternus: unnd das plätl gewendet, der Glantz und schönne Sonnen strallen seines Glickh, lob und Ruembs, welche Er die .25. Jahr seiner Regierung hat Loblich sehen unnd scheinen lassen, seint ver finstert: unnd mit dem Traurigem Mandl der ab- und entsetz ung der Abbteylichen Infel, Stab, würdten unnd Gwalt, bedöckht worden, Anno .1577.|.",
            "ner_sample": {
                "text": "Auß: und aus disem allem hat sich das haidere wötter in ein triebe Fünssternus: unnd das plätl gewendet, der Glantz und schönne Sonnen strallen seines Glickh, lob und Ruembs, welche Er die .25. Jahr seiner Regierung hat Loblich sehen unnd scheinen lassen, seint ver finstert: unnd mit dem Traurigem Mandl der ab- und entsetz ung der Abbteylichen Infel, Stab, würdten unnd Gwalt, bedöckht worden, Anno .1577.|.",
                "entities": [
                    [
                        401,
                        407,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65239/",
            "ner_text": "Yber dises yberlebt Er noch .1. Jahr, hilte sich ein Zeitlang zu Passau endlichen zu Vilshoven in unnsern Heuser nit ohnne uncossten und beschwernus des Clossters: unnd seines nachkhömblings auf, starbe aldort den .25. Augusti Anno .1578. ligt in der Pernharts: und St. Lienhards Capeln negst der Khürchenthier begraben, und ob zwar aus etlichen briefen sich bezaigt, das sowol von der Geistlich: alß Weltlichen obrigkheit bevelch ergangen, ihne Par tholomeum vor seinem Todt zu der Penitenz und Puess ernst lich unnd eifferig zu ermohnen, Er aber weder disen bevelch: noch ermohnung erwahrtet; sonnder ihnne der Todt ergriffen und den Garaus gemacht habe, wellen wür doch ein bessers gedenckhen von ihme hoffen unnd halten, unnd in dem, den unergrindlichen: unnd unerforschlichen urtheiln Gottes nichts vor: und eingegriffen. Bartholomeo aber, die Ewige Rueh unnd auferstehung gewünscht haben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Yber dises yberlebt Er noch .1. Jahr, hilte sich ein Zeitlang zu Passau endlichen zu Vilshoven in unnsern Heuser nit ohnne uncossten und beschwernus des Clossters: unnd seines nachkhömblings auf, starbe aldort den .25. Augusti Anno .1578. ligt in der Pernharts: und St. Lienhards Capeln negst der Khürchenthier begraben, und ob zwar aus etlichen briefen sich bezaigt, das sowol von der Geistlich: alß Weltlichen obrigkheit bevelch ergangen, ihne Par tholomeum vor seinem Todt zu der Penitenz und Puess ernst lich unnd eifferig zu ermohnen, Er aber weder disen bevelch: noch ermohnung erwahrtet; sonnder ihnne der Todt ergriffen und den Garaus gemacht habe, wellen wür doch ein bessers gedenckhen von ihme hoffen unnd halten, unnd in dem, den unergrindlichen: unnd unerforschlichen urtheiln Gottes nichts vor: und eingegriffen. Bartholomeo aber, die Ewige Rueh unnd auferstehung gewünscht haben.",
                "entities": [
                    [
                        65,
                        71,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        85,
                        94,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        214,
                        238,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        446,
                        459,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        827,
                        838,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65241/",
            "ner_text": "Anndreas Haydeckher in dem beriembten Gotshaus unnd Closster Khaysershamb Profess unnd dazumal oberpurstner ist alhero nach absetzung Abbt Bartholomaei, erstlich zu einem ad ministratorn Anno 1577 begert: dann auch hernach zu einem Praelathen Anno 1579 erwöhlt worden, unnd weillen Er von seinem anverthrauten Ambt zu gedachtem Kaysershamb etliche sachen alß Tischzeug, silber geschmeidt unnd annders, welches alles auf .400. f. angeschlagen mit alhero auf Alderspach gebracht, hat sich unnder ihme Andrea unnd seinem Praelathen zu dikhgemeltem Kaysershamb ein gannzer stritt erhebt, inn deme wolgedachter Praelath zu Kays ershamb alle dise sachen, als unrechtmessig hinweckh von seinem Closster unnd alhero gebracht, nit unbillich widerumb begert, Anndreas aber, solches zuthain mit unnderschiedlichem vorwandt gewaigert, Ist doch dise strittigkheit durch unnderhandlung gueter Leith güettlich verglichen worden; unnd vermuethlich die herge brachte sachen bey dem Closster alhier verbliben.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anndreas Haydeckher in dem beriembten Gotshaus unnd Closster Khaysershamb Profess unnd dazumal oberpurstner ist alhero nach absetzung Abbt Bartholomaei, erstlich zu einem ad ministratorn Anno 1577 begert: dann auch hernach zu einem Praelathen Anno 1579 erwöhlt worden, unnd weillen Er von seinem anverthrauten Ambt zu gedachtem Kaysershamb etliche sachen alß Tischzeug, silber geschmeidt unnd annders, welches alles auf .400. f. angeschlagen mit alhero auf Alderspach gebracht, hat sich unnder ihme Andrea unnd seinem Praelathen zu dikhgemeltem Kaysershamb ein gannzer stritt erhebt, inn deme wolgedachter Praelath zu Kays ershamb alle dise sachen, als unrechtmessig hinweckh von seinem Closster unnd alhero gebracht, nit unbillich widerumb begert, Anndreas aber, solches zuthain mit unnderschiedlichem vorwandt gewaigert, Ist doch dise strittigkheit durch unnderhandlung gueter Leith güettlich verglichen worden; unnd vermuethlich die herge brachte sachen bey dem Closster alhier verbliben.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        8,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        139,
                        151,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        192,
                        196,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        248,
                        252,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        328,
                        339,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        457,
                        467,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        499,
                        505,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        545,
                        556,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        618,
                        630,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        749,
                        757,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65242/",
            "ner_text": "Anndreas gleich im anfang seiner Regierung, hat sich vor allem das Reich Gottes zusuechen die Ehr Gottes unnd des Heyl. ordens zubefürdern die nidergefallene ordens Disciplin zuerhöben Re ligiosen ann: unnd aufzenemen: auch selbiger etliche auf Ingol statt zeschickhen: damit Sye sich aldorten, in den gueten Khünsten durch vleiß unnd emsiges Stutiern erfahren: und volkhomb ent machten, eyfferigist angelegen sein lassen, neben dem hat Er sein wachtbars Aug unnd sorgfeltigkheit von denn zeit lichen sachen selbige zu mehren unnd zuerhalten nit abgewendt. Welches auch die Löb. Lanndtschafft in acht genomen, in deme Er in dennen Anno .1579. wie auch Anno .1583. zu Minichen gehaltenen Lanndtagen in dem grossen ausschus unnder dem Praelathen stanndt der Regierung Landtshuet, unnder den Verordneten auch einer unnd zwar der erste ist benennt unnd außerkhissen worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Anndreas gleich im anfang seiner Regierung, hat sich vor allem das Reich Gottes zusuechen die Ehr Gottes unnd des Heyl. ordens zubefürdern die nidergefallene ordens Disciplin zuerhöben Re ligiosen ann: unnd aufzenemen: auch selbiger etliche auf Ingol statt zeschickhen: damit Sye sich aldorten, in den gueten Khünsten durch vleiß unnd emsiges Stutiern erfahren: und volkhomb ent machten, eyfferigist angelegen sein lassen, neben dem hat Er sein wachtbars Aug unnd sorgfeltigkheit von denn zeit lichen sachen selbige zu mehren unnd zuerhalten nit abgewendt. Welches auch die Löb. Lanndtschafft in acht genomen, in deme Er in dennen Anno .1579. wie auch Anno .1583. zu Minichen gehaltenen Lanndtagen in dem grossen ausschus unnder dem Praelathen stanndt der Regierung Landtshuet, unnder den Verordneten auch einer unnd zwar der erste ist benennt unnd außerkhissen worden.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        8,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        245,
                        256,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        636,
                        642,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        657,
                        663,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        667,
                        675,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        766,
                        776,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65247/",
            "ner_text": "Endlich Ihme villeicht altershalber dise Abbteyliche Purdten lengers zutragen nur gar zu schwär ist vorkhomen, hat Er selbige Anno .1586. den .15. Octobris resigniert; unnd zwar durch ein offent liche bekhandtnus unnd geförttigtes instrument inn die handt Joannes Thiettmayri, der Heyl. schrüfft licentiaten unnsers Heyl. ordens zu Fürstenfeldt Profess, unnd dazemaln in der Statt Aichen geweßen Pfarrern ybergeben, ob aber dise dergestalt unnd zwar auf dise Persohn eines als frembt: unnd anndern Clossters den Rechten unnd dem orden Gemes, den damahl aber anwesenten Conventualen nit praejudicirlich sey gewest, wil Ich nit urtheiln, ist gestorben Anno .1587. den .10. Augusti, ligt begraben in St. Anndre Capelln in welcher Er ihme die begröbnus erwöhlt: unnd den Jahrtag gestüfftet, seinen Grabstein hat Er auch aldort.",
            "ner_sample": {
                "text": "Endlich Ihme villeicht altershalber dise Abbteyliche Purdten lengers zutragen nur gar zu schwär ist vorkhomen, hat Er selbige Anno .1586. den .15. Octobris resigniert; unnd zwar durch ein offent liche bekhandtnus unnd geförttigtes instrument inn die handt Joannes Thiettmayri, der Heyl. schrüfft licentiaten unnsers Heyl. ordens zu Fürstenfeldt Profess, unnd dazemaln in der Statt Aichen geweßen Pfarrern ybergeben, ob aber dise dergestalt unnd zwar auf dise Persohn eines als frembt: unnd anndern Clossters den Rechten unnd dem orden Gemes, den damahl aber anwesenten Conventualen nit praejudicirlich sey gewest, wil Ich nit urtheiln, ist gestorben Anno .1587. den .10. Augusti, ligt begraben in St. Anndre Capelln in welcher Er ihme die begröbnus erwöhlt: unnd den Jahrtag gestüfftet, seinen Grabstein hat Er auch aldort.",
                "entities": [
                    [
                        131,
                        155,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        256,
                        275,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        332,
                        344,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        381,
                        387,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        655,
                        678,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65249/",
            "ner_text": "Johannes Thiettmayr zu Aichen geborn, hat den Heyl. Cisterci enser orden, in dem Closster Fürsstenfeldt ann: unnd also ihm verstanndt, Tugent, unnd wissenschafft zuegenomen, das Er war ein Mann, unnder den Mannern, deme Er zu seiner Zeit nit leicht lich ainer bevor thätte, auf der hochen schuel zu Ingolstatt ist Er von den vornembsten Doctoribus als Herrn Albrecht Hunger derzeit porcancellarii: wie auch P. Gregorii de Valentia der Societet Jesu würdtig erkhenndt worden, der heilligen schrüfft licentiat zuwerden, welchen gradt Er auch aldort em pfanngen, und nachmahls würdtig unnd nutzlich gebraucht, Er wär ein vortrefflicher Predtiger, der sich auf villen vornemen Canzlen in sein: unnd hieigem Closster, zu Aichen, Augspurg, und Minichen, derffte sechen: unnd zu seinem Ruemb der Zuehörer nutz und auferspauen hören lassen, welches dann ein ursach gewest, daß Ihme Abbt Anndre die Abbteylichen Würdten Anno .1586. den .15. Octobris wie auch oben angedeut freywillig resigniert, welche Er dann .2. Jahr als administrator so Loblich getragen, das Er nachmahls Anno .1588. durch ein ordentliche Wahl zu ein em praelathen dises Clossters alhier erwöhlt worden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Johannes Thiettmayr zu Aichen geborn, hat den Heyl. Cisterci enser orden, in dem Closster Fürsstenfeldt ann: unnd also ihm verstanndt, Tugent, unnd wissenschafft zuegenomen, das Er war ein Mann, unnder den Mannern, deme Er zu seiner Zeit nit leicht lich ainer bevor thätte, auf der hochen schuel zu Ingolstatt ist Er von den vornembsten Doctoribus als Herrn Albrecht Hunger derzeit porcancellarii: wie auch P. Gregorii de Valentia der Societet Jesu würdtig erkhenndt worden, der heilligen schrüfft licentiat zuwerden, welchen gradt Er auch aldort em pfanngen, und nachmahls würdtig unnd nutzlich gebraucht, Er wär ein vortrefflicher Predtiger, der sich auf villen vornemen Canzlen in sein: unnd hieigem Closster, zu Aichen, Augspurg, und Minichen, derffte sechen: unnd zu seinem Ruemb der Zuehörer nutz und auferspauen hören lassen, welches dann ein ursach gewest, daß Ihme Abbt Anndre die Abbteylichen Würdten Anno .1586. den .15. Octobris wie auch oben angedeut freywillig resigniert, welche Er dann .2. Jahr als administrator so Loblich getragen, das Er nachmahls Anno .1588. durch ein ordentliche Wahl zu ein em praelathen dises Clossters alhier erwöhlt worden.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        19,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        23,
                        29,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        90,
                        103,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        299,
                        309,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        358,
                        373,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        410,
                        430,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        716,
                        722,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        724,
                        732,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        738,
                        746,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        879,
                        885,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        916,
                        940,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1072,
                        1078,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65253/",
            "ner_text": "Die Hofmarch unnd Güetter, die Er die Zeit seiner Regierung zu dem Closster erkhaufft, seint dise, Hofmarch Abshoven Anno .1610. von P. Jacobo Kheller, derzeit des Collegii der Societet Jesu in Minichen Rectori, Hofmarch zum Thurn unnd Piegendorf Anno .1611. von Herrn Ulrich Eckher von Khäpfing zu Piegendorf, unnd Thurn bey Frantzenhausen etc. Ainschichtige Güetter aber, seindt dise. Aufhaimb Anno .1591. Au bey Reispach anno .1592. Wollen dorf, das würthshaus: Paurnhof unnd Sölden alda Anno .1591.|.",
            "ner_sample": {
                "text": "Die Hofmarch unnd Güetter, die Er die Zeit seiner Regierung zu dem Closster erkhaufft, seint dise, Hofmarch Abshoven Anno .1610. von P. Jacobo Kheller, derzeit des Collegii der Societet Jesu in Minichen Rectori, Hofmarch zum Thurn unnd Piegendorf Anno .1611. von Herrn Ulrich Eckher von Khäpfing zu Piegendorf, unnd Thurn bey Frantzenhausen etc. Ainschichtige Güetter aber, seindt dise. Aufhaimb Anno .1591. Au bey Reispach anno .1592. Wollen dorf, das würthshaus: Paurnhof unnd Sölden alda Anno .1591.|.",
                "entities": [
                    [
                        108,
                        116,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        122,
                        128,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        136,
                        150,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        225,
                        230,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        236,
                        246,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        252,
                        258,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        269,
                        295,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        299,
                        309,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        316,
                        321,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        326,
                        340,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        387,
                        395,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        401,
                        407,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        408,
                        410,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        415,
                        423,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        429,
                        435,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        436,
                        447,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        496,
                        502,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65254/",
            "ner_text": "Alß Er nur dem Closster in die .25. Jahr so Lob unnd nutzlich vor gestanndten, sich auch sowol bey dem orden; alß Lanndt: und lob. Lanndtschafft, hoch verdiennt gemacht, ist Er zu Minichen Anno .1612 in wehrenten allgemainen Lanndtag mit aller Weldt Traurigen in Gott seeligelich entschlaffen, sein leichnamb ist von Minichen aus durch Lanndtshuet, unnd anndere Stött unnd Märkht mit sehr khläglichem beglaidt hellen ein: unnd aus leithen, aber nit ohnne grosse Spessa unnd uncossten bis alhero inn das Closster gefiehrt: mit Hertzens laidt von dem gantzen Convent: auch aller unnderthonen unnd benachbarten empfangen; unnd in seiner von ihme zu disem enndte erpauten Capeln begraben worden, Amen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Alß Er nur dem Closster in die .25. Jahr so Lob unnd nutzlich vor gestanndten, sich auch sowol bey dem orden; alß Lanndt: und lob. Lanndtschafft, hoch verdiennt gemacht, ist Er zu Minichen Anno .1612 in wehrenten allgemainen Lanndtag mit aller Weldt Traurigen in Gott seeligelich entschlaffen, sein leichnamb ist von Minichen aus durch Lanndtshuet, unnd anndere Stött unnd Märkht mit sehr khläglichem beglaidt hellen ein: unnd aus leithen, aber nit ohnne grosse Spessa unnd uncossten bis alhero inn das Closster gefiehrt: mit Hertzens laidt von dem gantzen Convent: auch aller unnderthonen unnd benachbarten empfangen; unnd in seiner von ihme zu disem enndte erpauten Capeln begraben worden, Amen.",
                "entities": [
                    [
                        180,
                        188,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        194,
                        199,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        317,
                        325,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        336,
                        347,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65280/",
            "ner_text": "Michael Khürchberger zu Ossterhoven geborn, hat den heyl. orden alhier unnder dem Abbt Diettmayr angenomen, war ein Jüngling eines gueten verstanndts unnd grosser hoffnung, wurde baldt nach seiner profession auf die Studia nacher Ingol statt geschickht, machte in dennselbigen ein gueten progress zu seinem lob und annderer verwunderung, ist aber nach absolvierter Philosophia anhaimbs gefordert; unnd alda die Jugent zulehrnen zu einem schuelmaister; baldt hernach zu einem Priester gemacht, zu dem Cassten: unnd Khellerambt bestellt worden, in welchen Ämbtern Er seinen verstanndt, vleiß, sorgfeltigkheit sowol in denn Geistlich: als Zeitlichen Verwaltungen also sechen unnd spiern lassen, das Er Anno .1605. den .19. May mit Consens unnd einver stehen des Hochwürdtigen inn Gott Vatters Hieronimi Abbtens zu Eberach, alß diß orths unmitlbaren unnd ordentlichen Visi tatoris, dann auch mit einwilligung des durchleicht. Fürsten unnd Herrns Maximilian als Herzog in Payrn, unnd Landts Fürsten etc. in beisein in Namen und statt erstgedachtens Visita toris von Eberach etc. Herrn Joann Deüser Abbten zu Fürstenzehl als zu dennen sachen Verordneten ordens Comissarii wie auch des hoch gelehrten Herrn Poncratii Moschenbach der heil. schrüfft Doctor Hechstgedacht Seiner Fürst. Durchlaucht Rhat, unnd bey unnser lieben Frauen zu Minichen Dechant, alß auch zu disen sachen deputierten Com missarii etc. nit allein von dem Abbt Diettmayr; sonnder auch ein em lob. Convent durch ein ordentliche wahl welche in 13 Votis schrüfftlich gegeben bestanndten, zu einem Coadiutorn dergestalt erwehlt worden, das Er nach willen: oder absterben öffters gedachtem Herrn Diettmayri, wass diser wahl sol würkhlich ohnne anndere wahl erwohlter Praelath werden und sein, Unnd ob zwar unnder den .13. Conventualn zwen nit ein gewilliget, hat doch der Hochwür. in Gott Vatter, unnd Herr Johannes Marthinus des heyl. Cistercienser ordens Abbt zu Clariloci: oder Hellenorth der heil. schrüfft Doctor unnd Professor von dem algemainen General Capitl durch das ganntze obere Teisch: Schweizerlandt, Khönigreich Pöhm: unnd Pollen mit aller volmacht, bestelter Comissarius Anno .1608. den .25. Tag Monats Febr. obgedachte vorganngne wahl in allem Guetgehaissen: be cräfftigt: unnd genzlich abprobiert, wie auch alle darbey vor ganngne fähler aufgehebt, also zwar das nach Traurigem ab sterben dickhgedachtem unnd seeliger gedechtnus Johannes Diett mayri Michael Khürchberger Anno .1612 die Abbtheyliche würdten ohnne weitere wahl hat angetretten, auch selbe in Zeitlich und Geistlichem durch ihme vorgegebnen gwaldt, angenomen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Michael Khürchberger zu Ossterhoven geborn, hat den heyl. orden alhier unnder dem Abbt Diettmayr angenomen, war ein Jüngling eines gueten verstanndts unnd grosser hoffnung, wurde baldt nach seiner profession auf die Studia nacher Ingol statt geschickht, machte in dennselbigen ein gueten progress zu seinem lob und annderer verwunderung, ist aber nach absolvierter Philosophia anhaimbs gefordert; unnd alda die Jugent zulehrnen zu einem schuelmaister; baldt hernach zu einem Priester gemacht, zu dem Cassten: unnd Khellerambt bestellt worden, in welchen Ämbtern Er seinen verstanndt, vleiß, sorgfeltigkheit sowol in denn Geistlich: als Zeitlichen Verwaltungen also sechen unnd spiern lassen, das Er Anno .1605. den .19. May mit Consens unnd einver stehen des Hochwürdtigen inn Gott Vatters Hieronimi Abbtens zu Eberach, alß diß orths unmitlbaren unnd ordentlichen Visi tatoris, dann auch mit einwilligung des durchleicht. Fürsten unnd Herrns Maximilian als Herzog in Payrn, unnd Landts Fürsten etc. in beisein in Namen und statt erstgedachtens Visita toris von Eberach etc. Herrn Joann Deüser Abbten zu Fürstenzehl als zu dennen sachen Verordneten ordens Comissarii wie auch des hoch gelehrten Herrn Poncratii Moschenbach der heil. schrüfft Doctor Hechstgedacht Seiner Fürst. Durchlaucht Rhat, unnd bey unnser lieben Frauen zu Minichen Dechant, alß auch zu disen sachen deputierten Com missarii etc. nit allein von dem Abbt Diettmayr; sonnder auch ein em lob. Convent durch ein ordentliche wahl welche in 13 Votis schrüfftlich gegeben bestanndten, zu einem Coadiutorn dergestalt erwehlt worden, das Er nach willen: oder absterben öffters gedachtem Herrn Diettmayri, wass diser wahl sol würkhlich ohnne anndere wahl erwohlter Praelath werden und sein, Unnd ob zwar unnder den .13. Conventualn zwen nit ein gewilliget, hat doch der Hochwür. in Gott Vatter, unnd Herr Johannes Marthinus des heyl. Cistercienser ordens Abbt zu Clariloci: oder Hellenorth der heil. schrüfft Doctor unnd Professor von dem algemainen General Capitl durch das ganntze obere Teisch: Schweizerlandt, Khönigreich Pöhm: unnd Pollen mit aller volmacht, bestelter Comissarius Anno .1608. den .25. Tag Monats Febr. obgedachte vorganngne wahl in allem Guetgehaissen: be cräfftigt: unnd genzlich abprobiert, wie auch alle darbey vor ganngne fähler aufgehebt, also zwar das nach Traurigem ab sterben dickhgedachtem unnd seeliger gedechtnus Johannes Diett mayri Michael Khürchberger Anno .1612 die Abbtheyliche würdten ohnne weitere wahl hat angetretten, auch selbe in Zeitlich und Geistlichem durch ihme vorgegebnen gwaldt, angenomen.",
                "entities": [
                    [
                        0,
                        20,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        24,
                        35,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        87,
                        96,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        230,
                        241,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        704,
                        723,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        790,
                        799,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        811,
                        818,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        942,
                        952,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1061,
                        1068,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1080,
                        1092,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1103,
                        1114,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1200,
                        1221,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1327,
                        1335,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1424,
                        1433,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1654,
                        1663,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1865,
                        1883,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1923,
                        1933,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        2150,
                        2182,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        2405,
                        2425,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2426,
                        2446,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        2452,
                        2457,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65282/",
            "ner_text": "Der eiffer zu der Ehr Gottes unnd seinem Götlichem Diennst, auch seiner aigenen Seeln nutz, hat Er sechen lassen, in deme Er Anno .1613. die obere Hof: St. Magdalena Capeln (.in welcher Er ausser Gottes gewaldt Khrang: unnd Abwesenheit nit allein täglich selbst Möss gelesen; sonnder auch von einem darzu absonnderlich besteltem Capolan lessen lassen und selb ige gehört.) Dann auch die unndere St. Lienhard und Bern hards Capelln zu seiner khonnfftigen begrebnus neu: unnd von Grundt auf Pauen: unnd darin einen schönnen zierlich von Märblstain gehauten Altar, als seinen Grabstain auf richten; unnd baide Capellen schönn außgipsen, welches allein 220. f. gestanndten; unnd mit Märblstain Pflasstern lassen. Das Feur seines eiffers schläkht noch höcher aus, unnd treibt Ihn weiter, das Er auch den alten Chor als zu dem Gotsdienst sehr unbequemb, abreisen: unnd disen jetzt sichtbaren Chor ganntz neu: unnd vom Grundt auf Anno .1617. Pauen lassen. Es were Ihme nit genueg ein schönnen Chor unnd Khürchen zuhaben, wolte auch selben innerlich mit stiell: und Hochen Altärn ziehrn, massen dann auch geschechen, in deme der cosstbar unnd khunstreiche von zwayen Prüedern die Khager ge nannt, als Maller unnd Schreiner in Augspurg gemachte Chor Altar Anno .1619. meines wissens unnd beisein ist auf gericht worden, disen Altar zu gewisen Zeiten zu mehrer Ehr Gottes unnd seiner heyl. zuziehrn, hat Er zu dem enndte, nit allein die grosse Prustbildter. S. Urbany S. Ursulae S. Eugeniae von guetem Silber geschlagen, sambt dero mit Silber geziehrt: unnd Ebnem Holtz fornierten Stöckhen: sonndern auch noch anndere acht schwarze zierlich unnd khünstlich mit villen unnder schiedlichen heil. khösstlich geziehrt: und eingesezten heil. Reliquien unnd gebain verförttigte Altärl, Item die Gros Silber ver golde Monstranz, so in sich halt, ohne das glas .14. March 8. Loth, oder .232. loth, darzue Er hergeben .11. March, oder .176. loth vom loth macherlohn .1. thuet .232. f. das March zuvergulden 2 Ducaten thuet .87. f. das glas .1. f. 20. Kreutzer das Fuederal .40. Kreutzer thuet zesamen ausser des Silbers der .11. March .321. fl. das macherlohn allein betr. hat aber lauth einer anndern Zötl gekhosst .1012. fl. 30. Kreutzer Item zween Khölch von schöner geschmölzter Arbeith, unnd anndere mehr, Nitweniger zwen große messingere leichter Pr. 300. f. ja auch alle in der aussern Khürchen von Pildthauer unnd Maller aufgerichte Altär, sambt der Canzl unnd mitten in der Khürchen, in dem Rosenkhrantz hang entem unnser lieben Frauen Pildt, wie auch die grosse Orgl machen unnd den gannzen ganng, die obere .2. Khörl mahlen lassen, die obere Cussterey hat Er auch von neuem auf: die vorstehente Abbt Joannis Capell neu richten: mit zierlichen Cässten unnd cösstlichen ornathen als da seindt benantlich der Roth Silber gebluembte, der weis Silbene mit gelben strichen, der Pöhmisch mit goldt gestickhte ornäthen sambt anndern mehrern Khürchen sachen wol einrichten lassen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Der eiffer zu der Ehr Gottes unnd seinem Götlichem Diennst, auch seiner aigenen Seeln nutz, hat Er sechen lassen, in deme Er Anno .1613. die obere Hof: St. Magdalena Capeln (.in welcher Er ausser Gottes gewaldt Khrang: unnd Abwesenheit nit allein täglich selbst Möss gelesen; sonnder auch von einem darzu absonnderlich besteltem Capolan lessen lassen und selb ige gehört.) Dann auch die unndere St. Lienhard und Bern hards Capelln zu seiner khonnfftigen begrebnus neu: unnd von Grundt auf Pauen: unnd darin einen schönnen zierlich von Märblstain gehauten Altar, als seinen Grabstain auf richten; unnd baide Capellen schönn außgipsen, welches allein 220. f. gestanndten; unnd mit Märblstain Pflasstern lassen. Das Feur seines eiffers schläkht noch höcher aus, unnd treibt Ihn weiter, das Er auch den alten Chor als zu dem Gotsdienst sehr unbequemb, abreisen: unnd disen jetzt sichtbaren Chor ganntz neu: unnd vom Grundt auf Anno .1617. Pauen lassen. Es were Ihme nit genueg ein schönnen Chor unnd Khürchen zuhaben, wolte auch selben innerlich mit stiell: und Hochen Altärn ziehrn, massen dann auch geschechen, in deme der cosstbar unnd khunstreiche von zwayen Prüedern die Khager ge nannt, als Maller unnd Schreiner in Augspurg gemachte Chor Altar Anno .1619. meines wissens unnd beisein ist auf gericht worden, disen Altar zu gewisen Zeiten zu mehrer Ehr Gottes unnd seiner heyl. zuziehrn, hat Er zu dem enndte, nit allein die grosse Prustbildter. S. Urbany S. Ursulae S. Eugeniae von guetem Silber geschlagen, sambt dero mit Silber geziehrt: unnd Ebnem Holtz fornierten Stöckhen: sonndern auch noch anndere acht schwarze zierlich unnd khünstlich mit villen unnder schiedlichen heil. khösstlich geziehrt: und eingesezten heil. Reliquien unnd gebain verförttigte Altärl, Item die Gros Silber ver golde Monstranz, so in sich halt, ohne das glas .14. March 8. Loth, oder .232. loth, darzue Er hergeben .11. March, oder .176. loth vom loth macherlohn .1. thuet .232. f. das March zuvergulden 2 Ducaten thuet .87. f. das glas .1. f. 20. Kreutzer das Fuederal .40. Kreutzer thuet zesamen ausser des Silbers der .11. March .321. fl. das macherlohn allein betr. hat aber lauth einer anndern Zötl gekhosst .1012. fl. 30. Kreutzer Item zween Khölch von schöner geschmölzter Arbeith, unnd anndere mehr, Nitweniger zwen große messingere leichter Pr. 300. f. ja auch alle in der aussern Khürchen von Pildthauer unnd Maller aufgerichte Altär, sambt der Canzl unnd mitten in der Khürchen, in dem Rosenkhrantz hang entem unnser lieben Frauen Pildt, wie auch die grosse Orgl machen unnd den gannzen ganng, die obere .2. Khörl mahlen lassen, die obere Cussterey hat Er auch von neuem auf: die vorstehente Abbt Joannis Capell neu richten: mit zierlichen Cässten unnd cösstlichen ornathen als da seindt benantlich der Roth Silber gebluembte, der weis Silbene mit gelben strichen, der Pöhmisch mit goldt gestickhte ornäthen sambt anndern mehrern Khürchen sachen wol einrichten lassen.",
                "entities": [
                    [
                        130,
                        136,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        928,
                        934,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1172,
                        1178,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1218,
                        1226,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1252,
                        1258,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65522/",
            "ner_text": "Den .6. Junii brachten die Schweden auf, unnd zogen gehen Erfurt, dennen die Kayser. gefolget, weillen unnder den Schwedischen Generalen Differentien entstandten, dannckhte General Melander ab, unnd kam Graf von Eberstein an seine stelle, Es zogen beide Armeen anjetzo hin unnd her, ohnne sonnderliche Verrichtungen, als das ein theill dar ein Stättlein, das annder dort eins einnahmen, Proviant zuhaben, an welchem Sye grossen mangl hatten.",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .6. Junii brachten die Schweden auf, unnd zogen gehen Erfurt, dennen die Kayser. gefolget, weillen unnder den Schwedischen Generalen Differentien entstandten, dannckhte General Melander ab, unnd kam Graf von Eberstein an seine stelle, Es zogen beide Armeen anjetzo hin unnd her, ohnne sonnderliche Verrichtungen, als das ein theill dar ein Stättlein, das annder dort eins einnahmen, Proviant zuhaben, an welchem Sye grossen mangl hatten.",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        13,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        58,
                        64,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        181,
                        189,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        212,
                        221,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65288/",
            "ner_text": "Aller Gueter Ding sollen drey sein, unnd also hat Abbt Michael sein Lieb unnd Andacht zu der allerwürdigisten Muetter Gottes mehreres zuerzaigen, das beriembt unnd schönne Gots haus und Khürchen zu Samerei bey unnser lieben Frauen, Neu: unnd von Grundt: auf die ainig und aigene Cossten des Clossters zwar mit: doch hart erlangtem Chur: unnd Lanndtsfürst. wie auch Bischofflichem Consens, umb das Jahr Christi Anno .1629. auferpauen: dann auch nachmahls durch den Weichbischoff zu Regenspurg, weillen damahlen zu Passau kheiner bey der stehl mit grossem Zuelauf unnd Freudten des Volckhs, auch grosser Sollenitet weichen lassen, die ursach aber welche den Gottseelichen unnd Mariae Liebhaber Abbt Michael bewegt, ist dise.",
            "ner_sample": {
                "text": "Aller Gueter Ding sollen drey sein, unnd also hat Abbt Michael sein Lieb unnd Andacht zu der allerwürdigisten Muetter Gottes mehreres zuerzaigen, das beriembt unnd schönne Gots haus und Khürchen zu Samerei bey unnser lieben Frauen, Neu: unnd von Grundt: auf die ainig und aigene Cossten des Clossters zwar mit: doch hart erlangtem Chur: unnd Lanndtsfürst. wie auch Bischofflichem Consens, umb das Jahr Christi Anno .1629. auferpauen: dann auch nachmahls durch den Weichbischoff zu Regenspurg, weillen damahlen zu Passau kheiner bey der stehl mit grossem Zuelauf unnd Freudten des Volckhs, auch grosser Sollenitet weichen lassen, die ursach aber welche den Gottseelichen unnd Mariae Liebhaber Abbt Michael bewegt, ist dise.",
                "entities": [
                    [
                        55,
                        62,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        198,
                        205,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        415,
                        421,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        481,
                        491,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        513,
                        519,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        697,
                        704,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65289/",
            "ner_text": "Bey dem Paurnguet zu gedachtem Samerey were schonn vor den Jahren Anno .1521. ein Hilzene Capell zu Ehren des heyl. Hieronymi aufgericht, welche von dem gemainem volckh, bey St. Grain genent, aber gar wenig verehrt, unnd in acht genomen worden, sonndern gemainelich offen stehen: unnd das vich aus: unnd ein gehen lassen, biß Enndtlich umb das Jahr Christi Anno .1619. dasselb ige Paurnguett, aus Götlicher Verhengnus von dem Feur welches inn der, dem Paurnhaus hart angelegener Mihl auß khomen, in Grundt unnd zu Aschen: sambt dem Stadl so gar wenig schritt ja schuech von gedacht hiltzener Capelln gelegen, verprunnen, dergestalt das auch die Feurs flamen die hilz- ene Spelter Thiere Heillige Capellen hitzig umbfanngen; unnd also umbgeben, das auch die brinenten Nösst der umb diesselbe negst herumb stehente Paum auf das Tächel gefallen, die Wurtzeln derselben; wie auch anndere herumb stehente Holler: unnd anndere staudten, dief unnder das Hilzene geschwöl hinein gebrunen: und verprunen, Ja auch O Allmacht Gottes, ein Apflpaum so negst beigestanndten, wegen der grossen Prunst außgetoreth, und also mit seinen Treuen Nöst oder stamben blos alda stehent verbliben, des anndern Jahrs wider außgeschlagen, Gegrüeneth, geblüehet, unnd Frucht getragen, die öpfl Khitten geschmachs der durchl. Gnädigist. Churfürstin in Bayrn Elisabethae seeligister Gedechtnus nacher Minichen in diser intention yberschickht unnd verehrt worden, auf das Sye bey Ir Churfürst. Durchlaucht Maximiliano sovil erhalten wolle, auf das Ihme Herrn Abbt Michael, auf dessen Grundt unnd Poden, negst ernante Capelln sambt dem Paurnguett Samerei genannt, gestanndten unnd noch stehent, ein Khürchen von Grundt auf, umb die Capelln zuerpauen erlaubt unnd vergohnt wurde, welches dann auch doch lang samb mit villen Gericht: unnd briefwexlung geschechen unnd erlaubt worden, aber ohnne ainiche Churfürst. beihilf; zu disem Werckh hat ihne nit allein das von Gott also wunderbarlich in mitten des Feurs erhaltene Caplln, sonndern auch die nachvolgente Gnaden unnd wunderzaichen bewegt, dann als nach geschechener Prunst, vill Volckhs die Prandtstatt unnd die darbey unverlezte Capellen besichtiget, sprach ein Gott loser man vermessen zu der Capellen also, Wann etwas guets an dier währe, werst du allein nit bliben, Gott ließ dise Gottlose Rödt nit engestrafft, das Maul bleibt ihm nit allein offen: sonndern das unndere Khin, würd Ihm auf die seiten geruckht, also zwar das Er das Maul nit zuethain: noch redten khundte, solanng bis Er in sich selbst ganngen, sein Sündt bereit der Capelln Ehr gethon und unnser Liebe Frau angeruefft, unnd umb Verzeichung gebetten, unnd ob zwar Er das Maul widerumb auf unnd zuethein auch reden khündten, so ist doch Ihme zu einer gedechtnus unnd denckhzaigen das unndere Maul oder Khün mörkhlich auf der seitten stehennt verbliben etc.",
            "ner_sample": {
                "text": "Bey dem Paurnguet zu gedachtem Samerey were schonn vor den Jahren Anno .1521. ein Hilzene Capell zu Ehren des heyl. Hieronymi aufgericht, welche von dem gemainem volckh, bey St. Grain genent, aber gar wenig verehrt, unnd in acht genomen worden, sonndern gemainelich offen stehen: unnd das vich aus: unnd ein gehen lassen, biß Enndtlich umb das Jahr Christi Anno .1619. dasselb ige Paurnguett, aus Götlicher Verhengnus von dem Feur welches inn der, dem Paurnhaus hart angelegener Mihl auß khomen, in Grundt unnd zu Aschen: sambt dem Stadl so gar wenig schritt ja schuech von gedacht hiltzener Capelln gelegen, verprunnen, dergestalt das auch die Feurs flamen die hilz- ene Spelter Thiere Heillige Capellen hitzig umbfanngen; unnd also umbgeben, das auch die brinenten Nösst der umb diesselbe negst herumb stehente Paum auf das Tächel gefallen, die Wurtzeln derselben; wie auch anndere herumb stehente Holler: unnd anndere staudten, dief unnder das Hilzene geschwöl hinein gebrunen: und verprunen, Ja auch O Allmacht Gottes, ein Apflpaum so negst beigestanndten, wegen der grossen Prunst außgetoreth, und also mit seinen Treuen Nöst oder stamben blos alda stehent verbliben, des anndern Jahrs wider außgeschlagen, Gegrüeneth, geblüehet, unnd Frucht getragen, die öpfl Khitten geschmachs der durchl. Gnädigist. Churfürstin in Bayrn Elisabethae seeligister Gedechtnus nacher Minichen in diser intention yberschickht unnd verehrt worden, auf das Sye bey Ir Churfürst. Durchlaucht Maximiliano sovil erhalten wolle, auf das Ihme Herrn Abbt Michael, auf dessen Grundt unnd Poden, negst ernante Capelln sambt dem Paurnguett Samerei genannt, gestanndten unnd noch stehent, ein Khürchen von Grundt auf, umb die Capelln zuerpauen erlaubt unnd vergohnt wurde, welches dann auch doch lang samb mit villen Gericht: unnd briefwexlung geschechen unnd erlaubt worden, aber ohnne ainiche Churfürst. beihilf; zu disem Werckh hat ihne nit allein das von Gott also wunderbarlich in mitten des Feurs erhaltene Caplln, sonndern auch die nachvolgente Gnaden unnd wunderzaichen bewegt, dann als nach geschechener Prunst, vill Volckhs die Prandtstatt unnd die darbey unverlezte Capellen besichtiget, sprach ein Gott loser man vermessen zu der Capellen also, Wann etwas guets an dier währe, werst du allein nit bliben, Gott ließ dise Gottlose Rödt nit engestrafft, das Maul bleibt ihm nit allein offen: sonndern das unndere Khin, würd Ihm auf die seiten geruckht, also zwar das Er das Maul nit zuethain: noch redten khundte, solanng bis Er in sich selbst ganngen, sein Sündt bereit der Capelln Ehr gethon und unnser Liebe Frau angeruefft, unnd umb Verzeichung gebetten, unnd ob zwar Er das Maul widerumb auf unnd zuethein auch reden khündten, so ist doch Ihme zu einer gedechtnus unnd denckhzaigen das unndere Maul oder Khün mörkhlich auf der seitten stehennt verbliben etc.",
                "entities": [
                    [
                        31,
                        38,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        71,
                        77,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        362,
                        368,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1329,
                        1340,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1371,
                        1379,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1475,
                        1486,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1533,
                        1540,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1615,
                        1622,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65291/",
            "ner_text": "Sein wachtbare sorgfeltigkheit unnd eiffer des Heyl. ordens, nutz, unnd wolfahrt zubefürdern, dessen Rechtsambe und Recht auch hergebrachte Freyheit unnd Privilegia zu halten und zuer halten, ist auch nit zuvergessen, sonnder wol in acht zenemen, Er hielte nit allein in seinem anverthraut als ein Threuer sorg fehltiger vatter unnd hirt, sonnder auch in anndern Ihme unnderworff nen Clösstern als ein bestelter Visitator unnd in obern und Nidern Payrn etc. Vicarius Generalis ein strenge nach der Regel unnd Statuta wolgeordnete Disciplin zu dem Enndte Er all zeit ein starkhen Convent gehalten, unnd Er allein yber die .27: unnder dennen Ich Gerardus der lesste bin, in den Heyl. orden durch offentliche profession ann: unnd aufgenomen Ihnnen nit allein hier in dem Closster einen Professorem Phi losophiae als meines vatters Brueder M. Nicolaum Hörger genannt Hörman, bestelt, sonnder auch Jährlich von zween .3. 4: auf anndere hoche schuellen als Ingolstatt unnd Dillingen, zu des Clossters nutz unnd Ruemb bis zu dem enndt seiner Regier- ung geschickht; unnd Studieren lassen, wie eifferig aber Er sich umb erhaltung des ordens Freyheiten angenomen, erscheint neben anndern villen grossen Thatten; sonnderlich in dem dann alß der Erwür. unnd Hochgelehrte Herr Jacobus Golla ein Italiäner der heyl. schrüfft Doctor des durchleicht. Fürsten unnd Herrn, Herrn Maximilani Herzogen in Bayrn Geistlicher Rhat, unnd Dechannt bey unnßer lieben Frauen in Minichen etc. in dem Jahr Anno .1617. bey Iro Pabst lichen Heilligkheit Paulo dem .5ten zweifels ohnne nit ohne begern unnd unnderhandlung Hechstgedacht Seiner Fürst. Durchlaucht Maximiliani Gewaldt unnd erlaubnuß begert, unnd per Breve Apostolicum würkhlich erlanngt, all unnd jede Clösster Mann: unnd Weibs Persohnen in gannzen ob: und Nidern Payrn zu visitiern, hat Abbt Michael alleinig Herschafft unnd bestenndtig sich Ihme wider setzt, auch nit zuegelassen daß Er Golla sein Closster Alderspach oder anndere Ihm unndergebne Clösster soll visitiern, sich aber in disem starkhen werckh unnd widerstandt störkh: unnd cröfftiger auch beherzter zumachen, hat Er Erstlich alle ihm unndergebne ordens Praeläthen zu sich beruefft, mit Ihnnen Rhat geschlagen, unnd dises beschlossen, Erstlich soll khein eisserlicher Visitator der nit des ordens ist, oder von des ordens obrigkheiten mit Genuegsamen Gewaldt bemechtigt unnd geschickht, nit annderß soll an: und aufgenomen auch eingelassen werden, alß ein Gasst, deme auch nit als einem Visitatory sonndern blos alß einem Gasst, alle Ehr, lieb unnd Freundtschafft erzaigt werden, zum anndern wann aber ainer dergleichen Visita tor mit Gewaldt zu visitiern sich unnderstundte, unnd un verhoffter wurde anckhomen, soll der negst ligente Praelath des Clossters welches disen Gewaldt leidt, ohnne allen verzug Iro Fürst. Durchlaucht alß Landtsfürssten in Bayrn etc. supplicando anlauffen: unnd instanndt begern, biß unnser Hochwürd. Vatter unnd des ganntzen ordens General dessen Pericht und Von dem Bäbstlichem stuell an welchen Er dises schon würkhlich hat gelanngen lassen, ein gemessnen bevelch unnd bschaidt erlanngt. Drittens wann einer von des ordens sachen wurde nachfragen, oder von denn Religiosen ein Aydtschwur zubegern sich wurde vermessentlich unnderstehen, soll Ihme von kheinem ainige ant wortt gegeben: vilweniger der Aydtschwur abgelegt werden. Vierttens sol khein Religios Er hat gesündiget wie Er wol, ohne vorwissen des Vicarii ausser der provinz gelassen: sonnder aintweders in seinem Closster abgestrafft: oder nach schwäre der ybertrettung zu dem Vicario geschickht unnd von Ihme Gestrafft werden.",
            "ner_sample": {
                "text": "Sein wachtbare sorgfeltigkheit unnd eiffer des Heyl. ordens, nutz, unnd wolfahrt zubefürdern, dessen Rechtsambe und Recht auch hergebrachte Freyheit unnd Privilegia zu halten und zuer halten, ist auch nit zuvergessen, sonnder wol in acht zenemen, Er hielte nit allein in seinem anverthraut als ein Threuer sorg fehltiger vatter unnd hirt, sonnder auch in anndern Ihme unnderworff nen Clösstern als ein bestelter Visitator unnd in obern und Nidern Payrn etc. Vicarius Generalis ein strenge nach der Regel unnd Statuta wolgeordnete Disciplin zu dem Enndte Er all zeit ein starkhen Convent gehalten, unnd Er allein yber die .27: unnder dennen Ich Gerardus der lesste bin, in den Heyl. orden durch offentliche profession ann: unnd aufgenomen Ihnnen nit allein hier in dem Closster einen Professorem Phi losophiae als meines vatters Brueder M. Nicolaum Hörger genannt Hörman, bestelt, sonnder auch Jährlich von zween .3. 4: auf anndere hoche schuellen als Ingolstatt unnd Dillingen, zu des Clossters nutz unnd Ruemb bis zu dem enndt seiner Regier- ung geschickht; unnd Studieren lassen, wie eifferig aber Er sich umb erhaltung des ordens Freyheiten angenomen, erscheint neben anndern villen grossen Thatten; sonnderlich in dem dann alß der Erwür. unnd Hochgelehrte Herr Jacobus Golla ein Italiäner der heyl. schrüfft Doctor des durchleicht. Fürsten unnd Herrn, Herrn Maximilani Herzogen in Bayrn Geistlicher Rhat, unnd Dechannt bey unnßer lieben Frauen in Minichen etc. in dem Jahr Anno .1617. bey Iro Pabst lichen Heilligkheit Paulo dem .5ten zweifels ohnne nit ohne begern unnd unnderhandlung Hechstgedacht Seiner Fürst. Durchlaucht Maximiliani Gewaldt unnd erlaubnuß begert, unnd per Breve Apostolicum würkhlich erlanngt, all unnd jede Clösster Mann: unnd Weibs Persohnen in gannzen ob: und Nidern Payrn zu visitiern, hat Abbt Michael alleinig Herschafft unnd bestenndtig sich Ihme wider setzt, auch nit zuegelassen daß Er Golla sein Closster Alderspach oder anndere Ihm unndergebne Clösster soll visitiern, sich aber in disem starkhen werckh unnd widerstandt störkh: unnd cröfftiger auch beherzter zumachen, hat Er Erstlich alle ihm unndergebne ordens Praeläthen zu sich beruefft, mit Ihnnen Rhat geschlagen, unnd dises beschlossen, Erstlich soll khein eisserlicher Visitator der nit des ordens ist, oder von des ordens obrigkheiten mit Genuegsamen Gewaldt bemechtigt unnd geschickht, nit annderß soll an: und aufgenomen auch eingelassen werden, alß ein Gasst, deme auch nit als einem Visitatory sonndern blos alß einem Gasst, alle Ehr, lieb unnd Freundtschafft erzaigt werden, zum anndern wann aber ainer dergleichen Visita tor mit Gewaldt zu visitiern sich unnderstundte, unnd un verhoffter wurde anckhomen, soll der negst ligente Praelath des Clossters welches disen Gewaldt leidt, ohnne allen verzug Iro Fürst. Durchlaucht alß Landtsfürssten in Bayrn etc. supplicando anlauffen: unnd instanndt begern, biß unnser Hochwürd. Vatter unnd des ganntzen ordens General dessen Pericht und Von dem Bäbstlichem stuell an welchen Er dises schon würkhlich hat gelanngen lassen, ein gemessnen bevelch unnd bschaidt erlanngt. Drittens wann einer von des ordens sachen wurde nachfragen, oder von denn Religiosen ein Aydtschwur zubegern sich wurde vermessentlich unnderstehen, soll Ihme von kheinem ainige ant wortt gegeben: vilweniger der Aydtschwur abgelegt werden. Vierttens sol khein Religios Er hat gesündiget wie Er wol, ohne vorwissen des Vicarii ausser der provinz gelassen: sonnder aintweders in seinem Closster abgestrafft: oder nach schwäre der ybertrettung zu dem Vicario geschickht unnd von Ihme Gestrafft werden.",
                "entities": [
                    [
                        644,
                        652,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        839,
                        854,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        951,
                        961,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        967,
                        976,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1265,
                        1278,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1273,
                        1278,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1362,
                        1372,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1451,
                        1459,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        1477,
                        1488,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        1523,
                        1528,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1630,
                        1641,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1825,
                        1832,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1921,
                        1926,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        1941,
                        1951,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65370/",
            "ner_text": "Den .28. Augusti wurd von den sambtlichen Churfürsten Ferdi nandus .II. zu Frangfurt Römischer Kayser, unnd von denn maisten Pöhmischer Khönig erclärt, deme aber schnurstrakhs zu wider erwehlten die Pöhmen Fridericum Pflatzgraven bey Rhein, zum Pöhmischen König, und verstiessen also Ferdinandum, den Sye .1617. im Sept. gekrönet haten, dises verursachete einen grossen Krieg, deme sich auch Pethlehem Gabor einflecht ete unnd wegen seiner Macht König in Ungarn benenet wurde, Es halffen auch den Pöhmen",
            "ner_sample": {
                "text": "Den .28. Augusti wurd von den sambtlichen Churfürsten Ferdi nandus .II. zu Frangfurt Römischer Kayser, unnd von denn maisten Pöhmischer Khönig erclärt, deme aber schnurstrakhs zu wider erwehlten die Pöhmen Fridericum Pflatzgraven bey Rhein, zum Pöhmischen König, und verstiessen also Ferdinandum, den Sye .1617. im Sept. gekrönet haten, dises verursachete einen grossen Krieg, deme sich auch Pethlehem Gabor einflecht ete unnd wegen seiner Macht König in Ungarn benenet wurde, Es halffen auch den Pöhmen",
                "entities": [
                    [
                        4,
                        16,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        54,
                        66,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        75,
                        84,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        206,
                        216,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        284,
                        295,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        305,
                        311,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        392,
                        407,
                        "PER"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "PER,DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65299/",
            "ner_text": "Seinen grossen Lusst hette Er in denn Gärtten unnd Khiellen Ge wölben, zu dem Enndte dann Er das Gärttl und schene Somer hauß mit einem Chorprunnen darunder mit frisch springeten wasser khiellen: mit Märblstain gepflassteten gewölben, wie auch ein annders Gärttl unnd gewölb von seiner Capelln auß zuerichten unnd yber dises alles, auch den grossen von Märblstain auß gehauten Rehrcassten vor seiner Abbtey aufsetzen unnd den Pronnen von der Gumpprechtinger Waidt: auf ein neues herein, in den Pronen und anndere vil orth des Clossters: alß Kuchel: Pfister: Reithstall: Gärttl: ja auch ganntz für die Porthen hin auß inn einen stainenen Grandt: der noch meines gedenckhens geflossen fiehrn lassen. Unnd als Er umb das Jahr Anno .1624. meines bhalts in ein schwäre Khranckheit gefallen, und ihme die Rödt merkhlich genomen: unnd zu resignirn, ernstlich vorgenomen, auch solches von seiner ordens obrigkheit begert; hat Er zu disem Enndte, das neue Zimer auf der Pinderhitten jetzt die Stainene Stuben genannt ganntz annderst, unnd auf ein neues zuerichten: und mit Märblstain Pflasstern auch alle Tafel in dem Creuzganng mahlen lassen.",
            "ner_sample": {
                "text": "Seinen grossen Lusst hette Er in denn Gärtten unnd Khiellen Ge wölben, zu dem Enndte dann Er das Gärttl und schene Somer hauß mit einem Chorprunnen darunder mit frisch springeten wasser khiellen: mit Märblstain gepflassteten gewölben, wie auch ein annders Gärttl unnd gewölb von seiner Capelln auß zuerichten unnd yber dises alles, auch den grossen von Märblstain auß gehauten Rehrcassten vor seiner Abbtey aufsetzen unnd den Pronnen von der Gumpprechtinger Waidt: auf ein neues herein, in den Pronen und anndere vil orth des Clossters: alß Kuchel: Pfister: Reithstall: Gärttl: ja auch ganntz für die Porthen hin auß inn einen stainenen Grandt: der noch meines gedenckhens geflossen fiehrn lassen. Unnd als Er umb das Jahr Anno .1624. meines bhalts in ein schwäre Khranckheit gefallen, und ihme die Rödt merkhlich genomen: unnd zu resignirn, ernstlich vorgenomen, auch solches von seiner ordens obrigkheit begert; hat Er zu disem Enndte, das neue Zimer auf der Pinderhitten jetzt die Stainene Stuben genannt ganntz annderst, unnd auf ein neues zuerichten: und mit Märblstain Pflasstern auch alle Tafel in dem Creuzganng mahlen lassen.",
                "entities": [
                    [
                        442,
                        457,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        728,
                        734,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65301/",
            "ner_text": "Hofmarckh Schmiadorf, von Hannß Taniel von Plitterstorf, auf Schmiadorf, und Khatzberg etc. lauth Khaufbriefs Anno .1635. den .20. Monnatstag 9br. der Khauf aber und einandtwertt ung der Güetter Ist etliche Jahr Ehe geschechen, von diser Hofmarch bleibt das Closster dem Spitall zu Straubing noch hinaus schuldtig 2000. f.",
            "ner_sample": {
                "text": "Hofmarckh Schmiadorf, von Hannß Taniel von Plitterstorf, auf Schmiadorf, und Khatzberg etc. lauth Khaufbriefs Anno .1635. den .20. Monnatstag 9br. der Khauf aber und einandtwertt ung der Güetter Ist etliche Jahr Ehe geschechen, von diser Hofmarch bleibt das Closster dem Spitall zu Straubing noch hinaus schuldtig 2000. f.",
                "entities": [
                    [
                        10,
                        20,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        26,
                        55,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        61,
                        71,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        77,
                        86,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        115,
                        146,
                        "DATE"
                    ],
                    [
                        282,
                        291,
                        "LOC"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65302/",
            "ner_text": "Hofmarch unnd Sitz Minichshaußen, von Sigmundt Minichhausern Anno .1619.|.",
            "ner_sample": {
                "text": "Hofmarch unnd Sitz Minichshaußen, von Sigmundt Minichhausern Anno .1619.|.",
                "entities": [
                    [
                        19,
                        32,
                        "LOC"
                    ],
                    [
                        38,
                        60,
                        "PER"
                    ],
                    [
                        66,
                        72,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE,PER,LOC",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        },
        {
            "url": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-sample/65371/",
            "ner_text": "Anno. 1620",
            "ner_sample": {
                "text": "Anno. 1620",
                "entities": [
                    [
                        6,
                        10,
                        "DATE"
                    ]
                ]
            },
            "ner_ent_exist": true,
            "ner_ent_type": "DATE",
            "ner_source": "https://nerdpool-api.acdh-dev.oeaw.ac.at/api/ner-source/10/"
        }
    ]
}